Welches Holz ist stabiler bzw. langlebiger. Fichtenholz oder Sperrholz?
4 Stimmen
2 Antworten
Das kann man so nicht beantworten.
Stabilität bei Holz ist so eine Sache. Meinst Du widerstandsfähig gegenüber Witterung? Oder welches Holz mehr Lasten ab kann? Oder meinst Du die Dauerhaftigkeit und Schwund? Es kommt ganz darauf an, was Du vorhast.
Bei Sperrholz kommt es auf die Stärke und die Dichte der Schichten und natürlich auch auf das Holz selbst an. Es gibt Sperrholz aus Pappel (Standard im Baumarkt), aber auch Birke und Buche in enger Sperrung. Das nennt man dann Multiplex. Und das ist extrem stabil.
Fichte ist eingedenk seiner geringen Dichte und seinem leichten Gewicht erstaunlich widerstandsfähig. Aber nur entlang der Maserung. Gegen die Maserung ist es schwach.
Zumeist wird Fichte als Bohle oder als Leimbinder angeboten. Wenn die Leimholzplatte an ihrer kurzen Kante belastet wird, bricht sie sehr schnell.
Sperrholz ist hingegen über alle Kanten gleich belastbar. Außerdem arbeitet eine Sperrholzplatte weit weniger, ist aber auch - je nach dem - extrem anfällig für Feuchtigkeit, besonders an den Stirnseiten.
Kommt auf den Verwendungszweck an....
Abgesehen davon ist " Sperrholz " ein Sammelbegriff und kann aus unterschiedlichen Hölzern mit unterschiedlicher Verleimung und damit völlig unterschiedlichen Eigenschaften hergestellt werden.