liege gerade im bett und keine lust zu rechnen bin aber ein regelmaessiger kniffel spieler und wuerde die sechs liegen lassen wenn es dein erster wurf im spiel war. da du so die besten warscheinlichkeiten auf gute dreier pasche etc hast ( auch chance ) und es warscheinlicher ist als eine strasse die passieren oft zuallig so das du mit zwei wurfen leicht auf grosse strasse erhoehen kannst (4|6).

...zur Antwort
Meinung des Tages: Deutschland steigt im Ländervergleich beim Klimaschutz-Index ab - muss mehr in den Klimaschutz investiert werden?

Der Klimaschutz-Index zeigt, welches Land wie beim Klimaschutz abschneidet. Erst kürzlich wurde (wieder) bekannt, dass viele Länder viel zu wenig tun, um die Erderwärmung einzudämmen. Nun steigt auch Deutschland im Ranking ab.

Das wird bewertet

Bei dem Index geht es besonders um die Kategorien „Einsparung von Treibhausgasen“, „Ausbau Erneuerbare Energien“, „Steigerung der Energieeffizienz“ und „Förderung der Klimapolitik“.

Einen deutlichen Gewinner gibt es in der Kategorie der Erneuerbaren Energien – die Länder Norwegen, Schweden und Dänemark belegen hier die ersten drei Plätze. In der Gesamtwertung, also bei allen Kategorien zusammen, bleiben die ersten Plätze allerdings leer. Was seltsam wirken mag, hat den Autoren des Index nach eine einfache Erklärung: Im Gesamtbild betrachtet gibt es kein einziges Land, das genug tut, um die Pariser Klimaziele zu erreichen.

Diesen Platz belegt Deutschland

Um zwei Plätze steigt Deutschland ab und landet damit gerade mal so im Mittelfeld und schneidet damit „mäßig“ ab. Der Hauptgrund dafür sind die hohen Treibhausgase aus den Bereichen Gebäude und Verkehr. Der Klimaschutzexperte Burck erklärt, dass Deutschland noch viel von Dänemark lernen könne – denn das Land habe ähnliche Bedingungen wie Deutschland gehabt, als sie starteten. Ambitionierte Klimaschutzpolitik müsse seiner Aussage nach dauerhaft fortgesetzt werden, wie es etwa in Dänemark der Fall war. In Deutschland seien seit Beginn des Ausbaus Erneuerbarer Energien schlicht immer wieder große Pausen eingelegt worden – Dänemark hingegen habe derartige Pausen nicht eingelegt.

Im Ranking belegt Deutschland dieses Jahr Platz 16 von 67 (zu beachten ist weiterhin, dass die ersten drei Plätze leer sind).

Weit abgeschlagen liegen Ölstaaten wie Saudi Arabien (66) und die Vereinigten Arabischen Emirate (65). Aber auch die Vereinigten Staaten schneiden schlecht ab und belegen etwa Platz 57China ist zwei Plätze weiter vorne und nimmt Platz 55 ein. Zu den größten Absteigern gehören außerdem die Schweiz (minus 12 Plätze, nun 33), sowie Finnland (minus elf Plätze, nun 37). Großbritannien hingegen verbessert sich um 14 Plätze und liegt nun auf Rang 6.

Prognostizierte Veränderungen aufgrund des Klimawandels für Deutschland

In 25 Jahren könnte sich in Deutschland, laut wissenschaftlichen Modellen und Planungen von Städten und Kommunen aufgrund des Klimawandels einiges verändert haben. Andreas Walter (Deutscher Wetterdienst) sagt, in vielen Teilen könnte das Leben „ungemütlich“ werden. Das bedeutet: Es wird trockener, kommt aber auch zu mehr Extremwettern. Nicht nur wird es voraussichtlich national immer mehr „heißere Tage“ (ü30 Grad) geben – damit ist eine Verdopplung gemeint – auch die „warmen Tage“ (ü25 Grad) werden massiv ansteigen. Heiße Tage könnten dann 2049 etwa in Berlin bis zu 20 Tage werden, warme Tage bis zu 80 (im Vergleich: 1971 – 2000 waren es pro Jahr nicht mal 30). Auch wird die 40-Grad-Marke immer öfter gekackt werden und tropische Nächte mit über 20 Grad können regelmäßig auftreten. Der Winter wird dann wiederum wärmer und regnerischer – im Sommer wird es trockener, aber mit Gefahr von Extremniederschlägen, die wiederum zu Sturzfluten und Überschwemmungen führen können.

Durch die Extremwetterbedingungen wird sich das Land architektonisch, aber auch in Sachen Umwelt – etwa Wälder – verändern (müssen). Hitzeperioden werden außerdem zu mehr Todesfällen führen, schon heute ist ein Anstieg von Sterbefällen während der Hitze zu erkennen.

