Wir waren vor einer ähnlichen Situation: das Bodengutachten ist für euch Pflicht. Es geht nicht nur darum, den Grundwasserspiegel etc. zu bestimmen, sondern auch die Tragfähigkeit des Bodens! Wenn ihr ein festes Budget habt, können die Kosten schnell aus dem Ruder laufen. Stellt euch vor, ihr plant 30cm Bodenaushub und Austausch durch Schotter mit verdichten. Eine Bodenplatte wird so oder so immer aus Wasserundurchlässigem Beton erstellt, das ist kein Problem. Wenn die Tragfähigkeit nicht stimmt und entsprechend tiefer ausgeschachtet werden muss (z.B. bis 1,4m!!!) + verfüllen mit Schotter ebenfalls 1,4m, dann explodieren die Kosten! Ein Bodengutachten für 400 EUR ist somit jeden Cent wert. Lasst euch bitte nichts vorgaukeln. Oft wird in den Angeboten von Kosten von 5.000,- EUR gesprochen. Nach deinen Beschreibungen können das schnell 10.000,- EUR mehr werden. Ich spreche aus eigener Erfahrung - unser Bauträger hat aber von der 1. Minute mit diesen höheren Kosten geplant. Auch ihr solltet diese Kosten einplanen! Viel Erfolg!

http://hausbaublogs.de/andysundnicisbauprojekt/

...zur Antwort

Der Bauleiter ist für die Überwachung der Bauabschnitte und Tätigkeiten verantwortlich. Ein Besuch in 4 1/2 Wochen ist definitiv zu wenig und wenn er die Baustelle nicht betritt, kann er auch keine Fehler aufdecken, um diese rechtzeitig beheben zu lassen. Die Mängel, die euch aufgefallen sind, solltet ihr direkt mit dem Fotoapparat und schriftlich festhalten. Informiere dich bitte auch über Sachverständige in deiner Umgebung. Bevor Fehler nicht mehr zu korrigieren sind, würde ich einen unabhängigen Sachverständigen einschalten und eine zweite Meinung einholen. Die Kosten des Sachverständigen werden später nur einen Bruchteil dessen ausmachen, was evtl. später auf euch zukommt ... Viel Erfolg!

http://hausbaublogs.de/andysundnicisbauprojekt/

...zur Antwort

Kannst du noch ein paar Details verraten? Mit 200.000,- EUR baut ihr mit Sicherheit keinen 200qm Palast. Solltet ihr aber vorhaben, ein Haus mit z.B. 140qm und normaler Ausstattung zu bauen, dann wird das ganze realistischer. Aber Vorsicht! Bitte beachtet auch die Baunebenkosten. Viele Anbieter zeigen in den Angeboten recht geringe Kosten aus - das kann später sehr teuer werden. Ein Haus mit Keller für 200.000,- EUR ist unrealistisch. Macht im Vorfeld ein Bodengutachten, um die Tragfähigkeit eures Grundstückes zu ermitteln. Daraus zeigt sich dann auch, wie hoch die Ergründungskosten werden: Ausschachten, Schotter einbringen, verdichten ... Unter dem Strich sind die Finanzierungsangebote zur Zeit so niedrig wie selten zuvor. Wichtig ist auch eine gewisse Summe Eigenkapital (min. 20%). Ich würde beim Hausbau aber keine Kompromisse eingehen (Hauptsache günstig ...) - lieber noch ein bisschen sparen und dann den Traum vom Haus verwirklichen ...

http://hausbaublogs.de/andysundnicisbauprojekt/

...zur Antwort
Von UP Steckdose aus Aufputz Leitung legen und AP Steckdose setzen - geht das?

Hallo zusammen.

Wir bauen in unserer neuen Mietwohnung ein Küche ein.

