Informatik

1.140 Mitglieder, 5.051 Beiträge

SMTP und POP auf Calliope mini?

Also ich soll SMTP und POP mit einem Calliope mini programmieren. Also mit diesem Programm und Blockcode. Nun ich habe keine Ahnung wie ich dieses Mailprogramm machen soll. Hier die Aufgabenstellung: “Ein Calliope soll einen Text an einen anderen Calliope zeitversetzt übertragen. Dafür sendet er eine Nachricht an einen Mail-Server, der sich die Nachrichten speichert. Ein anderer Calliope ruft die Nachricht ab und es wird dann vom Mail-Server gelöscht”

Python programm zu csv dateien funktioniert nicht?

Ich habe Code für ein python programm welches von 2 csv files pfade als input fragt, und diese dann prüft auf die ersten 2 spalten jeder reihe ob die 2 übereinstimmen. wenn dies so ist, soll die ganze spalte welche übereinstimmt von csv2 auf csv1 kopiert werden, das aber nur für die spalte die einstimmt import os import csv def get_file_path(prompt): while True: file_path = input(prompt) if os.path.isfile(file_path): return file_path else: print("Fehler: Die angegebene Datei existiert nicht. Bitte geben Sie einen gültigen Pfad ein.") def compare_csv_files(): file1_path = get_file_path("Geben Sie den Pfad zur ersten CSV-Datei ein: ") file2_path = get_file_path("Geben Sie den Pfad zur zweiten CSV-Datei ein: ") with open(file1_path, newline='') as file1, open(file2_path, newline='') as file2: reader1 = csv.reader(file1) reader2 = csv.reader(file2) header1 = next(reader1) header2 = next(reader2) if header1[:2] != header2[:2]: print("Fehler: Die ersten beiden Spalten der CSV-Dateien stimmen nicht überein.") return rows1 = [row for row in reader1] rows2 = [row for row in reader2] output_rows = [] for row1 in rows1: for row2 in rows2: if row1[:2] == row2[:2]: output_rows.append(row2) break if len(output_rows) == 0: print("Es wurden keine übereinstimmenden Zeilen gefunden.") return output_path = input("Geben Sie den Pfad zur Ausgabedatei ein: ") with open(output_path, 'w', newline='') as output_file: writer = csv.writer(output_file) writer.writerow(header1) for row in output_rows: writer.writerow(row) input("Drücken Sie die Eingabetaste, um das Programm zu beenden.") Dieser Code fragt nach den Pfaden zu den beiden CSV-Dateien und prüft, ob die Dateien existieren. Wenn eine Datei nicht gefunden wird, wird eine Fehlermeldung ausgegeben und der Benutzer wird auf

Nach Artikel Scan mit Mobile-Scanner Versandetikett drucken JTL?

Hallo ich arbeite jetzt erst seit 2 Tagen mit JTL. Meine Frage wäre folgende: Ist es möglich, nachdem eine Bestellung eingegangen ist & ich sie mit dem Mobile-Scanner scanne (quasi aus dem Bestand für die Bestellung nehme) automatisiert mit dem bereits eingestellten Drucker, das Versandetikett zu drucken? Ganzer Ablauf quasi: Bestellung - Scan - automatischer Versandlabeldruck - Verpacken - Fertig Danke schonmal im Voraus! mfg

Wie kann man ein trockenes IT-Thema wie "Berechtigungen" spielerisch vermitteln?

Hallo, ich schreibe gerade meine Semesterarbeit zur Akzeptanz von IT-Compliance-Themen am Beispiel "Berechtigungsmanagement". Das ist ein recht trockendes und techniklastiges Thema und daher wollen viele im Unternehmen damit besser nichts zu tun haben. Dabei ist es doch so wichtig, geht eigentlich alle an und daher müssten auch alle dafür sensibilisiert werden. Ich frage mich nun, wie man so ein Thema "spielerisch" bei Mitarbeitern platzieren und vermitteln könnte (Quiz, Wettbewerb, Experiment o.Ä.)? Habt Ihr dazu eine Idee oder gute Beispiele aus ähnlichen Kontexten, die man auf mein Thema übertragen könnte? Bin für jede Anregung dankbar!

Frage zu struct array in C, warum wird Zahl nicht in Konsole ausgegeben?