Unsere Fragen an Euch:

  • Was sollte Deutschland tun, um das Klima zu schützen?
  • Achtet Ihr in Eurem Alltag darauf, einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten? Falls ja: was macht Ihr? Falls nein – weshalb nicht?
  • Wie können andere Länder dazu gebracht werden, ihren Teil ebenfalls beizutragen? 
  • Wie erklärt Ihr Euch, dass Warnungen aus Forschung und Wissenschaft von vielen ignoriert werden?

Wir freuen uns auf Eure Antworten und wünschen Euch einen schönen Donnerstag!
Viele Grüße
Euer gutefrage Team

...zum Beitrag
Ja, es muss unbedingt mehr in den Klimaschutz investiert werden..

alles hängt in der Zukunft davon ab zu auch die Flüchtlings frage und damit dann alle sozialen wie Wirtschafts Themen

...zur Antwort
Meinung des Tages: Bilanz nach sechs Monaten Genderverbot an bayerischen Unis – was haltet Ihr davon?

Vor einigen Monaten hatten wir in unserer Meinung des Tages und aufgrund des großen Interesses Eurerseits auch in einem passenden Artikel über das geplante Genderverbot in bayerischen (Hoch)schulen und Behörden berichtet. Nun ziehen die bayerischen Unis erste Bilanzen.

Deshalb wurde das Gendern verboten

Untersagt wurde die „ideologiegetriebene“ Sprache, argumentiert wurde vor allem, dass der Fokus auch Klarheit und Verständlichkeit liegen sollte, da andernfalls eine exkludierende Wirkung vorliegen könne (Florian Hermann, CSU). Er verwies zeitgleich auf den Rat für deutsche Rechtschreibung, die sich ebenfalls gegen Gendersprache ausgesprochen hatten.

Das sagen die Hochschulen

An 16 bayerischen Hochschulen und Universitäten wurde gefragt, wie die ersten Bilanzen aussehen. Die Reaktionen waren deutlich: überwiegendes Kopfschütteln. Schon lange vor der beschlossenen Änderung sei in §22 der AGO festgesetzt worden, dass im dienstlichen Schriftverkehr die Amtliche Regelung der deutschen Rechtschreibung verwendet werde – es gab noch nie eine offizielle Zulassung von Sonderzeichen für geschlechterneutrale Sprache. Söder verargumentierte seinen Entschluss damals damit, dass an manchen Unis Doktorarbeiten nicht angenommen worden seien, weil Gendersternchen gefehlt hätten. Prof. Sabine Vogt (Uni Bamberg) erklärte indes, weder bei sich an der Uni, noch bei anderen je von einem derartigen Vorfall gehört zu haben. Bei ihnen sei sogar festgelegt, dass es keinerlei Unterschiede geben dürfe, egal ob Gendersprache angewendet wird oder nicht.

Kaum Folgen durch das Genderverbot

Eigentlich war die Regelung, wie im vorigen Absatz beschrieben, sowieso schon eindeutig. An den Unis gibt es deshalb wenig Änderungen – statt Student:innen spricht man nun eben von Studierenden. E-Mails werden nicht mehr mit „Sehr geehrte Damen und Herren“ begonnen, sondern pragmatisch mit „Liebes Team“. Bei der Sprachnutzung in Vorlesungen, Unterrichtsmaterialien und Arbeitsblättern berufen sich viele Unis auf die Freiheit von Wissenschaft und Forschung und sehen sich dadurch nicht an die Ergänzung der AGO gebunden.

Unsere Fragen an Euch:

  • Was denkt Ihr über die Bilanzen der Unis?
  • Hat Gendersprache einen Einfluss in Eurem Alltag?
  • Sollte das Verbot aufrecht erhalten, ausgeweitet oder rückgängig gemacht werden?

Wir freuen uns auf Eure Antworten!
Viele Grüße
Euer gutefrage Team

...zum Beitrag
Finde das Verbot (nach wie vor) sinnvoll, denn...

Mein Wert Nummer eins ist Freiheit und da gehört auch die Freiheit sich so auszudrücken wie man es selber für richtig hält. Trotzdem finde ich eine Empfehlung zur neutralen Sprache gut. Man muss ja nicht gendern kann ja aber sowas sagen wie Lehrerschaft oder ähnliches.

...zur Antwort

Ich denke er will Humorvoll sagen das er dich liebt. Denn bei dem Spruch handelt es ich um einen Typischen Spruch gerade zwischen Geschwistern zb: Es gibt Abendbrot es ist die letzte scheibe Käse und mindestens zwei Kinder wollen sie. Der schnellere schnappt sie sich leck schnell dran und sagt mit einem grinsen was ich angelegt habe gehört mir die anderen akzeptieren es.

