Lieber Daniele,

als Vorkenntnisse benötigst du Grundlagen der Geometrie in der Ebene, wie sie schulisch bis idR bis zur 9. Klasse vermittelt wird. Du solltest geometrische Eigenschaften von Geraden kennen. Darüber hinaus ist der Umgang mit Gleichungen wichtig; dazu gehören zB allgemeine Rechenregeln, Potenzgesetze und binomische Formeln.

Wenn du darin einigermaßen sicher bist, hast du alle nötigen Werkzeuge parat, um das Thema lernen zu können. Und sollte dir etwas grundlegendes fehlen, merkst du das spätestens, wenn du Vektoren lernst und kannst dann alles nachholen :)

Gutes Gelingen!

...zur Antwort

Hallo Ironie21,

Es wurden schon ein paar Strategien vorgezeigt, u.a. das Kürzen, bevor du die Brüche ausmultiplizierst.

Eine weitere, sehr simple Strategie ist vielleicht noch dem ein oder anderen aus der Grundschule geläufig: Das Überschlagen.

Bei 121.560 kannst du zur 121.000 oder zur 122.000 gehen, sodass wir nun rechnen:

122.000 : 210

Eine Null werden wir bei Divisor und Dividend los:

12.200 : 21

Auch die 21 wird überschlagen.

12.200 : 20

Noch eine Null entfernen

1.220 : 2

= 610

Zuletzt: Da wir aufgerundet haben, ist unser Ergebnis größer als es sein sollte. Deshalb wäre hier die 580 auszuwählen.

...zur Antwort

Hallo NotMiddle,

wie lautet denn deine Wachstumsfunktion? Eigentlich müsstest du nur diese eingeben.

Benutzerfreundlicher wäre womöglich GeoGebra für dich.

...zur Antwort

Hallo Dustttt988,

die Erkenntnisse deiner Recherche sind richtig, offiziell steht 'entrutschen' nicht im Duden.

Im Laufe der Zeit können jedoch neue Worte 'entstehen'/verwendet werden, wie eben auch entrutschen.

Die Vorsilbe 'ent', In der Linguistik auch Präfix genannt, trägt eine Bedeutung mit sich. Wie im Wort 'entgegen' deutet dieses Präfix häufig auf ein 'Loslösen oder Trennen von Etwas', wie z.B. entfernen oder entledigen.

Dem Sinn nach ist die Wortbildung von 'entrutschen' korrekt. Vor allem ist die Bedeutung des Wortes sofort ersichtlich. Ich persönlich habe es in meinem Umfeld auch noch nicht gehört und kann dir ein paar Synonyme nennen:

  • rausgerutscht (umgangssprachlich)
  • versehentlich / aus Versehen sagen
  • unbeabsichtigt
  • ungewollt
  • irrtümlich
...zur Antwort

Hallo MatiFragt,

Du kannst sowohl

Wie oft muss eine Wartung durchgeführt werden?

als auch

Wie oft müssen Wartungen durchgeführt werden?

verwenden.

Der semantische Gehalt des Begriffes impliziert bereits, dass regelmäßig, d.h. häufiger, gewartet werden muss.

...zur Antwort

Hallo Unbekannt123290,

es gibt diverse mathematische 'Herausforderungen', die sich programmieren lassen. Beispielsweise könntest du ein Programm schreiben, welches als Eingabe eine Zahl als Obergrenze erhält, und alle Primzahlen bis zu dieser Grenze berechnet. Bei kleineren Zahlen schafft dein Computer das noch, bei größeren Zahlen kann das schon dauern.

Ein anderes Beispiel wäre der Vergleich von Sortieralgorithmen hinsichtlich ihrer Effizienz. Hierzu findest du viel im Internet.

Zuletzt würde ich noch die Türme von Hanoi, ein Knobelspiel, anführen. Ein Programm, dass dieses Spiel 'lösen kann', benötigt bei 10 Scheiben schon ca 17 Minuten, bei 20 Scheiben muss der Computer 12 Tage arbeiten und bei 30 Scheiben wären es 34 Jahre.

Es gibt unzählige weitere interessante Beispiele. Du könntest du mal in einer Bibliothek stöbern.

