Das geht nur in Indien und nur bis 31.3. nächstes Jahr durch Einzahlung auf ein indisches Konto mit Herkunftsnachweis. Bis 31.12 geht das auch ohne Herkunftsnachweis. Danach ist das Geld nur noch Papier. Wenn Du kein indisches Konto hast oder niemanden kennst, dann: Pech. Generell ist nämlich die Ein- und Ausfuhr von Rupien verboten.
Es gibt einige mehr oder weniger legale Grenzübergängen zwischen Nagaland, Manipur , Arunachal Pradesh und Myanmar. Aber es ist sehr unsicher, ob die Grenze geöffnet ist oder nicht.
Historisch gesehen gibt es die Stllwell Road (auch Ledo-Road) genannt, die jedoch in sehr schlechtem Zustand ist und zur Zeit wohl kaum nutzbar ist. Sie wurde während des 2.Weltkriegs für militärische Zwecke angelegt.
Der India-Myanmar-Thailand Trilateral Highway, der weitgehend der Stillwell Road folgt, soll 2018 endgültig in Betrieb gehen.
In Indien ist vieles sehr ambivalent. So ist lauf Verfassung das Kastensystem zwar ofiziell abgeschafft, aber es gibt bis heute Privilegien für die sogenannten OBC - other backward classes. Das sind niedigkastige und kastenlose. Diese erhalten kostenlose Studienplätze sowie ein Kontingent an Arbeitsplätzen bei staatlichen Einrichtungen. Rein einkommensabhängig ist hingegen die Rationcard, die es erlaubt, in speziellen staatlich subventionierten Läden Lebensmittel einzukaufen.
Im Privaten spiekt die Kaste - vor allem in Nordindien, im Süden weniger - eine Rolle, wenn es ums Heiraten geht. Arangierte Ehen sind fast immer nur innerhalb der gleichen gesellschaftlichen Schicht (=Kaste) möglich. Aber auch niedigkasten- Amngehörige und Kastenlose haben Aufstiegschancen. So war auch bereits ein Iastenloser indischer Präsident (Karunakaran).
In letzter Zeit gibt es immer wieder in Gujarat und Rajastan Unruhen, weil bestimmte Kasten ihre Herabstufung fordern, um in dn Genuss der Privilegien zu kommen.
Nicht nur Suzukis kommen meist aus Indien, auch andere Hersteller beliefern den Weltmarkt inzwischen von Indien aus. So produziert z.B. Hyubndai den i10 nur noch in Indien. Der VW Vento wird in Indien auch für Südamerika produziert, und selbst deutsche Herstelle wie BMW, Mercedes und Audi produzieren in Indien - dort allerdings nur für den indiscxhen Markt und einige benachbarte Länder. Bei mehreren Produktionsstätten weltweit wissen die Verkäufer oft überhaupt nicht, von welchem Werk aus das aktuelle Fahrzeug beliefert wird, denn das kann wechseln.
Wenn der Brief beim Zoll festgehalten wird, hätte der Adressat eine Nachricht bekommen. So aber ist der Brief sehr wahrscheinlich von einem korrupten Beamten kassiert worden. Wertsachen wie diese sollte man grundsätzlich nur als Wertbrief oder zumindest als Einschreiben verschicken. Alles andere ist schlicht leichtsinnig. Das gilt übrigens nicht nur für Indien.
Das Riesenproblem Indiens ist, dass die Bevölkerung jährlich um 20-30 Millionen wächst. Das bedeutet, dass pro Jahr 20-30 Millionen neue Arbeitsplätze, Wohnungen etc. geschaffen werden müssen. Dies ist kaum zu bewältigen. Dazu kommt, dass - Gott sei Dank - die Wirtschaft sehr stark wächst. Das jedoch bedeutet, dass vor allem der Infrastrukturbedarf (vor allem Strom, aber auch Strassen, Flughäfen, Wasser, Umwelt) extrem wächst. Auch dies ist eine echte Herausforderung, die ohne Investitionen aus dem Ausland nicht zu schaffen ist. Alles zusammen bedeutet, dass die Entwicklung Indiens nur mit äußerster Anstrengung und die Entwicklung zum Industrieland eigentlich überhaupt nicht möglich ist, zumindest in absehbarer Zeit (100+ Jahre)
Shasi Tharoor: "über Indien kann man fast alles sagen, und alles stimmt. Aber das Gegenteil ist auch richtig"
Der bekannteste indische Musiker dürfte der kürzlich verstorbene Ravi Shankar sein, ein Weltklasse Sitar Spieler, der viel zusammen mit Yehudi Menuhin musiziert hat
Die Sprachen sind wirklich SEHR unterschiedlich. Es gibt im großen und Ganzen 3 Sprachenfamilien: die arische Familie, zu der Hindi gehört, die Darwidische Familie, zu der Tamil und Malayalam gehören, und die tibeto-familie. Dazu gibt es auch noch Sprachen von Stammesangehörigen, die nicht zuordenbar sind und die es oft auch gar nicht in Schriftform gibt, wie z.b. Die Nagas.
