Programmieren & Softwareentwicklung

2.478 Mitglieder, 27.564 Beiträge

Sinus wird nicht korrekt berechnet?

Hallo ich ein Problem mit der Phasenverschiebung wenn diese bei GenerateSignal als 0 oder kleiner als 10 übergeben wird ist der Graph ein Gerade allerdings wenn die Phase als Wert wie zum Beispiel 200 übergeben wird ist der Graph wieder normal als ob die Phase die Amplitude beeinflusst ich kann aber nicht herausfinden woran es liegt? Mein Code dieser erbt zwar von einer Klasse allerdings ist das unwichtig sowie das Main-Window unwichtig ist weil es kommen wirklich richtige Werte (Habe auch schon ChatGPT dazu gezogen wie man am Code sehen kann.):using System; using System.Collections.Generic; using System.Linq; using System.Text; using System.Threading.Tasks; using System.Windows.Controls; using System.Windows.Navigation; using System.Windows.Shapes; using System.Windows; using System.Windows.Media; namespace Generator { public class Sinus : Signal { public Sinus(int sampleRate) : base(sampleRate) { } public double[] GenerateSignal(double amplitude, double frequency, double phase, int time) { int totalSamples = this.SampleRate * time; double[] points = new double[totalSamples]; // Phase als Verschiebung der x-Achse: Keine Umrechnung nötig, da Phase schon als verschobene Zeit in Bogenmaß funktioniert. for (int i = 0; i < totalSamples; ++i) { double t = (double)i / this.SampleRate; // Zeit in Sekunden points[i] = amplitude * Math.Sin(2 * Math.PI * frequency * t + phase); // Phase wirkt sich nur auf die Verschiebung aus } return points; } public override void Draw(Canvas canvas, double[] points) { // Erstelle die Polyline Polyline geometryFigure = new Polyline() { Name = "myPolyline", Stroke = Brushes.Black, // Linie sichtbar machen StrokeThickness = 1, // Linienstärke Fill = Brushes.Transparent }; // Berechne den Mittelpunkt des Canvas double canvasCenterY = canvas.ActualHeight / 2; // Berechne die Amplitude der Sinuskurve double amplitude = points.Max(); // Die maximale Amplitude der Sinusfunktion double minAmplitude = points.Min(); // Der minimalste Wert der Sinuskurve double amplitudeRange = amplitude - minAmplitude; // Gesamtbereich der Amplitude // Berechne den Offset, um den Mittelpunkt der Sinuskurve auf den Mittelpunkt des Canvas zu verschieben double offsetY = canvasCenterY; // Erstelle die PointCollection mit den verschobenen Punkten PointCollection pointCollection = new PointCollection(); for (int i = 0; i < points.Length; ++i) { // Verschiebe den Punkt so, dass der Mittelpunkt der Sinuskurve in die Mitte des Canvas verschoben wird double x = i -500; // Skalierung und Verschiebung double y = points[i] + canvas.ActualHeight / 1.98; // Punkte zur PointCollection hinzufügen pointCollection.Add(new Point(x, y)); } // Setze die Points für die Polyline geometryFigure.Points = pointCollection; // Füge die Polyline zum Canvas hinzu canvas.Children.Add(geometryFigure); } } }

.asc in .xyz umwandeln?

hallo zusammen, ich würde gerne laserscan daten mit rhino3d öffnen. sie müssten in diesem format wie bei https://tiris.maps.arcgis.com/apps/webappviewer/index.html?id=5e3071044cb44e76843d110baef8b138 vorliegen. die dort angebotenen punktwolken xyz kann ich problemlos in rhino öffenen. anders bei den kollegen aus salzburg die ihre dateien nur in .asc oder geotiff anbieten. https://www.salzburg.gv.at/api5/datalinq/report/vektorpublik@alsdownload@alsdownload?# ich habe schon eine formatierung mittels qgis probiert jedoch ohne erfolg. vielleicht findet sich ja jemand der sich hiermit auskennt und helfen kann danke !

nut.js Not found 404?

Hallo, Ich habe vor Jahren mit Electron eine art autoklicker gebastelt jedoch nicht gut weswegen ich es neu machen wollte, da viele Sachen veraltet sind wie z.B. IOHook habe ich von nut.js gelesen aber ich kann es nicht benutzen da bei npm i @nut-tree/nut-js nur ein ERROR 404 zurück kommt, alle tipps aus dem internet habe ich schon probiert und sämtliche Versionen von allem ausprobiert aber nichts funktioniert bis auf das robotjs auch nicht mehr funktioniert…

Netzwerkübertragung Dateien?

Bei Übertragung vieler Dateien kommt es ha zur Verzögerung. Unter anderem, weil ja für jede Datei Pfade erstellt werden, etc.. Übertrage ich hingegen eine Datei, die so groß ist, wie alle anderen zusammen, wird das schneller gehen. Ich sagte unserem Netzwerker: Dann füge doch eine Regel zur Übertragung kleiner Dateien ein. Und lass entpacken, wenn die vorher gezippten am Ziel ankommen. In einem IT-Forum hier es das geht. Unser Netzwerker meint, das geht nicht. Aber ehrlich gesagt bin ich nicht der Einzige, der die Meinung hat, das der ein Fehlgriff ist. Es ist also nicht auszuschließen, dass er auch hier nicht recht hat wegen diverser themen in der Vergangenheit. Also was meint ihr. Geht das oder nicht? Nutze ich ein kleines Python-Skript, was genau das tut und messe die Zeit, bestätige ich meine Aussage. Also wieso sollte es keine Einstellung geben, die das nicht möglich macht, bei Übertragung von Dateien innerhalb einer Domäne? Wie ginge das? Kennst du da ein vielleicht sogar typische Sache, die hier angewendet wird und wie heißt das?

