Sollte man die FRITZ Box bei Gewitter abschalten?
Bei 1 & 1 wird es empfohlen da die Elektronic in den Boxen sehr empfindlich ist
25 Stimmen
13 Antworten
Rein vom Prinzip müsste man fast alles vom Netz trennen beim Gewitter.
Es kann immer zu Überspannung kommen.
Durch das Internet als solches besteht keine extra Gefahr weshalb die Fritzbox da nicht mehr gefährdet ist.
PCs TV und eben Fritzbox kann man aber über Blitzschutz Steckdosen schützen
nun, es KANN sein, dass ein Einschlag ins System den Router schrottet, wenn man ihn bei Gewitter am Netz lässt.
so wohl von der DSL bzw. Kabel Seite her, als auch von der Netzseite.
Tatsächlich bekomme ich relativ selten mit, dass Router gewitterbedingt das Zeitliche segnen. Vergleichsweise unempfindlich sind die 55er Fritzboxen. Vielleicht liegt das aber auch mit daran, dass überspannung sich über Glasfaser schwer tut.
eine saubere Elektroinstallation mit einer gescheiten Erdung, ggf. einem Kombiableiter netzseitigen Anschlussraum, einer sauber getrennten Erde, Leitungen nicht mit Kabelbinder an der Dachrinne befestigt (schon gesehen) usw. ist schon mal ein recht guter Garant.
Meiner Tante ist die Fritzbox gestorben, weil etliche Häuser weiter was eingeschlagen ist, während ich ZWEI direkte Volltreffer erlebt habe, bei denen die Router überlebt haben. da steckt man eben nicht immer drin. je nach dem kann das auch passieren trotz Überspannungsableiter.
Für den Anschaffungspreis eines DSL Überspannungsableiters, den man als Laie garnicht selbst installiren sollte, weil es schlicht zu viel zu beachten gibt, dass das Ding auch wirklich wirksam ist, dazwischen stecken und irgendwie an der Erdung fest tüdeln ist nicht, gibt es auch einen Jahresbeitrag Hausratversicherung. die deckt auch andere Gefahren wie Einbruch oder ggf. auch den Diebstahl des Fahhrades mit ab.
Der einzige Nachteil: wenn es den Router mal zerlegt hat, dann kann man eben erst wieder surfen, wenn der neue da ist. Abgesehen daovn kann es bei einem Einschlag ja auch noch mehr erwischen.
ich persönlich empfehle überspannungsschutzkontzeptmässig in Abhänigkeit von der gebenheiten wie der Frage ob eine äußere Blitzschutzanlage vorhanden ist oder nicht, einen Überspannungskombiableiter, der so wie so seit Jahren schon zum Forderungspaket der Enerigeversorger im Rahmen der teschnischen Anschlussbedingungen gehört, einen Mittelableiter in der Unterverteilung, sofern eine entsprechende Strecke zwischen Zählerplatz und Verteilung liegt, man redet hier dass ab 10 Metern verpflichtend sei, wir empfehlen aber bereits ab 5 Metern.
und last but not least, an teuren, sensiblen Geräten dem PC oder der HiFi Ecke oder im heute immer öfter aufkommenden Serverschrank eine Überspannunsgableiterleiste ordentlicher Qualität.
Vorrausetzung dafür ist natürlich, dass die Leitungen, die von der Verteilung aus dort hin liegen sauber sind. also eben nicht mehterweise an metallischen Wasserrohren festgestrapst sind, nicht gebündelt mit Kleinspannungsleitunbgen oder ungeschützten Leitungen wie der Zuleitung zum Zählerschrank etc. verlaufen usw. und natürlich dass es sich um ein TN-S System handelt! d.h. Schutz und neutralleiter sauber von einander getrennt sind.
Es ist eigentlich sehr unwarscheinlich das ein Blitz ins Haus einschlägt.
Nun kommt es aber auch auf die Stärke des Gewitters an.
Wenn es in der ferne Grummelt brauchst du dir keine Sorgen machen.
Wenn es ein wenig über deinem Haus Gewittert ist es auch noch extrem unwarscheinlich das etwas passiert.
Wenn es ein außergewöhnlich starkes Gewitter ist was direkt über deinem Haus ist kann es nicht schaden technische Geräte erstmal abzuschalten Wobei ein direkter Einschlag noch immer sehr unwarscheinlich ist. Aber wenn du ganz sicher gehen willst wäre es dann vielleicht besser. Du könntest in der Zeit ja das Gewitter beobachten so ein starkes Gewitter ist ja auch ein schauspiel irgendwie.
Hab ich bisher noch nie gemacht und es ist kaum was passiert ausser keine verbindung
Eigentlich sollte jeder Hausanschlus, ob nun Strom, wie auch Datenkabel vor Überspannung, wie Blitzeinschlägen, geschützt sein. Eine absolute Sicherheit gibt's jedoch nie.
Deshalb von mir ein Nein!
naja sowas passiert ganz selten bei älteren modelen z.b bei einer playstation 4 aus 2015 sollte mann nicht spielen aber bei der neueren teschnick ist es kein problem mehr