Latein

321 Mitglieder, 4.699 Beiträge

Metrik Latein?

Ich skandiere gerade ein Gedicht von Ovid und bin jetzt auf eine Stelle gestoßen, bei der ich nicht weiß, ob ich eine Elision anwenden muss oder nicht. Der Vers lautet >>qui fera terribili iaculatur fulmina dextra<< dieser Vers sollte aus 6 Versfüßen bestehen, jedoch komme ich immer auf 7 Stück. Muss ich hier teribili iaculatur zu teribilaculatur verkürzen und beide i streichen? Oder wird des zweite i als j ausgesprochen und hier kommt es gar nicht zu einer Elision? Danke schonmal für Hilfe:)

Latein Phaedrus Fabel?

Ich besuche gerade die 9. Klasse eines Gymnasiums in Bayern. In einigen Tagen schreiben wir eine Schulaufgabe zur Übersetzung von einer uns unbekannten Pheadrus Fabel. Bis jetzt haben wir Canis per fluvium carnem ferens, der Wolf und der Kranich, der zerplatzte Frosch, der Wolf und das Lamm und der Fuchs und der Raabe gelesen. Die Übersetzung wird circa 60-70 Wörter lang. Hat jemand eine Idee zu einer Phaedrus Fabel die zu den jetzigen thematisch und vom Niveau (4. Jahr Latein als 2. Fremdsprache) passen würde? Danke im Vorraus

Hilfe bei schwierigem lateinischen Satz?

Moin zusammen, kann mir jemand, der wirklich Ahnung hat, bei diesem Text helfen, den ich in Latein übersetzen muss? Ich bin aktuell beim ersten Satz und hab schon einiges rausgefunden: Sabinae mulieres (Nom. Pl.) Sind das Subjekt. Es gibt kein Prädikat dafür, die einzigen Formen, die in Frage kommen, stecken in einem Nebensatz. Daher wird das Prädikat wohl ein verstecktes „dicunt“, sie sagten, sein, was ganz am Ende steht. Der erste Nebensatz beginnt direkt nach dem Subjekt und ist ein Relativsatz. Er bedeutet ungefähr so etwas wie „wegen deren Verletzung der Krieg ausgebrochen war“. Grammatisch korrekt übersetzen konnte ich ihn aber noch nicht. Den grundsätzlichen Sinn des Satzes habe ich auch verstanden: Die Sabinerinnen, wegen denen der Krieg ausgebrochen ist, haben sich irgendwie zwischen die Wurfgeschosse geworfen, die feindlichen Seiten getrennt, sie ermahnt und vor Verwandtenmord (parrocidius) gewarnt und sprechen nun zu ihnen… Kann mir irgendwer etwas weiterhelfen, vielleicht die Grammatikalischen Aufbauten im zweizen Teil des Satzes, ab transverso, erklären?
Bild zum Beitrag