Websitestruktur mit mehreren Standorten?

Angenommen, wir haben ein Fitnessstudio mit 2-3 Standorten und man möchte die Öffnungszeiten darstellen, die sich unterscheiden können. Alle drei Öffnungszeiten nacheinander? Als Tabfilter? Alle separat in /Öffungszeiten-Berlin /Öffnungszeiten-hamburg /öffnungszeiten-bremen? Als weitere Fragen: Und die Leistungen, wenn die sich unterscheiden? Soll man Anfahrt auch nochmal seperat in drei Seiten aufteilen oder drei Google Maps Karten nacheinander? Das würde seltsam aussehen. Also kann mir da jemand eine Struktur geben, die SEO-freundlich ist, für den Fall, dass es Unterschiede gibt? Wenn ich es einfach drei Separate erstelle, denke ich mal nicht, dass es so praktisch ist. Dann stehen da in dem Google-„Baum“, der durch den Algorithmus generiert wird, nicht nur Öffnungszeiten, sondern Öffnungszeiten xy. Aber wenn ich für jeden einzelnen Standort eine eigene „home“, erstelle macht es die allgemeine Startseite überflüssig. Ich hoffe, man versteht das Dilemma.

Auf dem Rapberry Pi5 kein Dolby Digital 5.1 über Kodi?

Bin schon seit mehreren Stunden am Suchen und am rum probieren, wie ich aus Kodi (20.5) Dolby Digital 5.1 raus bekomme. Mein System: Raspberry Pi5 8Gb Raspberry PiOS 64-Bit (Debian 12) Gnome 43.9 Sound von Raspberry Pi HDMI < HDMI Audio Extraktor < TV & receiver In Kodi von meinem Raspberry Pi5 habe ich keine wirklichen Optionen zu Audio Passthrough. Es ist lediglich eine Überschrift vorhanden, aber gar nichts zum Einstellen. Spiele ich etwas in 5.1 ab dann kommt Stereo raus. Wenn ich während dem Video abspielen die Audio Einstellungen gehe gibt es ein Schalter mit Erlaube Passthrough. Jedoch verändert sich gar nichts. Noch dazu hat der Ton immer einen Kurzen Aussetzer alle 2 Sekunden, wobei der Raspi bei ca. 30 -50% Auslastung ist und Ram auch nicht annähert voll ist. Über VLC Media Player die selbe Datei mit veränderten Einstellungen (Output module: "ALSA audio output"| Check "Use S/PDIF when available"| Device "Default Audio Device") bekomme ich am Receiver DD in 5.1. Wenn ich eine Datei abspiele die DD+ hat, dann bekomme ich nur Stereo Sound. Über den PC habe ich am Experten Modus Audio Passthrough, aber auf dem Raspberry Pi5 nicht. Was kann ich ändern damit ich DD rausbekomme? Im Internet habe ich unter dem Kodi Forum ein Github Seite gefunden mit einem Code. Jedoch weiß ich nicht wo es hin muss, denn ich habe mit " ind / -iname "51-alsa.lua" 2>/dev/null " bei mir Keine Datei Namens "51-alsa.lua". Mit " find / -iname "main.lua.d" 2>/dev/null " finde ich das verzeichnis " /usr/share/wireplumber/main.lua.d " wo es nur andere weitere Dateien gibt wie z. B. " 50-alsa-config.lua ".

iT-abwehr (gegen hacken schützen)?

Hab bisher immer ausbildungen gesucht und teilzeit bzw allgmein ausbildung und da ich mein leben paar monate überdacht habe, in einer stadt wohne wo alle mitarbeiter suchen aber irwie keine einstellen, will ich richtung IT bereich gehen. Ich kenne mich mit pc aus bzw hab mit 15 angefangen. Ich baue selbst pcs, kenne ich mich seeehhrrr gut aus gerade in thema Militär. Sichere pcs gesicherte festplatten wenn jemand rangeht zerstören sie sich selbst usw. Auch im thema software kenne ich mich sehr gut aus. Ich beschäftige mich mit exploits, zero days usw, sicherheitslücken Das aber. Ich kann nicht programmieren.:( Ich kann zwar unsichtbar im darkn serven aber ich will es verstehen (wenn ihr wisst was ich meine) Unter anderem suche ich deswegen ein neuanfang ein neuen job sowas auf einem level wie"snwoden". (Wenn möglich) etwas für das land tun. Fortschritt bringen, sicherheit mit aufstiegsmöglichkeit. Allgmein habe ich keinerlei Verpflichtungen. Keine familie, keine katzen, nichts gar nichts wirklich nichts. Wo könnte ich mich am besten bewerben? (Mein erster gedanke war bundeswehr it bereich.) Aber keine ahnung. Vllt hat ja hier jemand interessante job ideen^^