Gestern war der Elektriker bei uns in der Küche und hat schwer gewerkelt...nächste Woche muss er noch einmal kommen und das Kochfeld anschließen. Jetzt habe ich gestern in der Küche noch etwas bemerkt, was mir vorher nicht aufgefallen ist. Die Steckdose für die Spülmaschine sitzt leider genau auf Achse mit der Korpusseite des angrenzenden Unterschranks. Wenn nun der Stecker in der Dose sitzt, kann ich den Unterschrank nicht weit genug zur Wand schieben. Da der Hochschrank schon steht und ich in keine Richtung mehr Spielraum habe, muss ich mir da ne andere Lösung ausdenken. Folgende stehen meiner Meinung nach zur Auswahl:

Korpusseite ausklinken. Will ich nicht gern machen, bei den Ikea Teilen endet der Korpus mit der Rückwand. Das gibt ein ziemliches Gefummel.

Statt der 1fach Steckdose ne 2fach Steckdose setzen lassen. Der Elektriker müsste die Öffnung in der Wand in eine Richtung erweitern, so dass einer von beiden Steckdoseneinsätzen frei zugänglich für den Stecker der Spülmaschine wird.

Steckdose entfernen, durch UP Abzweigdose ersetzen und nebendran neue Steckdose setzen. Das wäre wohl die sauberste Sache.

Jetzt spiele ich aber mit dem Gedanken an eine ganz andere Lösung: wäre es nicht besser, die Steckdose für die Spülmaschine im Spülschrank zu haben? Da wäre sie jederzeit frei zugänglich! Prinzipiell könnte man ja so vorgehen wie bei der letzten beschriebenen Version. Aber kann man das nicht ohne viel Dreck zu verursachen und vor allem, RÜCKBAUBAR lösen?

Ich stelle mir das so vor:

Steckdoseneinsatz und Dose entfernen, Kabel aus der Wand ziehen, so dass sie seitlich des Korpus austreten. Hohlraum in der Wand zuspachteln und seitlich des Korpus eine AP Abzweigdose setzen. Von da aus neues Kabel ziehen bis in den Spülschrank und AP Steckdose setzen. Das kann aber alles vermutlich nur dann funktionieren, wenn die Kabel, die in der jetzigen Steckdose sitzen, lang genug sind, um sie aus der Wand in die AP Abzweigdose zu führen.

Kann der Elektriker das machen? Welche Variante würdet ihr bevorzugen? Funktionieren überhaupt alle Varianten, mal abgesehen vom Ausklinken des Korpus?

...zum Beitrag

Ich würde es folgendermassen machen: Steckdoseneinsatz ausbauen und durch eine Anschlussdose mit Zugentlastung ersetzen. Ähnlicher der Herdanschlussdose. Flexible Leitung mit Aderendhülsen anschliessen und am anderen Ende eine Kupplung wie auf der Kabeltrommel anschliessen. Dort dann die Spülmaschine einstecken. Die Lösung ist ohne Probleme "rückbaubar" (bitte nur die alte Steckdose aufheben) und die neue Anschlussdose mit Zugentlastung bekommst du für sehr kleines Geld im Baumarkt. Diese Dose nennt sich dann "Kabelauslassdose" 3-4 EUR. Siehe Bild.

...zur Antwort

Deine Schilderung hört sich klar nach Schimmel an. Wenn es noch eine Wohnung über die gibt, sollte die Rohre dringend auf Dichtigkeit geprüft werden. Sollte über deiner Wohnung ein Speicher sein, dann schau selbst einmal nach, ob über den Flecken auf dem Speicher Feuchtigkeit zu sehen ist oder das Dach undicht ist. Dieser Mangel sollte umgehend deinem Vermieter gemeldet werden und das muss überprüft werden. Sollte es Schimmel sein, so ist dies nicht nur gesundheitsschädlich, es kann m.E. auch zur Mietminderung führen. Was auch hilft ist ein Hygrometer, mit dem du die Luftfeuchtigkeit (speziell im Badezimmer messen kannst). Eine dauerhafte Luftfeuchte >60% kann auch zu Schimmelbildung führen. (z.B. durchs Duschen ohne anschliessendes Lüften).

Aber: nach deinem Bild zu urteilen, war über deiner Wohnung oder in deiner Wohnungsdecke etwas undicht. Die Trockenränder sind sehr deutlich zu sehen.

Fazit: Mieter kontaktieren, überprüfen lassen, Ursache ausfindig machen lassen und beheben lassen (alles eine Aufgabe des Vermieters ...)

