Für Kalkflecken gibt es meiner Meinung nach nichts besseres als Antikal. Einsprühen, etwas einwirken lassen und mit einem weichen Tuch drüber wischen. Abspülen - fertig. Über Nacht würde ich es allerdings nicht einwirken lassen. Die nicht verkalkten Stellen reinige ich mit einem ganz normaler Reiniger, z.Bsp von Frosch. Das reicht bei uns immer, damit es sauber und glänzend wird.
Mir wäre das Risiko zu groß. Eventuell können die dich beim Auszug dazu verdonnern, den Originalzustand wieder herzustellen. Und dann? Geht nicht und du die lassen das Bad dann auf deine Kosten ganz neu machen.
Ich würde das auf jedenfall machen. Kann ja sein, dass sich am / auf dem Stuhl Bakterien oder so befinden. Und denke, dass es für dich auch angenehmer ist. Bei meiner Mutter habe ich auch oft Handschuhe angezogen bei solchen Sachen, sie hat es nie gestört.
Du kanst dich an das Landratsamt wenden, die haben dort normalerweise einen Bienen-/Wespen/Hornissen-Beautragten. Weil die Tiere teilweise unter Naturschutz stehen. Der Mitarbeiter kommt vorbei und sieht sich das Ganze an. Falls es zu gefährlich ist ( z.B. bei Allergikern) entfernen sie das Nest und siedeln es um.
Ja das solltest du machen. Ich drehe die Matratzen immer, wenn ich das Bett neu beziehe. Ich stelle die Matratze dann erst mal neben das Bett, zum Auslüften. Bei schönem trockenen Wetter lass ich sie tagsüber stehen. Dann wende ich die Matratze, also Kopfende wird dann Fussende. Danach einmal drehen, was unten war ist dann oben. Dies jedoch nur möglich, wenn sie keine verschiedenen Härte-Seiten hat. So wird die Matratze gleichmäßig genutzt. Unsere Matratzen sind schon älter, aber immer noch nicht "durch gelegen"
Ich benutze ganz einfaches Spülmittel, um dort sauber zu machen. Und ab und zu (alle 2-3 Tage) benutze ich Essig-Essenz. Damit gehen alle Kalkflecken etc. weg. Und das Wasser perlt einfach ab. Es riecht allerdings ziemlich, ich mache dabei aber einfach das Fenster auf.
Wenn es einen Plan gibt und deine Mitbewohner sich nicht an die Zeiten halten: JA, dann kannst du auch nachts waschen. Ich würde einfach einen Zettel an die Maschine hängen, dass du die Nachtruhe nur störst, weil sich andere nicht an den Plan halten. Und du sonst nie zum waschen kommst.
Wer sich gestört fühlt, meldet sich dann schon bei dir. Und wenn dass 2 oder 3 Leute sind, die dort auch mit waschen, hast du ja bereits evtl "Mitstreiter" . Mit denen du vielleicht bei den anderen den Plan "Waschzeiten" durch setzen kannst
DU solltest zuerst einmal das Finanzielle gut durch checken,
Mach dir eine Liste, auf der du alles notierst. Angefangen von den monatlichen Zahlungen wie Miete, Nebenkosten, Versicherung, Strom, evtl Telefon usw.
Dann hast du schon mal einen Überblick, was dir danach noch bleibt zum Leben. Und kannst entscheiden, ob du dir überhaupt die Selbstständigkeit leisten kannst. Wenn du nämlich jeden Monat "am Hungertuch nagst" bringt die das Ausziehen nichts.
Ansonsten hat dir "Topnutzer" bereits sehr hilfreich aufgezählt, wie du günstig an notwendige Dinge kommst.
Ja- das kann sein, ziemlich sicher sogar.
Wir hatten das Problem auch. Nach langem suchen und viel buddeln haben wir die Stelle gefunden, an der die Verstopfung war. Und es waren hauptsächlich Feuchttücher, die sich dort verfangen hatten. Keine schöne Arbeit, diese zu entsorgen.
Auch auf unseren Feuchttüchern steht, dass man sie problemlos in der Toilette entsorgen kann. Aber es kommt hauptsächlich darauf an, dass sie sich auch auflösen. Wenigestens zum Teil. Mach mal den Test: 1 Schüssel kaltes Wasser, ein Tuch rein - beobachten ob es sich verändert.
Das beste ist natürlich, darauf zu verzichten.
Machen kann man das. Aber das wäre Strom und Wasser vergeudet.
Schau dich in deiner Wohnung um. Es gibt immer irgend etwas, dass nur ab und zu gespült werden muss. Vielleicht die Boxen aus dem Kühlschrank, im Vorratsschrank Dosen, Behälter für Küchenschwamm etc, und vieles mehr. Diese Sachen kannst du dann noch in die Maschine mit den 2 Teilen packen und die Maschine ist mehr gefüllt oder sogar voll.
Ich bin ein totaler Weihnachtsbaum-Fan. Den Weihnachtsbaum lasse ich immer bis nach Heilige-Drei-König stehen. Meist bis Mitte / Ende Januar. Ich mache das abhängig von den Batterien der Lichter. Die andere Weihnachtsdeko ( am Fenster Schmuck und Lichter, in der Wohnung) mache ich nach dem 6. Januar weg. Den Adventskranz entferne ich, wenn er zu sehr nadelt oder einfach nicht mehr schön ist. Dieses Jahr ist das auch erst nach dem 6.Januar.
