Latein

321 Mitglieder, 4.699 Beiträge

Ovidtext für Klausur?

Hallo zusammen, meine Lateinlehrerin gibt uns normalerweise immer vor einer Klausur eine Vokabelliste. Dieses mal meinte sie aber, dass die klausur wirklich einfach ist und wir es nicht nötig hätten. Sie meinte aber, dass in dem Text fast nur Verben im Präsens vorkommen. Der Ausschnitt ist in etwa 55-58 Wörter lang. Außerdem hat sie mit uns extra die imperative von Nolle, Ire, ferre und esse wiederholt. Ich denke mal, es kommen Körperteile vor. Sie meinte auch, dass nur ein schwieriger abl abs drankommt. Den man unbedingt mit „nachdem“ übersetzten soll. Hat jemand eine Idee was für ein Text drankommen könnte? Wir hatten bisher nur Latona und die lyrischen Bauern behandelt. Ich habe gesehen, dass sie das Buch latein aktiv besitzt, aber ich würde mich nicht darauf verlassen, dass sie ein Text daraus nimmt. Grüße

Welche Lateinklausur?

Hallo zusammen, wir werden eine Klausur schreiben und dabei würden uns diese Vokabeln zum helfen gegeben. Weiß jemand um welchen Textabschnitt es sich handeln könnte? Wir behandeln gerade Livius und seine Texte(Exemplar). deinde – dann, darauf denique – schließlich itaque – deshalb tam – so quam – wie tangere, tango, tetigi – berühren pellere, pello, pepuli – schlagen, vertreiben soror, sororis – die Schwester pater, patris – der Vater mater, matris – die Mutter filius – der Sohn puer – der Junge vir, viri – der Mann

Dativobjekte?

Gibt es in der Fabel „Vulpes et corvus“ Dativobjekte? hier an die Leute, die die Fabel nicht kennen: Qui se laudari gaudet verbis subdolis, sera dat poenas turpes paenitentia. Cum de fenestra corvus raptum caseum comesse vellet celsa residens arbore vulpes hunc vidit, deinde sic coepit loqui: „O qui tuarum, corve, pennarum est nitor! Quantum decoris corpore et vultu geris! Si vocem haberes, nulla prior ales foret!" At ile stultus, dum vult vocem ostendere, emisit ore caseum, quem celeriter dolosa vulpes avidis rapuit dentibus. Tum demum ingemuit corvi deceptus stupor.

Ars Amatoria Klausur Text Hilfe?

Wir schreiben demnächst eine Latein Arbeit mit dem Thema der Ars amatoria von ovid. Es wird um die 60 Wörter lang sein und den grammatischen Fokus auf den Konjunktiv. Wir haben auch eine Vokabelliste erhalten: tangere, tango, tetigi, tactum timidus a um urere, uro, ussi, ustum usque Üsus -üs, m üti, utor, üsus sum uxor uxoris, f vidëri, videor, visus sum adulter adulteri, m adultërium -i, n amare, amo, amavi, amätum (in) amore incendere ardere amans, amantis, m/f amator amatoris, m âmêns amentis amor amöris, m Amor, oris, m Cupido, inis, m aptus a um ars artis, f blanditia, ae, f caelestis caeleste cessare, cesso, cessavi, cessatum colere, colo, colui, cultum coniungi, coniungor, coniunctus sum convivium -i, n credere, credo, credidi, creditum cupido cupidinis, f dare, do, dedi, datum decet desultor amoris digitus -i, m facies faciei, f favere, faveo, favi, fautum kennt ihr ein Stück Text, den Lehrer gerne für Klausuren nutzen. danke im vorhinaus, ich wäre sehr dankbar für Hilfe jeglicher Art. Gruß

Brauche Hilfe bei meiner Lateinarbeit (Ars amatoria)?