...zur Antwort

Mit einem Bohrhammer und dem passenden Meißelaufsatz habt ihr bestimmt mehr Erfolg. Lass´ doch das Hämmern die Maschine übernehmen. Anschliessend sollte die Wand aber neu verputzt werden. Beto-Kontakt drauf, Putzschienen setzen und ab geht die Post. Den passenden Bohrhammer und Meißel kann man sich oft im Baumarkt ausleihen. Oder google.de mal in deiner Umgebung nach einem Baumaschinen, -geräte Verleih. Zwei Tage leihen kosten ca. 30 EUR. Dieses Geld ist aber bestimmt gut investiert ;-)

...zur Antwort

Annahme: als gelernter Energieelektroniker bist du dir den Gefahren beim Umgang mit Elektrizität bewusst!

Ein kurzer Hinweis: handelt es sich bei dem Schalter um einen mit Kontrollleuchte? Du könnstest noch den Schalter lösen und so überprüfen, welche Farbe als Neutralleiter verwendet wurde. Du kannst allerdings auch die Abdeckungen im Sicherungskasten entfernen. Hier schaust du dir an, ob (je nach Installationsjahr) überhaupt eine saubere Nullleiter/Schutzleiter-Trennung vorhanden ist. Wahrscheinlich sind je nach Baujahr auch sehr wenige Sicherungen verbaut, sodass du den entsprechenden Stromkreis schnell visuell identifizieren müssten. Hier wieder schauen, welche Farben für Nullleiter/Schutzleiter verwendet wurden. Taste dich von allen Seiten aus ran ;-)

...zur Antwort

Ohne Eigenkapital würde ich das Thema nicht angehen. Eine Richtgröße sind 20%, also 76.000,- EUR. Es wurde jetzt mehrfach auf die Baunebenkosten eingegangen. Wobei ich nocht nicht weiss, inwieweit du das schon in die 380.000,- EUR eingerechnet hast. Beim Hausbau kann die Planung noch so gut sein, die effektiven Kosten können von der Planung abweichen (hier noch ein paar Steckdosen mehr ; die Tragfestigkeit des Bodens ist nicht hoch genug, deshalb muss mehr Schotter eingebracht werden ; auf einmal gefallen dir die sehr teuren Badarmaturen doch besser ; ...) In der aktuellen Phase kann man ohne Eigenkapital bauen. Ich würde allerdings immer Eigenkapital für unvorhergesehene Fälle einplanen - denn nichts ist teurer als eine Nachfinanzierung ---> wenn diese dann nicht funktioniert, ist nach 80% Fertigstellung Schluss auf der Baustelle, oder ihr zieht in eine solche ein ... So oder so: Eigenkapital ist m.E. Pflicht!

...zur Antwort

Die doppelte Deckenlattung hat zwei Vorteile: 1. die Decke kann besser ausgerichtet werden 2. die Decke wird entsprechend abgehangen, dass für viele Einbauspots bereits genügend Abstand vorhanden ist. Damit kannst du auch gleich schöne Lichtakzente setzen. Sollten Deckenspots kein Thema sein, dann reicht auch eine Lattung vollkommen aus. Diese würde ich allerdings mit Abstandsmontageschrauben in die Decke dübeln. Diese Schrauben werden festgezogen. Durch Herausdrehen kann man dann den Abstand Latte / Decke einstellen und somit die Decke perfekt in die Waage bringen.

...zur Antwort

Gute Beispiele wurden dir ja schon genannt. Bei uns in Trier gibt es einen Laden mit Namen: SK Gamenatix (google-Suche). Dieser Laden kauft gebrauchte Spiele auf und verkauft diese dann im Laden und Online-Shop weiter. Schau doch mal auf die Internetseite, vielleicht kannst du da ein Schnäppchen machen. Ebay und Co. helfen dir auch gerne ;-) Die Seiten rebuy.de und momox.de sind auch sehr stark im Kommen, hier werden auch viele Spiele angekauft und dann weiter verkauft. Klick dich mal durch.