Ich würde diese Bettwäsche nur auf 40 Grad waschen, bei 60 bleichen die Farben gerne aus.
Es schadet aber dem Stoff nicht bei 60 Grad.
Bei 40 Grad benutze ich zusätzlich zum Colorwaschmittel einen Hygienespüler und nehme ein Farbfangtuch
dazu.
Ich mache einen Teil meiner Lebkuchen ( und auch das selbst gebackene) immer in eine große
(Tupper)- Schüssel. Dann lege ich ein Stückchen Butterbrot-Papier in die Mitte. Darauf lege ich
einen Apfelschnitz. Dose verschließen und nach 2-3 Tagen sind die Dinger weich und auch saftig.
Den Apfelschnitz einfach entfernen, wenn er trocken ist und evtl. einen neuen auf das Papier.
Der Apfel sollte nicht direkt auf dem Gebäck liegen, bei direktem Kontakt kann es schimmeln.
Klappt auch gut bei Kuchen, der schon etwas trocken ist.
Wenn die Farben gleich oder ähnlich sind, kannst du das zusammen waschen. Wenn du dir wegen Abfärben nicht sicher bist, dann benutze zum Waschen ein Farbfangtuch. Das klappt super, auch bei Kleidung mit unterschiedlichen Farben. Ich benutze für bunte Sachen immer Color-Waschmittel. In Voll-Waschmittel ist oft Bleiche enthalten, die Farben können dann verblassen.
Noch ein Tipp: Neue Bettwäsche, Frottee-Tücher oder Geschirrtücher weiche ich über Nacht in reichlich kaltem Wasser ein (Eimer oder Badewanne). Die Teile saugen sich dann voll mit Wasser. Auswringen und normal waschen. Der Vorteil: Die Faser ist voll gesaugt und beim Waschen dringt der Weichspüler nicht in die Faser. Die Teile saugen dann besser.
Ich bin der gleichen Meinung wie "handyguru". Und mache dies auch immer, also nach dem Kochen. Angefangen damit, weil meine kleinen Kinder gerne mal nach oben auf die Arbeitsplatte gelangt haben. Den Topf lasse ich stehen bis nach dem Essen. Und benutze das warme Wasser dann einfach zum Geschirr spülen.
ich würde die hellen Sachen zusammen waschen, die dunklen Teile extra. Die meisten Maschinen haben ein Kurzwasch-Programm 30 oder 40 Grad/ 15-20 Minuten. Das reicht bei neuer Kleidung auf jeden Fall aus.
Wenn nicht, dann sieh dich einfach mal um: Irgendwo liegt sicher noch etwas helles und dunkles herum, dass du mit waschen kannst, so dass die Maschine voll wird (Deckchen etc).
Ich benutze bei jeder Wäsche so ein Farb/Schmutz-Fangtuch. Das hat sich bewährt, besonders bei Teilen, die 2- oder mehrfarbig sind.
Das Problem kenne ich auch. Da wir früher eine Katze mit langen Haaren hatten, musste ich eh immer durch saugen und wischen. Seit sie nicht mehr da ist, fällt es mir erst richtig auf, wieviel Staub sich ansammelt.
Ich benutze jetzt z.T. die Swiffer-Produkte, aber eher für zwischendurch. Ansonsten nehme ich ein gutes Mikrofaser-Tuch, dass ich nass mache und sehr gut auswringe. Damit gehe ich über alles drüber. Seit ich das regelmässig mache (ein- höchstens 2 mal die Woche) hat es sich wirklich sehr gebessert.
Im Schlafzimmer waren die Bettdecken und Kopfkissen die Hauptauslöser. Für die habe ich mir dann solche Milben-Bezüge zugelegt. Und siehe da - anstatt täglich abzustauben reicht nun einmal die Woche.
Ich hatte das Problem mit meiner neuen Spülmaschine, obwohl diese an die gleiche Steckdose dran kam wie die alte. Als sie nach kurzer Zeit kaputt war, kam der Monteur. Er hat festgestellt, dass unsere Steckdosen nicht richtig geerdet sind. Vielleicht kannst du den Stecker einfach mal in eine andere Steckdose machen und dort testen. Ansonsten hilft dann nur noch der Elektriker.
in der Waschmaschine gehen diese Teile gerne beim Waschen kaputt oder verziehen sich. Du hast das Teil ja sicher in einem besonderen Laden für Othopädiesachen etc gekauft. Dort würde ich mal nachfragen, geht sicher auch telefonisch. Dann bist du auf der sicheren Seite.
Wenn du eine Spülmaschine hast, dann mache sie in den oberen Korb, so dass sie flach aufliegt und nirgendwo anstösst. Das Schild sollte -wenn möglich- auf einer glatten Fläche aufliegen. Dann das Kurzprogramm einstellen, ganz normal mit wenig Reiniger laufen lassen. Bei mir sind die Caps dann immer sauber, auch die Schweißränder sind weg.
Ansonsten in der Maschine bei 30 Grad Feinwäsche. In einem Netz oder noch besser in einem dicken Kopfkissenbezug. Ohne Schleudern waschen, nur abpumpen und tropfnass auf einem dicken Handtuch liegend auf den Wäscheständer. Das Schild vorher etwas zurecht biegen.
Egal welche Art du wählst - falls starke Flecken auf dem Cap sind: diese vorbehandeln z.B. mit Gallseife.