Möglichst einen Text der viele von diesen Vokabeln enthält und den Konjunktiv aus der ars amatoria adulter adulteri, m adulterium -i, n adulterium -i, n amãre, amo, amavi, amatum (in) amore incendere / ardere amans, amantis, m/f amator amatoris, m āmēns amentis amor amõris, m Amor, oris, m Cupido, inis, m aptus a um ars artis, t blanditia, ae, f caelestis caeleste cessãre, cesso, cessavi, cessātum colere, colo, colui, cultum coniungi, coniungor, coniunctus sum convivium -i, n credere, credo, credidi, creditum cupidõ cupidinis, f dare, do, dedi, datum decet desultor amoris digitus -i, m facies faciēi, f favere, faveo, favi, fautum femina -ae, f fides fidel, + fidelis fidele forma -ae, f formõsus a um furor furõris, m in amorem incidere incendium -i, n incipere, incipio, coepi, inceptum latus lateris, n libido libidinis, t manus -us, f mollis, e nimis nimium occulere, occulõ, occului, occultum osculum -1, n precari, precor, precatus sum prex precis, f , promitto, promisi, promissum pudor pudoris, m puella puellae, f quot - tot ratione uti relinquere, relinquo, reliqui, relictum repugnäre, repugno, repugnavi, repugnatum sequi, sequor, secutus sum sive - sive seu - seu spes spei, f tangere, tango, tetigi, tāctum timidus a um urere, uro, ussi, ustum usque uti, ütor, üsus sum uxor uxoris, f videri, videor, visus sum Danke schonmal im Voraus Gruß F. Werner

Welche anderen Substantive gibt es in Latein, die konsonantisch dekliniert und sächlich sind, aber auf - us enden?

Ich suche Substantive auf Latein, die zur konsonantischen Deklination gehören, sächlich sind und im Nominativ auf -us (kurzes u) enden, somit im Genitiv -is als Endung haben. Bisher habe ich nur vulnus gefunden. Ich brauche sie nicht für Hausaufgaben, sondern als Vorbereitung für meine Abituraufzeichnungen. Ich danke im Voraus für jeden hilfreichen Beitrag. :)

Klassenarbeit 10. Klasse Phaedrus Fabel unter 70 Worte?

Hallo, wir schreiben bald eine Lateinarbeit, in der es um eine Pgaedrus-Fabel und deren Strukturbestimmung gehen wird. Welche Fabeln würden da in Frage kommen, wenn vor der Übersetzung bereits die Struktur (Promithion, Exposition, Action, Reactio, Ergebnis und Epimythion) bestimmt werden sollen und die Fabel weniger als 70 Wörter hat. Behandelt haben wir bereits Vulpes et Corvus, Vulpes et Caper, Vacca et Capella, ovis et leo und Rana et Bos. Mehr Informationen haben wir nicht bekommen.

Imperfekt und Perfekt latein?

Hallo ich habe eine Aufgabe bekommen in der ich den Unterschied vom gebrauch des Imperfekts und Perfekts in übersetzungen vom Latein ins Deutsche mit ein paar Beispielen am Text zu erklärt. Kann mir jemand Helfen? Hier die Aufgabe mit Text: Erklären Sie den unterschiedlichen Gebrauch des Imperfekts und Perfekts an verschiedenen Beispielen aus dem Text. Cincinnatus, qui in villa habitabat et cui ager parvus erat, et agricola bonus et imperator clarus fuit. Rem publicam saepe e magno periculo servavit. Legibus rei publicae et senatoribus semper paruit . Audivistis rem publicam Romanam olim parvam fuisse et Romanis multos hostes fuisse. Cincinnatus, der in einem Dorf lebte und ein kleines Feld besaß, war ein guter Bauer und ein berühmter Feldherr. Er rettete den Staat oft vor großer Gefahr. Er diente stets den Gesetzen des Staates und der Senatoren. Sie haben gehört, dass der römische Staat einst klein war und dass die Römer viele Feinde hatten.