Physik

1.445 Mitglieder, 25.008 Beiträge

Wann Minima bei optischen Gitter Inteferenz?

Hallo, ich bin gerade am Physik lernen und beschäftige mich mit der Interferenz am optischen Gitter. Wir haben uns die normalen Formeln aufgeschrieben und bei maximas ist soweit alles klar, jetzt habe ich weitergedacht und überlegt wann es minimas geben kann. wir haben uns aufgeschrieben für Beispiel Gitter mit 8 Spalten, dass bei Lambda /2;/4 und /8 für den gangunterschied Minima entstehen. Es muss doch aber noch viel mehr Minima geben oder? Ich hatte beispielsweise mit 3/4 lambda als gangunterschied gerechnet, da würde sich der 1+3,2+4,3+5,…6+8 spalt auslöschen, somit entsteht ein Minimum. Habe ich recht oder überlege ich einfach falsch? bzw. was gibt es noch für Minima also bei welchen gangunterschieden für 8 Spalte. Da es ja eigentlich von einem hauptmaxima zum anderen in der Theorie 7 minima geben sollte. Wie kommen die dann zustande? falls das jemand weiß gibt es vielleicht eine Formel mit der man Minima dafür herausfinden kann? wäre eine große Hilfe! vielen Dank für eure Antworten! :)

Zeigt eine Waage ein Körper im Wasser an?

Also Meine Frage erfordert erstmal einen theoretischen Versuchsaufbau: nehmen wir mal an wir haben eine Waage, auf der ein Becken steht das mit Wasser gefüllt ist. Nun nimmt man einen Gegenstand(Körper) der die Vorraussetzungen erfüllt, dass er im Wasser schwebt. Also nicht sinkt und nicht an die oberfläche treibt sonder an einer Position schwebt. Würde eine Waage dann das Gewicht des Körpers anzeigen? Oder nur ein Teil oder gar nicht?

geradlinig gleichmäßig beschleunigte Bewegung?

Aufgabe1: Wie groß ist der zurückgelegte Weg, wenn sich ein Fahrzeug entsprechend dem im Abbildung 1 dargestellten Diagramm bewegt? Berechnen Sie die Beschleunigung für die Teilbewegungen. Abbildung 1 Aufgabe2: Berechnen Sie die fehlenden kinematischen Größen für die Teilbewegungen sowie die Gesamtstrecke und die Fahrzeit für folgenden Bewegungsablauf: An einer Baustelle wi ein Fahrzeug aus auf einer Strecke von auf abgebremst. Die Baustel wird in mit konstanter Geschwindigkeit von durchfahren. Anschließend wirc in 8,0 s auf beschleunigt. Zeichnen Sie die Bewegungsdiagramme. Aufgabe3: Ein Auto făhrt mit einer Geschwindigkeit von , In Entfernung läuft ein Kind aber die Straße. Schafft der Fahrer es noch rechtzeitig anzuhalten, wenn er als Reaktionszeit zum Bremsen eine Sekunde benötigt, um das Auto mit einer Verzögerung von bremst?
Bild zum Beitrag