Solf hat nicht so unrecht. Im Grunde ist jeder Mensch einsam, man betäubt das nur durch Aktivität und Pseudo-Gemeinsamkeit. Alles Illusionen und Projektionen. Jeder Mensch kam allein auf die Welt und wird allein sterben müssen. Dazwischen ein beachtenswertes Gedankenmeer, bei dem er auch wieder allein ist. Seine Gedanken wird nur immer er allein haben. Mitteilungen haben fragwürdiges Ergebnis. Also, ganz ehrlich: der Mensch ist total einsam. Die einzige Lösung liegt in der Erkenntnis, dass man Teil der Natur ist und eben deshalb nicht allein und einsam. Dazu muss man sich selbst (oder was man dafür hält) aber vergessen, vorher läuft da nichts. Das hier zu erläutern, würde aber den Rahmen sprengen. Nur so viel: es ist nicht so schlimm, wie es scheint, solf :-))

...zur Antwort

Wenn man sich im Übermß Sorgen um andere macht, heißt das, dass man ihnen nicht zutraut, dass sie mit ihren Umständen und Problemen fertig werden. Das gleicht, krass gesagt, auch einer gewissen Entmachtung und einem Kleinmachen der anderen Person. Jeder bekommt die Probleme, die für ihn ok sind, an denen er wachsen wird und die er für seine Entwicklung braucht. Sich darum zu sorgen, dass jemand nicht damit klar kommt, bedeutet indirekt auch, ihm diese Entwicklung zu versagen. Man kann sich nur so entwickeln! Das heißt natürlich nicht, dass man sich nicht mit dem anderen austauscht und ihm sagt, was man sieht, aber alles weitere sollte man beim Betreffenden belassen. Mitgefühl kann man trotzdem haben, jedoch eher damit, dass er eben gerade eine schwierige Zeit durchmacht- aus der er im Endeffekt aber profitieren wird. 'Sich Sorgen machen' hilft weder dem Betroffenen noch dir, weil es kontraproduktiv ist, und zwar für beide. Liebe Grüße und sorry, falls die Worte krass klingen, ist nicht so gemeint! tzh

...zur Antwort

Kommt auch sehr darauf an, was Du unter 'orientalisch malen' verstehst- möchtest Du eine bestimmte Wischtechnik anwenden, oder möchtest Du Muster per Schablone oder gar frei anbringen? Weiter ist es vom Mobiliar abhängig, das im Raum steht. Sind die Möbel oder Accessoires in kräftigen Tönen, empfiehlt sich eine dezentere Wandfarbe- eben weiß-beige-gold oder so in der Richtung. Bei zurückhaltenden Möbelfarben kannst bei den Wänden kräftig zulangen: kobalt+gold, ziegelrot, dunkles ocker. Relativ neutral liegst Du mit allen dezenten Orange-Pfirsich oder gedeckten Gelbtönen, die sind sehr geduldig in der Kombination mit Möbeln und Accessoires. Viel Spaß!

...zur Antwort

Das ist unterschiedlich, je nach Menge des Wirkstoffs, der injiziert wurde. Bei wirklich heftigen Behandlungen gibt einem ein verantwortungsbewusster Zahnarzt Bescheid, dass Fahren jetzt eigentlich nicht mehr angesagt ist- und daran sollte man sich auch halten, weil man das selbst gar nicht so merkt- im eigenen Interesse und in dem anderer. Entweder abholen lassen oder noch einen Bummel machen und sich freuen, dass die Behandlung vorbei ist :-)

...zur Antwort

Mit einem Gutschein für ein Einrichtungshaus liegst Du vielleicht auch nicht falsch, selbst wenn er nicht in der Höhe des Preises für ein Möbel liegt- die haben ja auch sämtliche Accessoires, die man so braucht.

...zur Antwort

Ist schon möglich. Es wird einfach nicht so schnell das nachzuweisende Schwangerschaftshormon gebildet bzw. nicht in nachweisbarer Höhe. Und mit Deiner Familiengeschichte dauert es vielleicht noch ein wenig...wenn Du das Gefühl hast, schwanger zu sein, würde ich mich auf jeden Fall schon mal entsprechend verhalten (Nikotin, Alkohol, Medikamente). Alles Gute!

