Latein

321 Mitglieder, 4.700 Beiträge

Kann mir wer bei der Vorbereitung meiner Klausur helfen?

Kennt jemand eine gute Übersetzung zum folgenden Ausschnitt aus Ovids drittem Metamorphosen Buch. Wäre super wenn jemand mir sagen kann ob und welche Hyperbatas der Text hat, ob und welche Deponentien der Text hat, welche Stilmittel im Text vorhanden sind (und wie man sie deutet) und in wie fern der Text einen Zusammenhang mit dem Wort "Verwandlung" hat. Hier der Text aus dem Buch: additus et pavor est: fugit Autonoeius heros et se tam celerem cursu miratur in ipso. ut vero vultus et cornua vidit in unda, 'me miserum!' dicturus erat: vox nulla secuta est! ingemuit: vox illa fuit, lacrimaeque per ora non sua fluxerunt; mens tantum pristina mansit. Quid faciat? repetatne domum et regalia tecta an lateat silvis? pudor hoc, timor inpedit illud. Meine Übersetzung: Ängstlichkeit fügt sie hinzu: es entflieht der Autonoe Sprößling, Mitten im hurtigen Lauf die eigene Schnelle bewundernd. Aber sobald er im Wasser das Antlitz gesehn und die Hörner: Wehe mir, weh! so begann er den Ruf; stumm haftet das Wort ihm. Seufzer vertreten das Wort; und ihm stürzet die Trän‘ auf die Wangen, Ach, nicht seine! hinab: nur bleibt ihm die alte Besinnung. Was zu tun? Heimkehren vielleicht zum Königspalaste? Oder sich bergen im Wald? Hier Furcht, dort schrecket die Scham ihn.

Latein Arbeit über Ovid?

Wir schreiben nächste Woche eine Latein Arbeit über einen Text von Ovid wahrscheinlich über die Metamorphose "Europa und der Stier“. Deshalb wollte ich fragen ob jemand eine Idee hat welcher Text es sein könnte? Wir haben Ov. Met. 2, 836-871schon im Unterricht behandelt deswegen kommen diese Texte nicht in Frage. Unten stehen Vokabeln die wir lernen müssen, sie sollten teilweise im Text vorkommen. Die erste nicht nummerierte Liste und die unterstrichen Wörter auf denn Nummerierten Listen sind die wichtigsten Vokabeln. Wäre echt nett wenn da jemand ne Ahnung hat.
Bild zum Beitrag

Cicero: In Verrem. Welcher Text könnte das sein?

Wir schreiben in Latein nächste Woche eine Arbeit über einen Text aus dem ersten Buch Cicero In Verrem. Meine Lateinlehrerin hat uns eine Liste gegeben mit Hilfen die dran kommen können, manche kommen dran, natürlich nicht alle sonst wäre es zu leicht den Text zu finden. Weiss jemand welches Kapitel das sein könnte mit den Hilfen: Nomen: urbs, marmor, aes (Gen. aeris), multitudo, templum, scelus, voluntas, cupiditas, pax, bellum Verben: videri, auferre, vendere, solvere, credere sonstige: omnis, ullus, tot, ut, quemadmodum, umquam, numquam, denique, pulcher AcI (GZ und VZ) "me, te, se" wird im AcI zu "ich, du, er/ sie/ es" wird (statt mich, dich, sich). ut (mit Indikativ und Konjunktiv), "quod" viele Bedeutungen: Es kann ein Relativpronomen sein (qui/quae/quod), außerdem kann es "weil", aber auch "dass" heißen. Futurformen (kommt 100% dran), daher erinnert euch an die Kennzeichen -bo, -bi- und -bu- bei der a-/e-Konjugation sowie -a-/-e- bei den anderen Konjugationen, z.B. amabo, amabis, amabit..., aber: legam, leges, leget...

ARS Amatoria übersetzen?

