Programmieren & Softwareentwicklung

2.481 Mitglieder, 27.615 Beiträge

Wie kann ich in Greenfoot einen Text den ich mit einem Befehl erscheinen lasse wieder verschwinden lassen?

Ich habe in meinem Greenfoot Projekt mit folgendem Code einen Text erscheinen lassen: getWorld().showText("New Wave!", 150, 100); World w = getWorld(); w.showText("New Wave!", w.getWidth()/2, w.getHeight()/2); Mein Problem ist nur das der Text sobald er erscheint nicht mehr weg geht (es seiden ich Resete). Kann mir jemand sagen wie ich den Code umschreiben muss damit der Text nach ein paar Sekunden wieder verschwindet?

Schule Programmier App?

Hey, und zwar war das keine App, die wir früher, als ich in der Schule war genutzt haben, aber ein Browser. Also man musste sich da einloggen, und konnte ein Script machen, und da konnte man erstmal die Programmiersprache auswählen. Und im Programm konnte man das alleine machen, oder halt mit anderen zusammen, wenn man sie einlud. Die Scripts konnte man dann veröffentlichen, und alle konnten darauf zugreifen und kommentare schreiben usw. Weiß jemand vielleicht was ich mein? Vielen Dank schonmal CrowdedGames

Python programmieren, Objektorientierte Programmierung in verschiedenen Dateien mit Klassen?

Hey, ich lerne aktuell Python und habe angefangen einen Chatbot zu programmieren. Nun will ich anfangen mir anzugewöhnen in verschiedenen Dateien mit Objektorientierter Programmierung zu programmieren bzw. das erstmal zu lernen. Mein Gedanke in meinem Code ist z.B. eine Klasse WindowTemplate zu erstellen und diese als Blaupause ohne vorgegebene Werte zu definieren. An Sich gelingt mir das auch aber ich habe Probleme von einer anderen Klasse aus einer anderen Datei darauf zuzugreifen und die Werte für wie zum Beispiel Größe oder Titel zu übergeben. Ich würde mich freuen wenn hier mal jemand der etwas Erfahrung hat drauf schauen könnte und mich zumindest mal in die richtige Richtung leiten kann. :) Viele Dank! main.py Fehlermeldung ist diese: Traceback (most recent call last): line 17, in <module> app = Main() ^^^^^^ line 9, in __init__ self.main_window.set_size("1680", "900") line 10, in set_size self.window_size.geometry(f"{width}x{height}") ^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^ AttributeError: &apos;NoneType&apos; object has no attribute &apos;geometry&apos; import view import customtkinter as ctk class Main(ctk.CTk): def __init__(self): super().__init__() self.main_window = view.WindowTemplate() self.main_window.set_size("1680", "900") self.main_window.set_title("YourTerminal") def my_mainloop(self): self.mainloop() if __name__ == "__main__": app = Main() app.my_mainloop() view.py import customtkinter as ctk class WindowTemplate: def __init__(self, window_size=None, window_title=None): self.window_size = window_size self.window_title = window_title def set_size(self, width, height): self.window_size.geometry(f"{width}x{height}") def set_title(self, title): self.window_title.title(title)

Next.js Provider ohne meine ganze App Client Side zu machen?

Als Beispiel wenn ich Redux nutzen möchte muss ich es um einen Provider wickeln und ein YouTuber hatte es mal erklärt wieso daraus dann nicht alle Untergeordneten Components auch automatisch Client Side werden aber ich habe es nicht verstanden wieso das so ist. Was genau passiert da im Hintergrund. /app/layout.tsx : import type { Metadata } from "next"; import { Inter } from "next/font/google"; import "./assets/styles/globals/globals.scss"; import { StoreProvider } from "@/store/StoreProvider"; const inter = Inter({ subsets: ["latin"] }); export const metadata: Metadata = { title: "", description: "", }; export default function RootLayout({ children, }: Readonly<{ children: React.ReactNode; }>) { return ( <StoreProvider> <html lang="de"> <head> <meta name="viewport" content="width=device-width, initial-scale=1, maximum-scale=1, user-scalable=0"/> </head> <body className={inter.className}> {children} </body> </html> </StoreProvider> ); } /app/StoreProvider.tsx : &apos;use client&apos;; import { store } from "./store"; import { Provider } from "react-redux"; export const StoreProvider = ({ children } : { children : React.ReactNode}) => { return <Provider store={store}>{children}</Provider>; } Denn normlerweise wenn ich "use client" in einer Contact.tsx benutze wird auch "ContactForm.tsx" automatisch use client. Eigentlich sollte man ja nur einzelne Buttons use client machen wenn möglich damit Contact dennoch ohne JavaScript das erste mal gerendered wird für den Nutzer. Bin gerade darauf gekommen weil ich das gleiche jetzt nochmal für einen Darkmode Provider mit TailwindCSS machen wollte wie im Video hier https://www.youtube.com/watch?v=7zqI4qMDdg8&ab_channel=DaveGray Er sagt keine angst eure ganzen Server Components bleiben Server Components nur ich verstehe Sprachlich/Akustisch nicht was er da auf englisch genau meint obwohl ich gut englisch kann.