...zur Antwort

Unter Hypnose werden Hirnareale aktiviert (limbisches System, Hypothalamus), denen man das Unterbewusstsein zuschreibt. Verändert sind auch die Verbindungen der beiden Großhirn-Hemisphären zueinander und die Verbindung vom Großhirn zu anderen Teilen des Gehirns. Damit werden die Ressourcen des Unterbewusstseins erreicht, dem jeder Hypnotiseur Heilfähigkeiten zuspricht. Normalerweise wird dieser Bereich oder diese Funktion oder Möglichkeit durch Alltagsprozesse 'überdeckt'.

...zur Antwort
Habe eigene positive Erfahrungen damit

Es ist so. Körper und Seele sind eine Einheit, und zwar nicht nur ein bisschen. Es gibt da diesen Dialog zwischen Körper und Seele, bei dem der Körper zur Seele sagt "du wolltest ja auf dich nicht hören, also hab ich das jetzt übernommen". Habe genau diese Erfahrung gemacht. Und das Heilen fing erst an, als ich mich um die Ursachen kümmerte- das Kurieren der Symptome ging eher beiläufig, praktisch Hand in Hand.

...zur Antwort

Naja, also ganz ehrlich: allein, dass du erwähnst, du hättest keine Hintergedanken, macht das für mich eher verdächtig...sonst hättest du den Ausdruck nicht so parat...schlechtes Gewissen brauchst nicht haben, aber sei wenigstens ehrlich zu dir selbst, dass du dich in Wahrheit von deinem Freund verletzt fühlst. Und am besten sagst das auch ihm selbst, das müsste die richtige Adresse sein!! Alles Gute!

...zur Antwort

Während des Schlafs verknüpft unser Gehirn das, was wir schon lange wissen, mit aktuellen neuen Fragestellungen und Informationen. Dadurch macht es praktisch während des Schlafes oft 'Klick' und beim Aufwachen steht die Lösung der Sache parat. Ewiges Grübeln nutzt also wirklich nicht viel, lieber mal loslassen und etwas anderes tun oder eben schlafen.

...zur Antwort

Eine Trennung auf Zeit ist manchmal das Einzige, was wirklich noch hilft. Kenne nun ja den genauen Sachverhalt bei Deiner Freundin nicht, aber meist ist dann schon einiges vorgefallen, jeder hat sein Päckchen damit und die Kommunikation stockt oder ist emotionsgeladen. Oft hilft es dann tatsächlich, einen Schritt zurückzutreten und der Sache eine Auszeit zu geben. Die Gemüter können sich beruhigen und man ist vielleicht eher in der Lage das 'Große Ganze' zu sehen, sich nicht mehr in Einzelheiten fest zu beißen und neue Lösungswege zu sehen. Ich sehe darin eine gute Möglichkeit, wenn die beiden tatsächlich auch reflektieren, wie es wozu kam. Schöne Grüße!

...zur Antwort

Wie bereits erwähnt, ist Visualisieren eine gute Methode, die Angst einzudämmen. Je früher man das lernt, desto besser natürlich- autogenes Training, CDs, Bücher. Eine andere Methode, mit der ich Ängste etc. immer gut in den Griff bekomme: man entschließt sich dazu, die Sache zu meistern. In dem Moment, in dem man diesen Entschluss fasst, entzieht man der Angst ihren Raum, das heißt, sie verliert ihre Macht. Ist übrigens bei fast allem so: Entschluss-Sache...Vielleicht kannst Du Deiner Freundin auch in dieser Hinsicht ein wenig den Rücken stärken? Liebe Grüße- toll übrigens, dass Du Dich so um sie kümmerst!!

