Hallo zusammen,
auch ich finde die Art der Fragestellung etwas befremdlich, aber ich vermute einfach der Fragesteller ist noch sehr jung. Und ich begrüße es sehr, wenn sich junge Menschen nicht nur Gedanken um das neueste Smartphone oder die beste Spielekonsole machen.
Natürlich kann niemand den Verlauf des Goldkurses vorhersagen, aber spätestens seit den aktuellen Preismanipulationen am Rohstoffmarkt, insbesondere beim Erdöl, wissen wir alle das es hier keinen freien Markt gibt. Genau so wird auch der Goldpreis seit Jahren gesteuert und manipuliert.
Dennoch behält Gold weiterhin seine uralten Eigenschaften bei, es hatte schon immer eine Geldfunktion und war immer schon ein Mittel zur Wertaufbewahrung und Sicherung. Vor diesem Hintergrund macht es daher immer Sinn Gold zu kaufen, wenn man Geld übrig hat. Auf langfristige Sicht erhält es die Kaufkraft und sieht dabei noch schön aus.
Streng genommen sinkt oder steigt der Goldpreis auch nicht, sondern der Goldpreis richtet sich nach der Kaufkraft der Währungen. Wenn also Gold "teurer" wird, verliert nur unser Geld an Wert und damit an Kaufkraft. Und ich sehe aktuell eher die Tendenz, dass die Kaufkraft diverser Währungen aufgrund der immensen Schulen auf lange Sicht nur einen Weg kennt, nämlich abwärts. Den Euro eingeschlossen!
In einer Antwort wurden Goldbarren angesprochen, von denen kann ich nur abraten. Zumindest was die kleinen Stückelungen angeht, vor allem weil diese heute ebenfalls wie Münzen geprägt werden und daher das Aufgeld sich in einem ähnlichen Rahmen bewegt. Und bitte keine in Plastik eingeschweißten Barren mit Zertifikat kaufen. Wie soll man die denn überprüfen? In gegossene Barren kann man investieren, wenn man 50 oder 100.000€ in Gold stecken möchte. Dann z.B. ein paar 1kg Barren und man bekommt das Metall nahe dem Spotpreis.
Aber bevor man darüber nachdenkt, sollte man schon ein paar 1 Unzen Münzen sein eigen nennen. Diese sind von sich aus durch die Prägung mit einem "Echtheitszertifikat" ausgerüstet und beim Verkauf kann jeder erfahrene Händler ohne weiteres die Echtheit feststellen. Bei Barren muss man erst den teilweise recht aufwendigen Test bezahlen und vom Erlös abziehen. Da ist der kleine Vorteil beim Kauf dann je nach Gewicht des Barren sehr schnell wieder verpufft.
Auch den kleineren Stückelungen bei Münzen würde ich nicht unbedingt eine uneingeschränkte Empfehlung aussprechen. Hier ist der Aufpreis doch recht deutlich und die Standardgröße bei Anlagemünzen liegt einfach bei 1 Unze, also 31,1g. Diese werden am häufigsten Produziert und diese können immer und überall wieder zu (Bar-)Geld gemacht werden.
Mich wundert ein wenig, dass niemand den kleinen Bruder vom Gold erwähnt hat. Bevor ich mir eine 1/4 Unze Gold kaufe, würde ich den Betrag lieber in 1oz Silbermünzen stecken. Da bekommt man schon einen ordentlichen Haufen und wenn irgendwann etwas mehr Geld vorhanden ist, kann man immer noch auf die 1 Unze Gold umsteigen. Jeden Monat ein paar Silberunzen kaufen ist heutzutage sicherlich nicht die schlechteste Idee.
Immer noch besser, als sein sauer verdientes Geld auf die Bank zu bringen oder unters Kopfkissen zu stopfen. Denn für die langfristige Stabilität von Euro und Dollar würde bei der heutigen Schuldenpolitik wohl niemand mehr seine Hand ins Feuer legen.
Zu den anderen Antworten möchte ich noch kurz anmerken, dass investieren im Kopf anfängt und schon mit sehr kleinen Beträgen möglich ist. Abgesehen davon das die Zinsen heute sowieso lächerlich gering sind und nicht einmal die Inflation ausgleichen, benötigt Gold aufgrund seines inneren Wertes keine Zinsen. Und der Inflationsschutz ist auch schon mit eingebaut.
Der Hinweis auf die alten Sammlermünzen ist zwar nicht ganz richtig, aber zumindest interessant und zeigt er doch, dass Gold im Gegensatz zu den Währungen seinen Wert erhalten hat. Wie bei allen Dingen die gesammelt werden, richtet sich der Preis danach, was die anderen Sammler zu zahlen bereit sind. Und das ist im Zweifel auch nur der Goldgehalt, also lieber eine klassische Anlagemünze ohne Sammleraufschlag erwerben. Gold ist Gold und Silber ist Silber, nur rein und echt muss es sein!
Die großen Händler oder auch die Banken machen oft keine guten Preise und dank des Internets kann man heute auf einen Blick alle seriösen Händler am Markt vergleichen. Dazu einfach eine Preisvergleichsplattform verwenden. Aktuell haben bei den 1 Unzen Goldmünzen die Känguru Nuggets und der Maple Leaf den geringsten Abstand zum Goldkurs, man bekommt also am meisten Gold für sein Papiergeld, wie man hier sehr schön sehen kann:
http://www.gold-preisvergleich.com/gold/goldmuenzen/nugget-kaenguru/
Natürlich kannst Du auf der Seite auch die Preise für Silbermünzen vergleichen.
Dann wünsche ich zum Abschluss allen Lesern goldene oder silberne Weihnachten und eine stabile Währung.