...zur Antwort

Hängt davon ab was für ein Typ er ist. kannst Ihm ja eine decke und eine Kartoffelsuppe anbieten. Ich denke er wird deine Tür dann nicht mehr an pinkeln wen du solch eine Güte zeigst. eventuell fängt er an sich dir mitzuteilen. Zuhören schadet ja nicht und eventuell kommt er wieder zum reden oder essen. Einen obdachlosen bekannten oder freund zu haben ist sehr lehrreich und er wird dir gegenüber sehr gütig sein und vielleicht hat es ja auch noch mehr Vorteile bekannte auf der Straße zu haben. Falls es für dich unmöglich ist gütig zu sein und ein offenes Ohr zu spendet hast du keine andere Wahl als die Polizei zu rufen aber er kommt wahrscheinlich wieder hat ja zeit dazu und jetzt auch noch Wut auf dich.

...zur Antwort
Sauerstoffentzug (z.B. mit Stickstoffgas)

Beim ersticken wird man vor dem Tod schon bewusstlos und verhindert so die meisten schmerzen. Und zu wenig Sauerstoff sorgt für ein kleines high. ich sag valide

...zur Antwort

bin kein Arzt und nicht das beste Vorbild aber ich würde es tun klar nicht übertreiben bin ja geschwächt. zu erst trinke ich dann immer einen Kurzen Hochprozentigen am liebsten Ouzo oder Jägermeister um den Hals frei zu brennen und zu desinfizieren und dann feiere ich und trinke etwas ruhiger als sonst. Manchmal bin ich am nächsten tag gesund.

...zur Antwort
Steuern und Abgaben krass senken

um die wirtschaft anzukurbeln ist erstmal das wichtigste eine sichere politik mit einem konstanten weg zu haben damit unternehmen die möglichkeit haben zu investieren ohne sich sorgen machen zu müssen das es politisch in einem monat ganz anders aus sieht. Also die unternehmen brauchen planungssicherheit. Und dann muss man dafür sorgen das die Menschen konsumieren und nicht sparen also die preise untenhalten und steuern wie abgaben senken um dafür zu sorgen das die Bürger viel geld auf dem konto haben und so mehr kaufen, bauen und selber investieren(Dafür kann deutschland in unserer situation gerne schulden aufnehmen). Dadurch haben die Unternehmen dann mehr geld und können ihren mitarbeitern mehr geld geben oder auch neue einstellen(investition hat sich gelohnt es wird eher wieder investiert) dadurch sorgt man auch dafür das mehr einen Arbeitsplatz haben und dadurch weniger auf Arbeitslosengeld etc angewiesen sind also auch der staat weniger ausgaben hat. Weiter sollte der staat Bildung und Infrastruktur aus bauen also schulden aufnehmen um aufträge in diesen Bereich raus zu geben und dafür zu sorgen das es viele Bau Aufträge gibt wo durch die Arbeitslosen Rate sinkt da viel mehr eingestellt werden( es gibt keine anderes gebiet was so die zahl der Arbeitslosen beeinflusst). Auch wird die gebaute Infrastruktur die wirtschafft fördern genau wie die bildungsstäten auf lange Sicht. In der Theorie würde das alles dafür sorgen das die wirtschaft extrem angekurbelt wird. Das endscheide ist aber das die menschen daran glauben und konsumieren und mehr konsumieren also nicht die sorge vor einer krise haben und dann lieber keine schulden aufnehmen. Und genau das Problem haben wir gerade die unternehmen die arbeitnehmer alle sind unsicher was in der zukunft kommt. Das wird die schwerste aufgabe der nächsten Regierung sie muss es schaffen das wir ihr vertrauen und dadurch wird es von alleine in unserem land bergaufgehen. So funktioniert der Kapitalismus in dem wir leben und für den muss man konsumieren. Auch wenn das zu anderen problemen führt wie mehr Umweltzerstörung, grösseren unterschieden zwischen arm und reich und dem Hamsterad leben und damit zu vielen Pshyschenproblemen.

...zur Antwort

das ist Migräne hatte es selber oft(manchmal hatte ich nur den toten punkt manchmal es mit Kopfschmerzen dazu und selten wurde eine Körperhälfte von mir sogar ganz Taub), das nennt man dann Migräne mit Aura. man kann auch Migräne haben ohne Kopfschmerzen nur mit Aura haben.

wen du Migräne mit Aura auf Google eingibst kannst du es wen du möchtest dir noch einmal detaillierter durchlesen.

...zur Antwort