Hey ich bin leider beim übersetzen des folgenden Textes auf Schwierigkeiten gestoßen, kann mir jemand helfen einen schönen Übersetzungsvorschlag zu bekommen? Ich würde mich über eine Korrektur sehr freuen. text: 1. Buch ARS Amatoria v. 135-155 Nec te nobilium fugiat certamen equorum; Multa capax populi commoda Circus habet.Nil opus est digitis, per quos arcana loquaris, Nec tibi per nutus accipienda nota est: Proximus a domina, nullo prohibente, sedeto, Iunge tuum lateri qua potes usque latus; Et bene, quod cogit, si nolis, linea iungi, Quod tibi tangenda est lege puella loci. Hic tibi quaeratur socii sermonis origo, Et moveant primos publica verba sonos. Cuius equi veniant, facito, studiose, requiras: Nec mora, quisquis erit, cui favet illa, fave. At cum pompa frequens caelestibus ibit eburnis. Tu Veneri dominae plaude favente manu; Utque fit, in gremium pulvis si forte puellae Deciderit, digitis excutiendus erit: Etsi nullus erit pulvis, tamen excute nullum: Quaelibet officio causa sit apta tuo. Pallia si terra nimium demissa iacebunt, Collige, et inmunda sedulus effer humo; Protinus, officii pretium, patiente puella Dies ist mein Übersetzungsvorschlag : Du sollst den Wettkampf der edlen Pferde nicht meiden, denn der Zirkus, der viel Volk fasst, hat viele gute Vorteile. Du brauchst nicht die Finger, um Geheimnisse zu übermitteln, und die Antwort muss von dir nicht durch ein Nicken angenommen werden: Setze dich einfach neben die Geliebte, denn hier hindert dich keiner daran, und rücke deine Seite so dicht an ihre, wie du kannst. Außerdem trifft es sich gut, dass die Sitzmarkierung dich zwingt, auch wenn du es gar nicht willst, das Mädchen zu berühren. Hier sollst du den Anfang eines vertrauten Gespräches suchen, und allgemeine Worte sollen das Gespräch in Gang bringen. Mach, dass du sich eifrig erkundigst, wessen Pferde da kommen; und zögere nicht, wer es auch immer ist, den zu bevorzugen, den auch sie bevorzugt. Doch wenn der große Festzug mit Götterbildern aus Elfenbein herumgehen wird, dann klatsche du mit bevorzugender Hand der Herrin Venus. Und wie es geschieht, wenn zufällig in den Schoß des Mädchens ein Staubkorn gefallen ist, so muss es mit deinen Fingern entfernt werden. Aber auch wenn gar kein Staub da ist, entferne ihn trotzdem: Jeder beliebige Grund sei geeignet für deinen Dienst. Wenn das Überkleid allzu sehr heruntergerutscht ist und auf der Erde liegt, raffe es zusammen und hebe es rasch vom schmutzigen Boden auf. Sofort als Preis des Dienstes werden es deine Augen schaffen, ihre Beine zu sehen, während es das Mädchen duldet. Jetzt Schonmal vielen Dank für die Hilfe VG

ARS Amatoria übersetzen?

Hey ich bin leider beim übersetzen des folgenden Textes auf Schwierigkeiten gestoßen, kann mir jemand helfen einen schönen Übersetzungsvorschlag zu bekommen? text: 1. Buch ARS Amatoria v. 135-155 Nec te nobilium fugiat certamen equorum; Multa capax populi commoda Circus habet.Nil opus est digitis, per quos arcana loquaris, Nec tibi per nutus accipienda nota est: Proximus a domina, nullo prohibente, sedeto, Iunge tuum lateri qua potes usque latus; Et bene, quod cogit, si nolis, linea iungi, Quod tibi tangenda est lege puella loci. Hic tibi quaeratur socii sermonis origo, Et moveant primos publica verba sonos. Cuius equi veniant, facito, studiose, requiras: Nec mora, quisquis erit, cui favet illa, fave. At cum pompa frequens caelestibus ibit eburnis. Tu Veneri dominae plaude favente manu; Utque fit, in gremium pulvis si forte puellae Deciderit, digitis excutiendus erit: Etsi nullus erit pulvis, tamen excute nullum: Quaelibet officio causa sit apta tuo. Pallia si terra nimium demissa iacebunt, Collige, et inmunda sedulus effer humo; Protinus, officii pretium, patiente puella -Dankeschön