Ab welchen Alter sollte Gutefrage.net sein?
13 Stimmen
3 Antworten
Um sicherzustellen, dass Nutzer nur Inhalte sehen, die für ihr Alter geeignet sind, könnte Gutefrage eine verpflichtende Altersverifizierung einführen.
Wie könnte die Verifizierung funktionieren?- Nutzer geben bei der Registrierung ihr Geburtsdatum an.
- Um das Alter zu bestätigen, müsste eine digitale Verifizierung über eine offizielle Methode erfolgen, z. B.:
- Identitätsprüfung über den Personalausweis oder Reisepass (ähnlich wie bei Online-Banken oder Altersbeschränkungen in anderen Plattformen).
- Verifikation über elektronische Identitätsdienste (wie Verimi oder PostIdent).
- Bestätigung durch eine Kreditkarte oder eine behördliche Altersprüfung, die viele Online-Dienste bereits nutzen.
Nach erfolgreicher Prüfung wird das Geburtsdatum im Konto hinterlegt. Dadurch kann die Plattform automatisch steuern, welche Inhalte sichtbar sind.
Es wäre sinnvoll, Gutefrage ab 12 Jahren freizugeben, jedoch mit Einschränkungen, sodass bestimmte Beiträge für jüngere Nutzer nicht sichtbar sind.
Vorteile dieses SystemsEine solche Altersfreigabe würde mehrere Vorteile bieten: ✅ Schutz für Minderjährige, damit sie keine ungeeigneten Inhalte sehen. ✅ Gezieltere und relevantere Inhalte, sodass jeder nur Themen sieht, die für sein Alter passend sind. ✅ Bessere Kontrolle über die Community, indem problematische Beiträge frühzeitig gefiltert oder moderiert werden. ✅ Vertrauenswürdige Plattform, die sich an klare Regeln hält und ihren Nutzern eine sichere Umgebung bietet.
Die Plattform könnte die Altersfreigabe für Fragen und Antworten automatisch festlegen. Ein internes System könnte Beiträge je nach Inhalt einer bestimmten Altersgruppe zuordnen. Beispielsweise:
Altersfreigaben mit Praxisbeispielen- Ab 12 Jahren:
- „Warum ist der Himmel blau?“
- „Welche Tiere leben in der Tiefsee?“
- „Wie funktioniert ein Magnet?“ (Allgemeine Wissensfragen, keine sensiblen Themen)
- Ab 16 Jahren:
- „Welche Risiken gibt es beim Konsum von Alkohol oder Nikotin?“
- „Was tun, wenn ein Freund Drogen nimmt?“
- „Wie kann ich mich vor Online-Betrug schützen?“ (Gesellschaftliche und gesundheitliche Themen, die Jugendliche betreffen)
- Nur ab 18 Jahren:
- „Welche rechtlichen Konsequenzen hat Drogenhandel?“
- „Wie funktioniert eine Therapie bei Spielsucht?“
- „Welche Gesetze gibt es zu Gewalt in Beziehungen?“ (Ernste Themen, die Erfahrung und Reife erfordern)
Neben der Altersfreigabe für Fragen könnte Gutefrage auch einzelne Antworten filtern, wenn sie zu explizite oder belastende Inhalte enthalten.
Beispiel: Frage „Was sind die Folgen von Alkoholmissbrauch?“Diese Frage wäre grundsätzlich für ab 16 Jahren freigegeben, da es sich um eine gesellschaftlich relevante Thematik handelt. Nun beantworten verschiedene Nutzer die Frage – manche geben sachliche Informationen, andere teilen sehr harte oder verstörende Erfahrungen.
✅ Sichtbar für 16+ (allgemeine Informationen):
- „Übermäßiger Alkoholkonsum kann zu gesundheitlichen Schäden wie Leberschäden und Gedächtnisproblemen führen.“
- „Viele Menschen unterschätzen die Wirkung von Alkohol und geraten in Abhängigkeit.“
❌ Nur für 18+ (automatisch ausgeblendet für Minderjährige):
- „Ich habe einen Bekannten, der wegen Alkohol in einer lebensbedrohlichen Lage war – er musste ins Krankenhaus.“
- „Ich war selbst süchtig, habe meine Familie verloren und bin jetzt in Therapie.“
- Das System könnte erkennen, wenn eine Antwort sehr explizite oder belastende Inhalte enthält.
- Solche Antworten würden nur für Erwachsene sichtbar sein und für Nutzer unter 18 Jahren automatisch ausgeblendet.
- Zusätzlich könnte eine manuelle Prüfung durch Moderatoren stattfinden, wenn eine Antwort problematisch erscheint.
Erst ab 18 aber bin jetzt schon da m 15
Vorher nur mit Erlaubnis der Eltern, da hier echt einige Beiträge sind die für Jugendliche nicht angebracht sind.