...zur Antwort

Es geht leider nicht, wie schon in den anderen Antworten beschrieben. Hier vielleicht eine andere Idee: Lass dir von deiner Sparkasse die Konditionen für ein Tagesgeldkonto nennen. Die Zinssätze vergleichst du mit dem Zinssatz deines Sparbuches. Wenn du mit den Tagesgeldzinsen klar kommst, solltest du ein solches eröffnen und einmalig zur Sparkasse gehen, um dein Sparbuch aufzulösen und den Gegenwert aufs Tagesgeldkonto zu übertragen. Das Tagesgeldkonto kann in dein Online-Banking aufgenommen werden, damit du jederzeit vom Tagesgeldkonto auf dein Girokonto hin und her überweisen kannst. Da spart die lästigen Besuche bei der Sparkasse. Als Berufstätiger schafft man es meistens nicht, während der Öffnungszeiten bei der Sparkasse aufzuschlagen, ohne sich früher frei zu nehmen. Dann kannst du alles entspannt von zu Hause aus erledigen ... Die Zinsen sind zwar aktuell im Keller, das Tagesgeldkonto schafft die 0,50% vom Sparbuch bestimmt auch ;-)

...zur Antwort
1 Doppelwaschbecken

In der heutigen Zeit sollte m.E. ein Badezimmer nicht nur stylisch, sondern vor allen Dingen auch funktional sein. Gerade wenn ihr das Badezimmer zur gleichen Zeit mit mehreren Personen benutzt, sind zwei Waschbecken sehr praktisch. Es müssen auch nicht zwingend zwei separate Becken sein. Fast alle Hersteller bieten sehr große Becken mit mehreren Hahnlöchern an, damit dieses auch von zwei Personen genutzt werden kann. Ich habe dir Fotos mit verschiedenen Beispielen angehangen. Diese Beispiele sind von der Firma Duravit. Je nach Stilrichtung (im Beispiel eher puristisch, sehr geradlinig und schnörkellos) ist für euch bestimmt auch was dabei. Der Vorteil liegt m.E. auch darin, dass in der Vorwandinstallation nur ein Waschtischhalter verbaut werden muss. Daraus folgt, dass auch nur ein Abfluss und ein Wasseranschluss vorhanden sein muss. Was wiederum auch Geld spart.

...zur Antwort

Wenn du die Möglichkeit hast, auf der 1. Etage einen WLAN-Router zu installieren, dann solltest du das tun. Die erste Etage wird dann via WLAN ausgeleuchtet. Vom WLAN-Router legst du dir jeweils ein Netzwerkkabel in jeden Raum der 2. Etage. Viele WLAN-Router bieten zusätzlich die Möglichkeit, 4 Netzwerkkabel anzuschliessen. D.h. 1. Etage wird über WLAN abgedeckt. Die 2. Etage läuft ein Netzwerkkabel vom WLAN Router in die einzelnen Räume. Die Räume der 2. Etage müssen entsprechend über jeweils eine Netzwerkdose verfügen. M.E. sollten CAT5 Kabel vollkommen ausreichen. Wichtig sind eine gute Abschirmung und ein für dich akzeptabler Preis ...

...zur Antwort

Ich würde unbedarft an die Gemeinde herantreten und erfragen, welche Arten der Grundstücksentwässerung möglich sind. In unserem Fall war die Möglichkeit einer ausreichend großen Versickerungsfläche oder einer Zisterne gegeben. (Das Volumen der beiden Varianten hängt dann wieder von der vollversiegelten Fläche ab.) Auch hier kann die Gemeinde Infos zur Berechnung dieses Volumens geben. Im besten Fall ist die Versickerungsfläche bzw. -grube erlaubt und das Volumen reicht auch aus. Fazit: ich würde mir die Infos zur Grundstücksentwässerung bei der Gemeinde einholen, dann mit deiner gegebenen Entwässerung vergleichen und daraufhin die Angaben im Anhörungsbogen machen. Es ist schwierig hier die perfekte Lösung anzugeben, da du auf die Regelungen deiner Gemeinde eingehen musst. Dies ist von Gemeinde zu Gemeinde unterschiedlich. Kommunikation ist alles ;-)