...zur Antwort

Hallo Kursplaner,

Eine Dyskalkulie äußert sich auf viele Weisen, aber eine grundlegende ist, dass du nicht alle Grundrechenarten beherrscht. Ist dies der Fall?

Deiner Beschreibung nach zu urteilen scheinst du dich nicht ausreichend selbstständig mit mathematischen Themen zu beschäftigen, denn in der Mathematik gibt es wenig, was man sich behalten muss. Rechenwege gehören nicht auswendig gelernt.

Du solltest mit deiner Nachhilfe deinen eigenen Lernprozess reflektieren. Womöglich hast du eine sehr ineffiziente Lernstrategie.

Und für eine tatsächliche Diagnose wendest du dich bitte entweder an deinen Hausarzt, der dich an eine entsprechende Stelle schickt, oder direkt an ein Institut, welches sich mit Lernstörungen auseinandersetzt.

...zur Antwort

Da sich diese Stilebenen durch vielfältige sprachliche Phänomene manifestieren, wäre es eine utopische Aufgabe, hier alles zu erläutern. Es gibt zu einzelnen Stilebenen ganze Bücher. Hier sollte sich per google etwas finden lassen.

Eine kleine Hilfe:

Die Stilebenen unterscheiden sich vor allem in ihrem mündlichen/schriftlichen Gebrauch. In Gedichten findet man dichterische Stilmittel; in Gesetzestexten findest du die Amtssprache. Bildungssprache ist in jedem Fachtext vorzufinden. In Geschichten wird häufig Jargon und Umgangssprache verwendet, die auch derb und vulgär sein kann.

...zur Antwort

Hallo Mugua,

Dein Satz ist ungrammatisch, da eine Präposition vor "meinem einjährigen Praktikum" fehlt.

Der Satz müsste lauten: Da ich in meiner ehrenamtlichen Arbeit, als auch während meinem einjährigen Praktikum vor allem [...].

Deine gewählte Präposition "in" ist grammatisch korrekt verwendet worden, allerdings klingt "in meiner Arbeit" nicht so schön. Ich vermute mal, dass du den Satz so strukturieren wolltest, dass sich deine Präposition auf die "ehrenamtliche Arbeit" und das "einjährige Praktikum" bezieht. Daher folgender Vorschlag:

Da ich während meiner ehrenamtlichen Tätigkeiten und meines Praktikums vor allem..

...zur Antwort

Hallo,

Vor einigen Monaten habe ich meinen positiven Asylbescheid erhalten und habe somit endlich die Erlaubnis, einer Arbeit nachzugehen. 

Das Komma vor "und" nennt sich Oxford-Komma und KANN gesetzt werden. Ich persönlich finde es aber nicht schön und lasse es auch weg.

...zur Antwort

Hallo TortenTV,

Prädikativ: Torsten ist Polizist.

Hier ist Polizist das Subjektsprädikativ. Prädikative treten häufig in Verbindung mit Kopulaverben (sein, werden, bleiben) auf und sind dadurch charakterisiert, dass sie das Subjekt eines Satzes (Torsten) näher beschreiben.

Präpositionalgruppen:

Verben der deutschen Sprache erfordern häufig eine feste Präposition, die in einem bestimmten Kasus steht. So unterscheiden sich:

  • Torsten wartet auf den nächsten Bus.

In diesem Beispiel ist man häufig dazu verleitet, die typischen "Kasusfragen" aus der Grundschule zu verwenden. "Auf wen oder was wartet Torsten?" Bei diesen Fragen dürfte keine Präposition vorne dran stehen. Zumindest verrät es uns, dass es sich hier um eine Präpositionalgruppe im Akkusativ handelt.

  • Torsten geht mit seiner Mutter einkaufen.

"Mit wem geht Torsten einkaufen?" Die vorangestellte Präposition verrät uns, dass es sich um eine Präpositionalgruppe handelt, das "wem" zeigt deutlich den Dativ.

  • Außerhalb der Unterrichtszeiten spielt Torsten gerne Flöte

Wenn man jetzt dazu geneigt ist, zu fragen: "Außerhalb von wem..?", so ersetzt man das "von wem" mit Wessen (!) und hat seine Präpositionalgruppe im Genitiv.