Py-charm Fehler, was soll ich machen?

Ich programmiere eine Discord bot.Wie viele wissen ist es keine gute idee den Bot Token in den Code zu schreiben deshalb verwendet man .env files, egal was ich mache bei mir wird client.run Token alls fehler angezeigt da client laut py-charm nich exestiert.Ich habe bereits versucht die nötigen Librarys zu installiere pip install python-dotenv pycharm.Was habe ich vergessen zu installieren? Nein es ligt nicht an dem code client.run da ich die richtige schreibweise im discord dev portal nachgesehen habe ich habe grade nicht die möglichkeit zuschauen wie es richtig heisst kann irgendwer helfen? Hier ein Screenshot finde das mit dem Client nicht sorry kommt nachher.
Bild zum Beitrag

Bat per cmd erstellen?

Hi ich möchte mit einem cmd command eine bat Datei erstellen und dort dann wieder per command einen Text reinschreiben das ganze soll ein Raspberry Pi Pico ausführen den ich schon zum rubber ducky umgebaut habe jetzt brauche ich aber die Befehle um ne bat Datei zu erstellen und dann zu bearbeiten Alternativ würde auch gehen das man eine datei per copy Command in den “Startup” order kopiert da ist jedoch das Problem das ab dem Order … Menü ein Leerzeichen verwendet wird was zu einem Syntaxfehler kommt *für alle die Fragen ich will meinen Cousine bisschen Pranken… LG Lotos

Dynamisch ladende Seite als ganzes in html abspeichern?

Hallo zusammen! Ich habe folgende Frage: Gibt es eine Möglichkeit (Funktion in Javascript, extra Add on o.Ä.) eine dynamisch ladende Seite abzuspeichern? Konkret meine ich z.B. bei Telegram-Web ist es so, dass niemals alle Nachrichten gleichzeitig geladen werden, sondern die laden immer dann, wenn man hochscrollt und ich möchte gerne allgemein (und eben speziell bei Telegram) irgendeine Funktion haben, wie ich mir davon dann auch ein Snapshot (also die Seite als html) abspeichern kann. Ich hatte es schon mithilfe von perplexity versucht, allerdings hat das nicht geklappt, da er mir nur ein Skript ausgegeben hat, dass die Seite einmal durchscollt und dann als html speichert, allerdings werden dann wieder frühere Nachrichten nicht mitgespeichert. Danke im Voraus!

Frage zu SysV Message Queues (Linux, C-Programmierung)?

Hallo, 2 Prozesse (einer Client, einer Server) sollen mittels SysV Message Queues miteinander kommunizieren. Allerdings gibt mir printf() im Serverteil nach Erhalt der Message keinen Output. Wisst ihr vielleicht woran es liegen könnte? Vielen Dank #include <stdio.h> #include <unistd.h> #include <sys/types.h> #include <sys/wait.h> #include <stdlib.h> #include <sys/ipc.h> #include <sys/msg.h> #include <string.h> #include <errno.h> #define BUFLEN 256 struct msgbuffer { long mtype; char mtext[BUFLEN]; }; int main() { pid_t pid; key_t key; int msq_id; pid = fork(); if (pid == 0) // Kind; Client { key = ftok("servername", 1); // Key erzeugen msq_id = msgget(key, 0666); // Msq ID // Nachricht anlegen struct msgbuffer msg; msg.mtype = 1; strcpy(&msg.mtext[0], "Das ist eine Nachricht!\n"); // Nachricht senden if ((msgsnd(msq_id, &msg, BUFLEN, 0) == -1)) { fprintf(stderr, "Fehler bei msgsnd(): %s\n", strerror(errno)); } } if (pid != 0) // Elternteil; Server { key = ftok("servername", 1); // Key erzeugen msq_id = msgget(key, 0666 | IPC_CREAT); // Msq ID // Nachrichtenbuffer erstellen struct msgbuffer msg; // Nachricht erhalten // wird supendiert, solange Queue leer if((msgrcv(msq_id, &msg, BUFLEN, 1, 0)) == -1) { fprintf(stderr, "Fehler bei msgrcv(): %s\n", strerror(errno)); } // Nachricht ausgeben printf("%s", msg.mtext); } exit(EXIT_SUCCESS); }

Python Scrip Tasteneingabe zum Spiel?

