Wissen & Wissenschaften

Psychologie, Physik, Chemie, Germanistik, Geschichts- und Politikwissenschaft oder Theologie - all diese Disziplinen bringen viele Theorien und Fragestellungen mit sich; stelle hier Deine Frage, wenn Du etwas zu den Bereichen Wissen und Wissenschaften erfahren möchtest oder bei Deinen Hausaufgaben aus diesen Bereichen einfach nicht weiter weißt.

233.381 Beiträge

Ask Me Anything: Themenspecials

Das griechische Demokratie-ideal?

Ich muss eine Quelleanalyse schreiben kann mir jemand dabei helfen.
das ist die ich geschrieben habe was würdet ihr ändern?

 

Die vorliegende Quelle ist ein Auszug aus der Rede des athenischen Politikers Perikles, die während des Peloponnesischen Krieges im 5. Jahrhundert v. Chr. gehalten wurde. Die Rede wurde vom Geschichtsschreiber Thukydides überliefert. Perikles beschreibt in seiner Rede die Ideale der athenischen Demokratie und betont die Besonderheiten und Vorteile dieser Regierungsform.

Die Rede wurde zu einer Zeit gehalten, als Athen und Sparta im Peloponnesischen Krieg gegeneinander kämpften. Athen war zu dieser Zeit eine bedeutende politische und kulturelle Macht in Griechenland und hatte eine einzigartige demokratische Regierungsform entwickelt.

Die Rede thematisiert die Ideale und Werte der athenischen Demokratie, darunter die Gleichheit vor dem Gesetz, die Bedeutung persönlicher Leistung und Tüchtigkeit, den freien Geist der Bürger, die Liebe zur Schönheit und Bildung sowie die Verantwortung der Bürger für die öffentlichen und privaten Angelegenheiten.

Die Quelle lässt sich in Sechs Abschnitte gliedern. Der erste Abschnitt umfasst Zeile 1-6 und thematisiert die Einleitung und Beschreibung der athenischen Demokratie. Perikles beschreibt die Einzigartigkeit der athenischen Staatsform und ihre Vorbildfunktion für andere. Im zweiten Abschnitt von Zeile 7-15, wird angesprochen die Gleichheit vor dem Gesetz und persönliche Tüchtigkeit. Alle Bürger haben gleiche Rechte vor dem Gesetz, unabhängig von ihrer sozialen Herkunft und das Ansehen einer Person beruht auf persönlicher Tüchtigkeit und Leistung, nicht auf sozialer Zugehörigkeit. Im dritten Abschnitt von Zeile 15-20 erwähnt er der freie Geist und Toleranz in Athen. Athen hat einen freien Geist, der gegenseitige Misstrauen abbaut. Die Bürger sind tolerant gegenüber den Vergnügungen anderer und setzen keine engen Beschränkungen. Im 4 Abschnitt von Zeile 20-25 thematisiert er die Recht und Sitte in der athenischen Gesellschaft.Die Bürger halten sich aus Pflichtgefühl an Recht und Sitte, sowohl im öffentlichen als auch im privaten Leben. Im 5 Abschnitt von Zeile 25-30, wird die Schönheit, Bildung und Verständnis von Reichtum angesprochen. Athen liebt Schönheit, Bildung und Wissen, jedoch ohne Weichlichkeit.Reichtum wird in der richtigen Weise genutzt, aber nicht zum Angeben mit Worten.Im letzten Abschnitt von Zeile 30- 44 thematisiert er die Verantwortung der Bürger für öffentliche und private Angelegenheiten. Die Bürger tragen Verantwortung für ihre häuslichen und öffentlichen Angelegenheiten. Selbst diejenigen, die sich hauptsächlich auf ihre Arbeit konzentrieren, haben ein Interesse und Verständnis für politische Angelegenheiten.

 "Wir leben in einer Staatsform, die die Einrichtungen anderer nicht nachahmt, eher sind wir für etliche ein Vorbild, als dass wir andere uns zum Muster nähmen." (Zeilen 2-3) Perikles betont die Einzigartigkeit der athenischen Demokratie und ihre Vorbildfunktion für andere Stadtstaaten."Nicht die Zugehörigkeit zu einem bestimmten Volksteil, sondern allein die persönliche Tüchtigkeit verleiht im öffentlichen Leben einen Vorzug." (Zeilen 9-10)Perikles stellt klar, dass in der athenischen Demokratie die persönliche Tüchtigkeit und Leistung eines Bürgers im öffentlichen Leben entscheidend sind, nicht seine soziale Herkunft.

Zusammenfassend lässt sich sagen dass, die Rede des Perikles einen Einblick in die Ideale und Werte der athenischen Demokratie während des Peloponnesischen Krieges bietet. Perikles betont die Gleichheit vor dem Gesetz, die Bedeutung von persönlicher Leistung und Tüchtigkeit sowie den freien Geist und die Toleranz der Bürger. Er hebt die Wichtigkeit von Recht, Sitte, Schönheit, Bildung und der richtigen Nutzung von Reichtum hervor. Perikles betont auch die Verantwortung der Bürger für ihre öffentlichen und privaten Angelegenheiten sowie ihre Beteiligung am politischen Leben.

Die Rede des Perikles vermittelt ein idealisiertes Bild der athenischen Demokratie und ihrer Werte. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Rede von einem politischen Führer gehalten wurde, der die Stadt Athen repräsentieren wollte. Dennoch bietet die Quelle wertvolle Einblicke in die Ideale und Vorstellungen der athenischen Bürger während einer bedeutenden historischen Periode. Sie zeigt, dass die athenische Demokratie auf Gleichheit, persönlicher Tüchtigkeit und einem freien Geist basierte und dass die Bürger Verantwortung für ihre Stadt und ihr eigenes Leben trugen.

Bild zum Beitrag