Adjektiv- und Partikelgruppen sollten klar sein; fallfremd bedeutet in diesem Kontext, dass man diesen Gruppen keinen Kasus zuweisen kann.

...zur Antwort

Hallo mmlinaric,

semantisch gesehen liegen Vorwand und Ausrede nah beieinander. Man könnte sogar soweit gehen, beide Begriffe als Synonyme zu klassifizieren (Duden.de). Ich würde behaupten, Vorwand klingt sprachlich ein wenig gehobener.

Ein Beispiel:

-Unter dem Vorwand von Kopfschmerzen sagte ich meinem Date spontan ab.

-Ich nannte Kopfschmerzen als Ausrede, um meinem Date spontan abzusagen.

Beide Sätze sagen das Gleiche aus.

...zur Antwort

Hallo AdamLarim,

leider haben sich in den Antworten zu deiner Frage kleine Fehler eingeschlichen. Zudem sollte gesagt sein, dass Verben in der Schulgrammatik zwar als Satzglied gezählt werden, aber eigentlich keine sind, da das Verb den "Grundstein" eines Satzes bildet. Daher wird in der folgenden Aufzählungen auf das Prädikat verzichtet.

Die Konjunktion 'und' ist ebenfalls kein Satzglied, da diese zwei Sätze zu einer Satzreihe verbindet und nicht vom Verb abhängt.

  • Subjekt:
  •  -Der Atem meiner Lehrerin
  • Dativobjekt:
  • -mir
  • adverbiale Bestimmung:
  • -sehr übel;
  • -schlecht
...zur Antwort

Hallo RedDevil1982,

Ich möchte zu Beginn betonen, dass Grammatiken ein Modell darstellen sollen, welche die Sprache in ihrer Komplexität erfassen und erklären kann. Eine 'Abgeschlossenheit' oder eine 'Regel ohne Ausnahme' lässt sich innerhalb einer Sprache, die als lebendiges System gilt, nicht immer finden. Aber gerade das macht Sprache so reizvoll.

"The voice over the loudspeaker" ist übergeordnet eine Nominalphrase, die weiter aufgeteilt, wie du richtig erkannt hast, eine Präpositionalphrase ist. Diese werden i.d.R. dafür benutzt, um Subjekte näher zu beschreiben. Wieso solltest du also zwei zusammenhängende Satzteile durch das Prädikat und weitere Satzglieder trennen?

Genau mit dieser Problematik wurde sich schon in der Psycholinguistik auseinandergesetzt. Untersucht wurde u.A., wie lange ein Leser braucht, um zu verstehen, worauf so eine nähere Beschreibung bezogen ist. Je weiter auseinander die Teile im Satz standen, desto mehr Zeit wurde benötigt, um den Satz zu entschlüsseln.

...zur Antwort

Hallo Kazule,

Der Satz "Hast du ein Projekt geplant mit deiner Klasse" ist ungrammatisch. Allein richtig ist der zweite Satz, in dem das Verb am Satzende steht.

In der deutschen Sprache unterscheidet man drei Arten von Sätzen: Verb an (1) erster Stelle, (2) zweiter Stelle und (3) an letzter Stelle (des topologischen Feldermodells).

Dein Satz ist eine Frage, welche eigentlich das Verb an erster Stelle stehen hat. Durch die Verwendung des Perfekts nimmt das Hilfsverb "hast" die erste Position ein und 'zwingt' das Vollverb "geplant" an das Ende des Satzes.

...zur Antwort

"Es sei noch einmal auf Anhang A verwiesen.."

Dieser Satz des Autors steht im Konjunktiv I, was an der Verbform "sei" zu erkennen ist. Dieser wird häufig in der Schriftsprache bei indirekter Rede verwendet, oder, wie hier, um zu verdeutlichen, dass der im Konjunktiv I stehende Satz nicht der subjektiven Meinung des Autors entspricht, sondern allgemeiner Konsens ist.

...zur Antwort

Hallo evilsmallyy,

im Buch wurde fälscherlicherweise der Infinitiv an das Ende des Hauptsatzes gestellt, obwohl das Verb konjugiert sein müsste. Hier müsste "zurückzuführen" stehen.

...zur Antwort