...zur Antwort

Wir haben die Variante 1 von Uwe111 gewählt. Dadurch wurde ein sehr gutes Ergebnis erzielt. Der Unterbau ist wichtig, damit ein Absacken der Platten vermieden wird. Die Fugen wurden auch bei uns mit einem 2-Komponenten-Material verfüllt. Dieses Material wird eingefegt und genässt. Durch die Feuchtigkeit erhärtet das Material, bleibt aber Wasserdurchlässig. Bitte unbedingt auf ein ausreichendes Gefälle > 1,5% achten. Sehr wichtig. Das Unkraut hat keine Chance und deine Terrasse sollte über Jahre sehr ansehnlich bleiben. Bei der Variante mit den Stelzlager (Kunststoff oder Mörteltüten) bleiben die Fugen offen. Über die Zeit finden Grassamen und Co. aber immer einen Nährboden um zu wachsen. Über kurz oder lang wird der "Grünbewuchs" wieder sichtbar.

...zur Antwort

Ich habe sehr gute Erfahrungen mit elektro-wandelt.de und voltus.de gemacht. Faire Preise, sehr schneller Versand und ein klasse Support, wenn es um Details geht. Sehr hilfsbereite Mitarbeiter in der Telefonhotline und unkomplizierte Rückabwicklung, falls etwas nicht passt.

...zur Antwort

Solange das Aufheizprogramm noch läuft, wird es fast langweilig auf der Baustelle ;-) Ich würde in den kommenden Tagen regelmässig eine Überprüfung der Restfeuchte vornehmen. Sobald der Wert o.k. ist, würde ich mit dem Verlegen der Fliesen (inkl. der Sockelfliesen) beginnen. Bitte vorher noch einmal den Estrich grundieren. Beim Fliesenlegen entsteht noch einmal Staub und Schmutz. Nach dem Fliesenlegen alles Verfugen und das gesamte Haus einmal piccobello sauber machen. Fliesen abkleben/abdecken. Anschliessend alle Wände und Decken grundieren und mit den Tapezierarbeiten anfangen. Die Wände und Decken anschliessend streichen. Zum Schluss dann Laminat Parkett verlegen und die Fussleisten anbringen. Fertig ;-) Viel Spaß dabei! ;-)

...zur Antwort
Antwort 7

Sucht im Fachgeschäft euer Wunschparkett aus. Wenn die Parkettfirma dann auch noch die Freigabe zur Verlegung auf Fussbodenheizung erteilt hat, dann steht eurem Vorhaben nichts mehr im Weg. Das Parkett sollte dann aber verklebt werden. Auch auf dem Parkettboden werdet ihr die Wärme der Fussbodenheizung fühlen, die Durchdringung ist aber geringer als z.B. bei Fliesen - es dauert etwas länger, bis die gleiche "gefühlte" Wärme entstanden ist.

...zur Antwort

Der Gira Wächter 70 könnte eine Lösung sein. Dieser Bewegungsmelder schaut in die Ferne und direkt an Hauswand nach unten. Ein Bild mit dem Erfassungsbereich hängt an. Einziger Nachteil: dieses Gerät ist nicht direkt in einer Lampe verbaut, sondern wird separat an der Hauswand befestigt. Die Befestigungshöhe sollte mindestens 2,40m betragen.

...zur Antwort

Hallo Casesandra, vielleicht hilft dir mein Tipp weiter. Such doch mal im Internet nach Hausbaublogs. Hier geben Bauherren und Bauherrinnen ihre Erfahrungen mit den einzelnen Firmen wieder. Es gibt auch Internetseiten, die diese Blogs sammeln und z.B. nach Bundesländern sortieren, damit du schneller findest, was du suchst: bautagebuch-liste.de Wir haben auch vor 1,5 Jahren gebaut. Wir haben ebenfalls alle unsere Erfahrungen in einem Blog festgehalten: http://hausbaublogs.de/andysundnicisbauprojekt/ Schau dir doch mal an, wie wir dieses Thema angegangen sind - vielleicht hilft dir das. Tipp: scroll in unserem Blog ganz nach unten, dann kannst du auf Seite 2 wechseln und schauen wie es uns ergangen ist.

...zur Antwort