...zur Antwort

Eindeutig nein. Wenn es den Geschmack von Habsucht hat, ist es Habsucht und damit nicht Liebe. Liebe will nicht, Liebe will nicht haben, kein Ergebnis, keine Gegenleistung, keine Bestätigung. Liebe ist, was sie ist, nämlich einfach da. Liebe ist die Liebe zum Dasein, zum Erleben, zum Wahrnehmen all dessen...Liebe in dem Sinne ist keine Erwartung. Erwartung findet auf der Beziehungsebene statt, nicht auf der der Liebe. Liebe ist das, was du bist und vergessen hast, weil du immer alles rational erklären und rechtfertigen und absichern musst. Liebe ist nicht Kontrolle über etwas. Kontrolle ist Kontrolle. Liebe ist nicht Angst. Angst ist Angst. Liebe ist, auch deine eigene Habsucht, dein Kontrollbedürfnis und deine Angst zu lieben- und all das auch im anderen. Liebe ist Leben.

...zur Antwort

00HaPe hat das Wesentliche schon gesagt. Zufügen möchte ich noch, dass auch der Mensch selbst (und nicht nur seine Aura) aus reiner Energie besteht und nicht, wie er oft meint, eine 'feste Materie' ist. Auch der Körper besteht aus reiner Energie, das heißt mehr oder weniger schneller Schwingung, welche allein aufgrund der Langsamkeit der Wahrnehmung des menschlichen Auges (und damit Gehirns) die Illusion einer festen Materie erzeugt. Auch das ist eine physikalische Tatsache (Quantenphysik) und keine Spinnerei. Allerdings ist es verständlich, dass der Mensch beruhigter damit lebt, dass der Tisch, an dem er arbeitet, ein festes Teil ist, als sich vorzustellen, dass hier nur eine Unmenge an Teilchen sich in rasender Geschwindigkeit bewegt und damit in ihm die Illusion der Festigkeit erzeugt ;-)

...zur Antwort

Hallo Lola60, als harmonieliebender Mensch tu ich es ungern ;-), aber ich muss Dir widersprechen bzw. sagen, dass ich es nicht so sehe. Wie immer gibt es Fragen, die mir mehr oder weniger zusagen und mich mehr oder weniger interessieren. Die Fragen sind mal spezifischer, mal allgemeiner gehalten, mal persönlicher, mal sachlicher- ich spüre keinen Niveauverfall. Wie immer, wenn ich auf dieser Seite bin, erhalte ich neue Impulse Themen und Sichtweisen betreffend, und das mag ich hier so. Wie viele Seiten hast Du denn geblättert, dass Du zu diesem Schluss kommst?

...zur Antwort

Ich fühle mich dort daheim, wo mein Herz aufgeht, wo ich mich geborgen und wohl fühle: und das betrifft in erster Linie Menschen und ist vollkommen ortsunabhängig. Das Gefühl Orten gegenüber würde ich eher als 'Vertrautheit' definieren, möchte es damit aber nicht abwerten. Dieser Unterschied ging mir kürzlich auf, als ich bei liebem Besuch spontan sagte: "Ach, wenn Du da bist, fühle ich mich einfach daheim."

...zur Antwort

Mir geht's wie Dir. Die vielen Facetten des Daseins haben mir auf wundersame Weise für jeden Bereich die richtige Freundin gebracht, mit der mich jeweils ein Schwerpunkt verbindet. Wir müssen uns nicht ständig sehen, tun das auch nicht, aber wenn, dann ist sofort diese Grundvertrautheit da. Finde ich absolut klasse und bin auch sehr dankbar dafür!

...zur Antwort

Versuchen, zu jedem Zeitpunkt das zu tun, wozu ich stehen kann. Ehrlich sein mit mir und anderen. Meine Fähigkeiten und Anlagen erkennen und die in die Welt bringen, dabei Freude haben- und andere auch dazu ermuntern. Den Humor nicht verlieren- keine Chance den hängenden Mundwinkeln!! Empathie leben, anstatt andere leichtfertig zu beurteilen- jeder hat sein Päckchen zu tragen und tut, was er kann. Offen bleiben, Horizont erweitern, aus Fehlern und Erfahrungen lernen. Liebe geben und annehmen. Und wenn ich mal wieder denke 'ach, hat doch alles keinen Sinn': das hinnehmen und wissen, dass es ohne Ab kein Auf gibt.

...zur Antwort