Wer hatte im Rückblick recht?

Sarrazin: „Deutschland schafft sich ab“ 61%
Merkel: „Wir schaffen das“ 39%

46 Stimmen

7 Antworten

Sarrazin: „Deutschland schafft sich ab“

Ja, aber natürlich !!!
Den hat man damals an die Wand genagelt, weil er ach so böse Voraussagen gemacht hat. Man hat ihn in die Rechte Ecke gestellt, dabei hatte er Recht.

Sarrazin: „Deutschland schafft sich ab“

Offensichtlich - auch wenn die Toleranzbesoffnen nach wie vor alles daran setzen, das zu leugnen, und von „Bereicherung“ schwurbeln…

Sarrazin: „Deutschland schafft sich ab“

Das wären vielen damals auch schon klar, aber manche brauchen halt etwas länger, bis sie eine gewisse Erkenntnis erreicht.

Sarrazin: „Deutschland schafft sich ab“

Die räumliche Nähe der Flüchtlingsunterkunft zu den Einrichtungen der CIA, des NRO und des BND wirft ernste Fragen auf und könnte verschiedene strategische Überlegungen beinhalten. Eine zentrale Frage ist, ob diese Standortwahl rein zufällig ist oder ob sie gezielt gewählt wurde, um bestimmte geflüchtete Personen unter besondere Beobachtung zu stellen.

Solche Geheimdiensteinrichtungen sind darauf spezialisiert, Informationen zu sammeln, auszuwerten und gegebenenfalls Maßnahmen zur Überwachung und Kontrolle einzuleiten. Wenn sich eine Flüchtlingsunterkunft in unmittelbarer Nähe befindet, könnte dies bedeuten, dass dort Menschen untergebracht werden, die aus verschiedenen Gründen als „auffällig“ oder „risikobehaftet“ eingestuft werden – sei es aufgrund ihrer Herkunft, ihrer politischen Vergangenheit oder anderer sicherheitsrelevanter Faktoren. Dies könnte dazu führen, dass diese Personen einer verstärkten und möglicherweise lückenlosen Überwachung unterliegen.

Ein weiterer kritischer Punkt ist die Transparenz solcher Entscheidungen. Wurde die Öffentlichkeit über die Standortwahl und deren Hintergründe informiert? Gab es politische oder behördliche Diskussionen über mögliche Überwachungsmaßnahmen? Wenn solche Informationen nicht offen zugänglich sind, könnte dies ein Hinweis darauf sein, dass hier Entscheidungen getroffen wurden, die nicht für die breite Öffentlichkeit bestimmt sind.

Grundsätzlich stellt sich die Frage, welche Konsequenzen eine solche Nähe für die betroffenen Geflüchteten hat. Könnten sie unter Generalverdacht geraten? Wird ihre Privatsphäre durch nachrichtendienstliche Maßnahmen eingeschränkt? Solche Überlegungen sollten nicht leichtfertig abgetan werden. Vielmehr bedarf es einer kritischen und öffentlichen Diskussion über die Motive und möglichen Folgen dieser Standortwahl.

Bild zum Beitrag

 - (wir-schaffen-das, Deutschland schafft sich ab)
Merkel: „Wir schaffen das“

Inwiefern sollte Deutschland sich abgeschafft haben? Ein Blick auf die Zahlen zeigt: Wir haben es eigentlich ganz gut geschafft.

Seit 2015 ist der BIP deutlich gestiegen (Q), auch kaufkraftbereinigt gibt es eine - natürlich geringere - Steigerung. Auch die Anzahl der Straftaten ist seit 2015 zurück gegangen (Q).

Die Probleme, die wir gerade haben (Wirtschaftsstagnation, leichter Anstieg Kriminalität) existieren erst seit etwa 2020 und sind in Zusammehang zu bringen mit der Coronakrise und vor Allem der Wirtschaftskrise in Folge des Ukrainekrieges ab 2022. Wenn man die Ukraineflüchtlinge heraus rechnet, sinkt die Migration seit 2022 auch deutlich.

Als einzige durchgehend negative Entwicklung sehe ich die Spaltung der Gesellschaft und der Aufstieg des Rechtsextremismus. Dies basiert aber vor Allem auf der subjektiven Wahrnehmung, nicht auf objektiven Tatsachen, wie oben gezeigt.

Andere Probleme (Klimawandel, Strukturwandel, Rentensystem, Außenpolitik) sind in keinen Zusammenhang mit Migration zu setzen, das haben wir uns schon selber eingebrockt.