Hallo, ich probiere mich grade im Programmieren. aus spaß/versuch wollte ich eine Geschick spiel automatisierten Aber ich bekomme es einfach nicht hin, dass das Scrip die tastenbefehle zum spiel sendet aber genau das passiert nicht. wen ich es in einer Text Datei probiere klappts. Script: import cv2 import numpy as np import pyautogui import time # Funktion zum Erstellen eines Screenshots eines bestimmten Bereichs def take_screenshot(region=None): try: screenshot = pyautogui.screenshot(region=region) screenshot = cv2.cvtColor(np.array(screenshot), cv2.COLOR_RGB2BGR) return screenshot except Exception as e: print(f"Fehler beim Erstellen des Screenshots: {e}") return None # Funktion zum Finden einer Vorlage in einem Screenshot def find_template(screenshot, template_path, threshold=0.8): try: template = cv2.imread(template_path, 0) if template is None: print(f"Vorlage konnte nicht geladen werden: {template_path}") return False screenshot_gray = cv2.cvtColor(screenshot, cv2.COLOR_BGR2GRAY) result = cv2.matchTemplate(screenshot_gray, template, cv2.TM_CCOEFF_NORMED) min_val, max_val, min_loc, max_loc = cv2.minMaxLoc(result) if max_val >= threshold: print(f"Vorlage {template_path} gefunden bei {max_loc}, mit Wert {max_val}") return True except cv2.error as e: print(f"OpenCV Fehler beim Finden der Vorlage: {e}") except Exception as e: print(f"Allgemeiner Fehler beim Finden der Vorlage: {e}") return False # Hauptfunktion für die Automatisierung def play_waveshaper(region): shapes_templates = { &apos;triangle_down&apos;: r&apos;C:\Users\nilsw\Pictures\Screenshots\triangle_down_template.png&apos;, &apos;triangle_up&apos;: r&apos;C:\Users\nilsw\Pictures\Screenshots\triangle_up_template.png&apos;, &apos;square_up&apos;: r&apos;C:\Users\nilsw\Pictures\Screenshots\square_up_template.png&apos;, &apos;square_down&apos;: r&apos;C:\Users\nilsw\Pictures\Screenshots\square_down_template.png&apos; } shapes_keys = { &apos;triangle_down&apos;: &apos;Q&apos;, # Tastenbelegung für Dreieck Runter &apos;triangle_up&apos;: &apos;E&apos;, # Tastenbelegung für Dreieck Hoch &apos;square_up&apos;: &apos;W&apos;, # Tastenbelegung für Viereck Hoch &apos;square_down&apos;: &apos;S&apos; # Tastenbelegung für Viereck Runter } try: while True: screenshot = take_screenshot(region) if screenshot is None: print("Screenshot ist None, versuche es erneut.") continue found = False for shape, template_path in shapes_templates.items(): if find_template(screenshot, template_path): if shape in shapes_keys: key = shapes_keys[shape] print(f"Muster {shape} gefunden und die Taste {key} wird gedrückt.") pyautogui.press(key) time.sleep(0.1) # Kurze Verzögerung nach Tastendruck found = True if found: # Füge hier weitere Aktionen hinzu, die ausgeführt werden sollen, wenn ein Muster gefunden wurde time.sleep(1) # Beispiel für eine Pause, bevor der nächste Screenshot gemacht wird else: time.sleep(0.1) # Warte eine kurze Zeit, bevor der nächste Screenshot gemacht wird except KeyboardInterrupt: print("Automatisierung gestoppt") except Exception as e: print(f"Ein Fehler ist aufgetreten: {e}") if __name__ == "__main__": region = (0, 0, 1279, 1389) # Region, die den gesamten Bildschirm abdeckt print(f"Überwachte Region: {region}") play_waveshaper(region)