In der Schule behandeln wir das Thema der Genetik und ein paar Sachen verwirren mich.
Was ich nicht ganz verstehe ist die Anzahl der Chromosomen, die sich bei den beiden nacheinander folgenden Prozessen verändert. Es soll nämlich einen Moment geben in dem die Zelle dann das doppelte vom Chromosomensatz hat (in diesem Fall 46x 2).
Wenn ich es richtig in Lernvideos verstanden habe, soll in der Replikation die DNA verdoppelt werden. Aber meine Lehrerin meinte ,dass die Anzahl dort gleich bleibt. Wie soll den das dann funktionieren, wenn die Anzahl von Chromosomen gleich bleibt?
In welchen der beiden Prozessen kommt es zur doppelten Menge der Chromosomen und wie kommt es dazu?