Um die Hüften - wie ein Rock. oder, wenn er gross genug ist, um die Brust - wie ein grosses Badetuch. Oder um den Rücken wickeln und zwei Ecken über der Brust kreuzen und im Nacken zusammenknüpfen.
Neben den schon erwähnten Sprays gibt es in der Drogerie auch eine Art (ungiftiges) Granulat (ein spezielles gegen Hunde, nicht das für Schnecken!!), das man auf den Boden streut. Es sieht wie Kieselsteinchen aus und wirkt mehrere Wochen.
Man lässt heute die Kinder mit der Hand schreiben, mit der es ihnen am leichtesten fällt.
Versuche, den Grund für Deine Alpträume zu finden. (Was träumst Du denn? Welcher Zusammenhang besteht zwischen Alptraum und Tageserlebnissen? Fürchtest du Dich vor etwas Bestimmtem? Oder bist du von einem Ereignis traumatisiert?) Und versuche, wenn immmer möglich, die Ursache zu eliminieren. Und wenn das nichts nützt: Da gibt es Heerscharen von Psychologen, Psychiatern und Therapeuten, die sich mit solchen Fragen auseinandersetzen. Wenn Dein Problem sehr belastend ist, solltest Du Dich an einen von ihnen wenden.
Auf eine direkte Anrede verzichten?! Nie und nimmer! Ich halte das erstens für unhöflich, zweitens macht man doch einen leicht bescheuerten Eindruck... als ob man nicht mehr wüsste, wie der Professor heisst!!! Im Übrigen haben wish2007, firestorm1105 und Kindeswohl natürlich recht. Also: 1) Die mündliche Anrede lautet: "Herr Professor XY" (falls ihn der Titel stört, wird er es schon sagen. Umgekehrt ist es schon schwieriger!) 2) Schriftlich, in der Adresse, schreibt man alle Titel: "Herrn Prof. Dr. Dr. med. XY" 3) Die Anrede im Brief lautet traditionellerweise: "Sehr geehrter Herr Prof. XY" Nur "Professor" ist, zumindest was die deutsche Sprache betrifft, weder üblich noch höflich. (In anderen Ländern ist es z. T. anders. Italiener z. B. sagen einfach "Professore", und das ist durchaus korrekt.)
Nein, meines Wissens kann ein gesunder Mensch nicht zu viel schlafen. Man wacht einfach auf, wenn der Körper genug Schlaf bekommen hat. Bei psychischen Erkrankungen, z. B. Depressionen, sieht die Sache allerdings unter Umständen anders aus. Da wird manchmal eine Schlafentzugstherapie verordnet, doch das geschieht selbstverständlich unter ärztlicher Kontrolle.
Falls du etwas Zuverlässiges suchst: Es gibt gute Lexika (stehen in den meisten Bibliotheken!). Z. B. Kindlers Literatur Lexikon (für ältere Werke) und Kritisches Lexikon der Gegenwartsliteratur (für neue).
Wenn die Entzündung schon nach ein paar Wochen wieder da ist, liegt es daran, dass sie gar nicht richtig auskuriert war. Also: Mit Cranberries vorbeugen ist sicher gut, aber das Antibiotikum - falls du eines nimmst (was ich vermute, wenn du sagst, dass die Blasenentzündung jeweils schnell weg ist) -, muss lange genug eingenommen werden (Arzt fragen, Packungsbeilage lesen). Ausserdem: Achte auf die Hygiene. D.h. konkret: nach dem Geschlechtsverkehr (auch nach dem Stuhlgang) unbedingt Wasser lösen. So spülst du allfällige Bakterien wieder aus der Harnröhre heraus. Damit das mit dem Wasser-Lösen klappt, musst du natürlich auch genügend trinken!
Ja, aber nur, wenn du wirklich dem Konzept die Treue hältst und nicht in Deine alten Essgewohnheiten zurückfällst. Siehe Jojo-Effekt.
Wasserschäden werden von der Elementarschädenversicherung getragen. Diese Versicherung ist Sache des Hauseigentümers (also des Vermieters), was das Gebäude betrifft. Der (private) Hausrat hingegen muss in der eigenen Hausratversicherung gegen Elementarschäden versichert sein. (Lest doch mal die Allgemeinen Bedingungen Eurer Hausratversicherung durch, ob Elementarschäden gedeckt sind). Allerdings haften Hausratversicherungen in der Regel NICHT FÜR SCHÄDEN, DIE DURCH FEHLERHAFTE KONSTRUKTION, MANGELHAFTEN GEBÄUDEUNTERHALT etc. verursacht sind. Am besten vom Vermieter (schriftlich!) die Behebung des Problems verlangen.
Ich weiss nicht, wie es sich bei Kindern verhält, aber bei Erwachsenen ist es so, dass der Durst antrainiert (bzw. abgewöhnt) werden kann. Es gibt in der Tat Leute, die trinken quasi aus Langeweile (mein Partner z. B. trinkt etwa dreieinhalb Liter Wasser, Eistee etc. pro Tag und ist sonst kerngesund, wie der Arzt kürzlich bestätigte). Andererseits ist zu wenig zu trinken viel problematischer. Ich würde deshalb das Kind mal ärztlich untersuchen lassen, und wenn sonst alles in Ordnung ist, mir nicht zu viele Sorgen machen.
Etwas "Arbeit" für das kindliche Immunsystem ist grundlegend wichtig: Das Risiko, dass das Kind Allergien entwickelt, wird deutlich kleiner sein. Also ruhig etwas im Dreck spielen lassen. Und bitte nicht alles mit diesen furchtbaren antibakteriellen und super-desinfizierenden Putzmitteln putzen! Damit erweist man nämlich sich selber und den Kindern wahrlich keinen Dienst.
Sicher, z.B. treten grosse Firmen oft als Sponsor von prestigeträchtigen Veranstaltungen auf; oder es werden gute Kunden (vermögende Bankkunden etwa) zu teuren Veranstaltungen (Oper, Konzert...) eingeladen. Aber für eine kleine Tombola???
Falls die Karaffe aus Pressglas ist und falls sie bloss schön aussehen soll (d.h., Du benutzt sie nicht), kannst Du mal versuchen, sie mit einem Wattebausch mit einigen Tropfen Sonnenblumenöl einzureiben (innen und aussen); dann sollte sie wieder glänzen.Ich habe eine Art-Déco-Glasvase, die so wieder ansehnlich wurde! Den Trick habe ich übrigens von einem Antiquitätenhändler...