Hallo ich frage mich, wann eigentlich Passungsrost bzw. Verschleiß konkret in der Praxis beim Einsatz von Wälzlagern an anschließenden Maschinenteilen entsteht. Grundsätzlich muss ja der Ring mit der Umfangslast mit einer Pressung oder Übermaßpassung gepasst sein und der Ring mit der Punktlast kann sowohl fest oder lose gepasst sein. Ich frage mich nun wie ein Fall in der Praxis sein kann, dass es zu Passungsrost durch kleinste Abriebe kommt.
Wenn man bsp eine drehende Welle auf einem Rillenkugellager gelagert hat. Dann hat sinnvollerweise der Innenring eine Presspassung, da dieser eine Umfangslast erfährt. Der Aussenring hat Punktlast, daher wahlweise Press oder Spielpassung zwischen Gehäuse und Aussenring.
Eigentlich müsste dann wenn man den Innenring mit Spiel passt (Spielpassung), es zum Verschleiß des Innenrings kommen (sowie Verschleiß an der Welle)
Nun meine Frage: 1) Ist eine lose Passung (Spielpassung) an zwischen Innenring und Welle realistisch in der Praxis (also als fehlerhafte Gestaltung)?
- Kennt jemand ein alternatives Beispiel wo passungsrost entsteht, weil der Ring mit der Umfangslast mit Spiel (Spielpassung) gepasst wurde?
Ich kenne nämlich kein Beispiel
Vielen Dank für die Antworten im Vorraus