Ich finde übrigens, dass Chandrika-Seife viel besser als Dettol ist. Das ist eine ayurvedische Seife.
Dettol istveine indische Marke für Pflegeprodukte: http://www.dettol.co.in/products/
Ja, die gibt es immer wieder. Verschärft wird dies durch die Hindutva-Bewegung, die es sich zum Ziel gesetzt hat, aus Indien einen Hindu-Nationalen Religionsstaat zu machen. Die indischen Moslems sind in Indien aber friedlicher wie in den meisten anderen Ländern. Aber Hindus und Moslems leben in einer Art Parallel-Gesellschaften mit wenig Berührungspunkten.
Es gibt im indische Bundesstaat Kerala verschiedene katholische christliche Kirchen. Eine davon sund die "latin Christians" andere sind syrian und roman christians. Die unterscheiden sich lediglich durch die Rituale im Gottesdienst. Protestanten sindin der Cjurch of South India organisiert
Wo hast Du denn diesem Quatsch her? Ich komme seit über 40 Jahren nach Indien und war schon in allen Teilen Indiens, sogar bei Stammesangehôtigen im Dschungel. Aber sowas habe ich noch nie gesehen - es sei denn, es ist wirklich kejn Tisch oder Stuhl vorhanden
Nach dem Gesetz sind in Indien Frauen absolut gleichberechtigt. Außerdem gibt es in Zindien sogar eine gesetzliche Frauenquote von 33% für Kommunalparlamente. Bei der Handhabung der Gesetze gibt es riesuge Unterschiede und da spielt auch noch die Korruption mit. So verweigern Polizisten oft Anzeigen von Frauen, es sei denn, sie zahlen dafür. Auch regional gibt es riesige Zunterschiede: Nordindien ist z.B. sehr viel frauenfeindlicher wie Südindien. Auch hier gilt der Ausspruch von Shashi Tharoor: "Man kann über Indien alles mögliche sagen, und alles stimmt. Aber das Gegenteil ist auch richtig."
Wenn Du jemanden dort kennst, der dir ein Einladungsschreiben auf einem Firmenbriefkopf schickt, kannst Du ein businessvisum für "multiple entries" beantragen. Damit kannst Du während der Gültigkeit so oft einreisen wie du willst.
Das ist sehr unterschiedlich und hängt vom sozialen Status und dem Vermögen des Brautvaters ab. Zudem gibt es große Unterschiede zwischen den einzelnen indischen Regionen. Offiziell ist sie verboten, aber das kümmert niemanden. Generell soll die Mitgift so hoch sein, dass sich das Brautpaar davon eine Wohnung einrichten und eine Existenz aufbauen kann.
Sie braucht ein Arbeitsvisum. Das gibt es für Inder leider erst ab einem nachgewisenen Gehalt (Vorlage des Arbeitsvertrages) von mindestens 42000 Euro pro Jahr. Dann bekommt sie eine "Bluecard". Anders ist das leider legal nicht môglich.
Ich sehe, dass Du offenbar noch nie einen Monsun erlebt hast. Die Leute warten meist sehnsüchtig darauf, dass der Monsun endlich beginnt. Dann nämlich hört die brutale Hitze endlich auf, und es gibt wieder Strom, weil sich die Staudämme füllen. Im Monsun regnet es übrigens nicht permanent, sondern immer wieder, dann aber kräftig. Dazwischen scheint dann die Sonne. Nachts regnet es meistens durch. Zudem verwandelt sich die Landschaft vom ausgetrockneten Braun und staubig zu einem satten Grün.
Indien ist Weltmarktführer bei Softwareentwicklung. Alle großen Softwarefirmen von Microsoft über Gogel, facebook und Apple bis hin zu SAP haben dort ihre Entwicklungslabors. Das Zentrum dieser Firmen und die höchste Konzentration ist in der Stadt Bangalore, die daher auch das "Silicon Valley von Indien" genannt wird. Die größten indischen Firmen auf diesem Gebiet sind Infosys, Wipro und Mahindra-Satyam mit jeweils über 50.000 Beschäftigten.