Hallo, ich habe eine Frage zu struct array in C: Version1: Wenn ich die Zahl 1 so (dynamisch mit malloc) in dem struktur array daten speichere und in der Konsole ausgebe dann klappt es. # include<stdio.h> # include<string.h> # include<stdlib.h> # include<math.h> # define MAX_ANZAHL 10 typedef struct messwert { int number; } MESSWERTE; int main() { MESSWERTE *daten =malloc(MAX_ANZAHL*sizeof(daten)); daten[0].number=1; printf("%d\n", daten[0].number); return 0; } Version2: Aber wenn ich die Zahl 1 mit einem Struktur Array mit einer festen Größe speichere und printen will, kommt da in der Konsole nix. # include<stdio.h> # include<string.h> # include<stdlib.h> # include<math.h> # define MAX_ANZAHL 10 typedef struct messwert { int number; } MESSWERTE; int main() { MESSWERTE *daten [MAX_ANZAHL]; daten[0]->number=1; printf("%d\n", daten[0]->number); return 0; } Meine Frage ist wieso ich bei der Version 2 die Zahl 1 nicht in der Konsole ausgegeben wird. Ich komme leider selbst nicht drauf. Danke!

Python programmieren?

a) Schreibe ein Programm in Python, das ausgibt, an welcher Stelle im Array sich die Zahl befindet. b)Ergänze: Falls die Zahl im Array nicht gefunden wurde soll eine Meldung kommen: "Die Zahl wurde nicht gefunden" c) Ergänze das Programm so, dass der Benutzer eingeben darf, nach welcher Zahl gesucht werden soll. -> a) habe ich hinbekommen, wie programmiere ich nun b) und c) zum Programm hinzu? Kann mir jemand helfen? a) array=[10,5,42,50,42,25] for i in range (0,len(array)): if array[i]==42: print("Zahl 42 ist an",i,". Stelle")

Informatikaufgabe: Könnt ihr mir (Anfänger) helfen?

program Aufgabe5; var eingabeString: string; begin writeln(&apos;Gib hier einen Text ein:&apos;); readln(eingabeString); if Length(eingabeString) = 0 then // Überprüfen, ob die Eingabe leer ist begin writeln(&apos;Sie haben keine Eingabe gemacht&apos;); exit; end; for var i := 1 to Length(eingabeString) do // Schleife durch jeden Buchstaben der Eingabe und in Großbuchstaben umwandeln begin // Überprüfen, ob es sich um einen Buchstaben handelt if IsLetter(eingabeString[i]) then eingabeString[i] := UpCase(eingabeString[i]); end; writeln(&apos;Die bearbeitete Zeichenkette lautet:&apos;); // Ausgabe der Zeichenkette writeln(eingabeString); writeln(&apos;Das Programm wurde beendet.&apos;); // Programm erfolgreich beendet end. Syntax error, ":=" expected but "identifier I" found

Wie erstelle ich mit PHP das durchzählen der Tage in einem Monatskalender richtig?

Hallo, ich übe PHP und erstelle gerade einen Monatskalender in einer Tabelle. In meinem Code habe ich irgendwo einen Logikfehler. Zum Beispiel beginnt der Monat Februar in diesem Jahr an einem Donnerstag. Der Kalender erzeugt korrekt 3 leere Zellen für Mo, Di und Mi. Am Donnerstag beginnt die Zählung der Tage aber nicht mit 1 sondern mit 4. Wie erreiche ich, dass die Zähluing der Tage erst nach erzeugen der leeren Zellen am Monatsanfang beginnt. Es wäre nett wenn sich das mal jemand ansieht und mir auch die Logik erklärt, damit ich das Ganze verstehe. Vielen Dank für&apos;s Lesen Hier ist der Code: <?php $gesamt_tage = date("t"); $einzel_tage = 1; $akt_tag = date("j"); $leer_zellen = date("N", strtotime(date("Y-m-01"))) - 1; ?> <table border="1" cellpadding="1" cellspacing="1" summary=""> <thead> <tr> <th>Mo</th> <th>Di</th> <th>Mi</th> <th>Do</th> <th>Fr</th> <th>Sa</th> <th>So</th> </tr> </thead> <?php for($tr = 1; $tr <= 5; $tr++) { echo "<tr>"; for($td = 1; $td <= 7; $td++) { if($einzel_tage <= $leer_zellen) { echo "<td>&nbsp;</td>"; $einzel_tage++; } else { echo "<td>"; if($einzel_tage <= $gesamt_tage) { echo $einzel_tage++; } echo "</td>\n"; } } echo "</tr>\n"; } ?> </table>