Welchen E-Book-Reader würdet ihr empfehlen, welche Marke?
Falls ihr selbst einen habt, schreibt gerne das Modell dazu und wie zufrieden ihr seid.
5 Stimmen
2 Antworten
Hab selber eins. Habe ich früher sehr viel benutzt aber jetzt fast garnicht mehr in Benutzung.
Lg Dominik
Technisch sind die Geräte aller Marken inzwischen gleichwertig. Welchen Du Dir kaufst, hängt deshalb vor allem davon ab, was Du damit lesen willst.
Es gibt in Deutschland im ebook-Reader Markt zwei ... ich will sie mal Biotope nennen: Einerseits Amazon mit den Geräten seiner Kindle-Familie und andererseits Tolino/Kobo (gleiche Hardware, unterschiedliche Software) und Pocketbook, die vom deutschen Buchhandel vertrieben (oder zumindest unterstützt) werden und mit denen Du auch die Onleihe der öffentlichen Bibliotheken nutzen kannst.
Kindle eignet sich vor allem dann, wenn Du sehr gern fremdsprachige (hauptsächlich englischsprachige) Literatur liest. Da ist das Angebot riesig. Auf Kindle-Geräten kannst Du (entgegen der landläufigen Meinung vieler) auch ebooks lesen, die Du außerhalb von Amazon gekauft hast - und das ist seit 2022 auch noch einfacher geworden, weil Amazons Geräte seitdem auch das epub-Format unterstützen. (Vorher mussten es mobi-Dateien sein.) Solange diese epubs kein hartes DRM haben (haben in Deutschland nur die wenigsten Titel) kannst Du sie per Mail an Deinen Kindle-Reader (oder Deine Kindle-App) senden und dort lesen, denn sowohl Reader als auch App haben eigene, nur auf Empfang eingerichtete e-Mail-Adressen.
Tolino/Kobo und Pocketbook können - wie oben schon gesagt - als Alleinstellungsmerkmal vorweisen, dass Du mit diesen Geräten auch die Onleihe der öffentlichen Bibliotheken nutzen kannst. (Die Kindle-Geräte können das nicht - aus politischen Gründen - technisch wären sie spätestens seit 2022 durchaus dazu in der Lage) Auf welche Bücher Du so zugreifen kannst, hängt dann allerdings davon ab, bei welcher Bibliothek Du Dich für die Onleihe angemeldet hast. Und egal, ob Du zum Lesen des entliehenen ebooks gekommen bist oder nicht - nach Ablauf der Leihfrist wird Dir der Zugang gesperrt und Du musst es ggf. neu ausleihen.
Hinsichtlich Displaygröße hat sich 7" als Standard bei allen Anbietern durchgesetzt - nur die Basisgeräte haben noch 6"-Displays. Es gibt Geräte mit größeren Displays, ja - aber die lohnen sich nur, wenn Du viel mit PDF-Dateien oder mit grafiklastigen Dokumenten auf dem Reader arbeitest. Zum "normalen" Lesen sind Geräte mit Displays bis 7" ideal. Zumal Du diese auch problemlos in jeder Jackentasche unterbringst, um damit auch unterwegs, in Bus oder Bahn, lesen zu können.
Beide "Biotope" haben eigene Apps, über die Du Deine ebooks auf Smartphone oder Tablet lesen kannst - aber aus den Apps heraus kannst Du keine neuen ebooks kaufen! Das verbieten Google bzw. Apple bei Strafe des De-Listings. Dazu musst Du entweder die App des Shops, auf den Dein Reader registriert ist nutzen - oder die in die ebook-Reader integrierten Shops.
Die Geräte brauchst Du nicht installieren. Einschalten, ins WLAN gehen, Deine Daten eintragen - fertig. Die Apps lädst Du aus dem jeweiligen Shop herunter und installierst sie. Dann meldest Du Dich dort mit Deinen Nutzerdaten an - und kannst sie nutzen.
Gekaufte Bücher werden bei allen Anbietern in einer Cloud gespeichert. Wenn Dein Reader kaputt geht, sind sie so über die Weboberfläche (bei Amazon wäre das z.B. lesen.amazon.de; bei Tolino webreader.mytolino.com) jederzeit abrufbar.
PS: Ich selbst habe von Anfang an Kindle-Geräte (hatte nebenbei auch schon ein BeBook, ein Pocketbook 360 und den allerersten Tolino), und war mit allen Geräten (vom Kindle Keyboard bis zum Colorsoft) bisher zufrieden.