Zitate

444 Mitglieder, 1.444 Beiträge

Zitate, zitieren, sinngemäße Zitate?

Wenn ich die Fragen in Aufgaben beantworte, mache ich das in eigenen Worten und verwende wenn möglich keine Zitate. Trotzdem bin ich mir unsicher, da ich alle Antworten mit Beispielen oder Aufzählungen oder Erläuterungen aus den heften habe, sind das dann „sinngemäße Zitate“, die ich dann als Quelle unter der Aufgabe angeben muss oder benötige ich doch keine Quellenangabe so lange ich eigene Worte benutze. Sind dann nicht alle Antworten und Aufzählungen sinngemäße Zitate? Ich verstehe leider nicht, wann es eigene Formulierungen und wann es sinngemäße Zitate sind, da ja alle Gedanken von Übungsheften aufgegriffen und umschrieben sind.

Zitierweise Grimm Wörterbuch?

Hallo, also ich frage mich, wie ich das Grimm Wörterbuch in das Literaturverzeichnis eintragen muss. Gebe ich da immer die jeweiligen Bearbeiter der Artikel an? Oder sind einfach nur die Grimm Brüder die Autoren? hier mal ein Beispiel mit dem Bearbeiter: Hildebrand, Rudolf: kalt, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm. Bd. 11. Hirzel, Leipzig 1873. Sp. 74. oder einfach nur so kalt, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm. Bd. 11. Hirzel, Leipzig 1873. Sp. 74. oder muss man das ganz anders machen?

Wie zitiere ich richtig in Büchern?

Hallo, ich schreibe ein Buch und würde gerne ein Zitat aus einem anderen Buch verwenden. Die Protagonistin hält eine Rede und erwähnt die Autorin und das Buch aus dem es stammt: “Es stammt aus ihrem Lieblingsroman: >Wie die Ruhe vor dem Sturm<, von Brittany C. Cherry.” Und danach steht das Zitat dort. Reicht das, oder muss ich noch etwas anderes beachten? Wie sieht das mit dem Urheberrecht aus? Bei einer anderen Stelle, habe ich nochmal aus diesem Buch zitiert: >Mehr davon,Ellie<, sagte er und küsste mich erneut. Ja. Mehr davon. (Unter diesen Text habe ich “wie die Ruhe vor dem Sturm von Brittany C. Cherry geschrieben. Bitte sagt mir, ob dies reicht, oder was ich sonst anders machen sollte, um richtig zu zitieren.

Wo ist das folgende Zitat im Buch Das Parfum?

Ich muss für ein Vortrag ein Zitat vorlesen und habe von einem sehr guten Zitat gelesen, welches mein Thema "Aussenseiter" sehr gut wiederspiegelt. Jedoch war ich nicht in der Lage die Textstelle zu finden. In welchem Kapitel ist die Textstelle? Das Zitat: Grenouille hatte keine Angst. Er hatte nie Angst gehabt. Was hätte er auch fürchten sollen? Daß man ihn totschlagen könnte? Der Tod war ihm gleichgültig. Daß man ihn foltern könnte? Nichts und niemand auf der Welt konnte ihm so wehtun wie die Menschen in den ersten Jahren seines Lebens, und die schrecklichen Stinktiere in den Gerbereien und die kalte feuchte Dunkelheit in der Höhle und die Hoffnungslosigkeit der Einsamkeit. Nein, Grenouille fürchtete sich nicht.

Zitieren Deutsch Drama?

Hallo, ich habe ein paar kleine Fragen zum Zitieren. 1: Soweit ich weiß ist es möglich, nur den Inhalt (also nicht wortwörtlich) zu zitieren, dabei muss man aber irgendwie ein Buchstabe in einer Klammer am Ende angeben oder so ([R]). War das so? Könnte mir jemand anhand eines Beispielsatzes zeigen, wie diese Art des Ztierens funktioniert. 2: Man kann ja folgendes angeben (V.17f) Wird das dann, so (V.17f.) Oder (V.17f) angegeben und wie ist das mit ff (kommt hier ein Punkt hin oder nicht)? 3: Beziehen wir uns auf folgendes Satz :"Ich heiße Max, mir geht es nicht gut. Ich liebe Fußball" Die Bekennung "[...] Mir geht es nicht gut[...]"(V.Xy). Müsste ich hier nach gut ein Punkt setzen, weil der Satz oben so endet? Oder gillt auch hier, dass das Satzzeichen nach der Verangabe gesetzt wird. Zudem: Nach dem Zitieren, also den Anführungszeichen, wird konsequent groß geschrieben, richtig?