Hallo, da hast du etwas falsch verstanden.

Perfecto, Imperfecto und Indefinido unterscheidet man anhand der Zeitschiene wie folgt:

Imperfecto:
1. Alles, was gleichzeitig mit etwas anderem stattfand oder den besprochenen Zeitrahmen umfasst: Cantaba mientras duchaba.
2. Alles, was regelmäßig im genannten Zeitraum stattfand: Cuando era jóven, iba 3 veces la semana al cine.
3. Alles, was immer noch anhalten kann: Te amaba mucho [und tu das eigentlich heute noch]

Für hintereinander stattfindene Aktionen oder aus dem Rahmen des Imperfectos fallende Sachen, wird das Perfecto oder Indefinido verwendet, je nachdem, wann es statfand:

Perfecto:
1. Alles, was heute geschah: Hoy he ido al colegio.
2. Alles, was an einem genannten Zeitpunkt geschah, der immer noch anhält: Esta semana he ido al cine.
3. Defaultzeit, wenn nicht feststeht, ob und wann etwas stattfand (dann aber ohne jegliche Zeitangabe): ¿Ha nacido el bebé de Marta?
4. Defaultzeit, wenn es absolut unwichtig ist, wann es stattfand, weil das Ereignis wichtiger ist (dann aber ohne jegliche Zeitangabe): Franco ha muerto.

Indefinido:
1. Alles, was nachweislich nicht heute geschah und auch nicht in einem Zeitraum, der noch anhält (also kein Perfecto) und zudem in der Vergangenheit abgeschlossen wurde und nichts Regelmäßiges war (also kein Imperfecto): La semana pasada, tuve un examen.
2. Darunter fallen vor allem chronologische Abfolgen, wie z.B. Lebensläufe u.a., die u.a. von vergangenen Zeiten berichten, nicht von heute Stattfindendem: 2001 nos conocimos, 2002 fuimos a vivir juntos, 2003 nos prometimos, 2004 nos casamos, 2005 nació nuestro primer hijo.
3. Darunter fallen vor allem Aktionen, die Abgeschlossen sind und nicht mehr ins heute ragen: Te amé mucho [aber jetzt nicht mehr; heute ist es aus und vorbei].

Zu deinem Beispiel (me caso; Vergangenheit):

En 1975, me casé = ein Punkt in der chronologischen Abfolge meines Lebens. Er ist in ich abgeschlossen und vorbei, auch wenn ich heute noch verheiratet bin (estoy casado), aber mich eben nicht heute verheiratete. Du hast also von einer bestimmten Aktion (heiraten) auf eine andere (verheiratet sein) geschlossen. Das geht nicht. Es muss schon die gleiche sein, die noch anhält.

Cuando me casaba, nos visitaban mis abuelos de México ... = eine Beschreibung, was gleichzeitig damals ablief. Du gehst also von der Hochzeit ins Detail.

¿Sabes qué? ¡¡Me he casado!! = hier ist das Ereignis so wichtig, dass es egal ist, wann es stattfand. Z.B. wenn du nach Jahren einen alten Schulfreund triffst. Hierbei kann jedoch keinerlei Zeitangabe stehen, sonst muss angepasst werden (me he casado hoy; me casé en 2004).

...zur Antwort

Es ist nicht ganz einfach, denn viele versuchen hier deutsche Grammatik (Dativ, Akkusativ) anzuwenden, statt es "auf Spanisch" zu sehen (1 oder 2 Objekte).

Im Deutschen stehen Objekte zunächst meist im Akkusativ, außer ein Verb oder eine Präposition erzwingt z.B. Dativ. Gibt es 2 Objekte, steht eines im Akkusativ und eines im Dativ.

Ersteres trifft nicht auf Spanisch zu, das Zweite jedoch schon. Im Spanischen redet man von Complemento Directo (direktes Objekt) und Complemento Indirecto (indirektes Objekt). Gibt es nur ein Objekt, ist dieses immer direkt. Früher gab es auch ein paar Verben, die ein indirektes Objekt (Dativ-ähnlich) erzwangen, heutzutage wird dies als Fehler (leísmo) gewertet, der in altertümlichem Spanisch und vor allem dort auftritt, wo es fremdsprachliche Einflüsse gibt (Baskenland, Zonen Lateinamerikas mit hohen Indio-Anteil), was das Sprachgefühl beeinflusste.

Kurzum:

Veo a Marta. La veo. = Objeto directo. Es gibt nur 1 Objekt = Akkusativ

Le doy un libro. = Objeto indirecto. Es gibt 2 Objekte. Le = Dativ, un libro = Akkusativ.

Le escribo. = ACHTUNG: Objeto indirecto. Es gibt 2 Objekte, auch wenn das 2. Objekt versteckt ist, denn man schreibt ja nicht auf ihm/ihr, sondern man schreibt ihm/ihr etwas (einen Brief, eine Email, ...). Es gibt also zwingend ein 2. Objekt, wenn es auch nicht genannt werden muss. Von daher Complemento indirecto.

Welches ist nun das direkte (Akkusativ) und das indirekte Objekt (Dativ)? Der Nutznießer/Geschädigte der Aktion des Verbes ist das indirekte Objekt. Meist also die Person, denn Personen schreibt man, man schenkt ihnen Sachen usw. Das direkte Objekt (Akkusativ) ist meist eine Sache, denn Sachen beschreibt man bzw. über oder mit etwas, Sachen verschenkt man. Das ist aber nicht in Stein gemeiselt. Es kommt rein auf den Nutznießer/Geschädigten der Aktion an.

Was ist zudem anders, als im Deutschen?

- Das Akkusativpronomen (lo, la) ersetzt - wie im Deutschen - das Objekt (el libro wird zu lo; la mujer wird zu la).
- Das Dativpronomen (le) muss immer dabeistehen und - im Gegensatz zum Deutschen - ist das Objekt nur Zusatz. Wenn das Objekt genannt wird, muss trotzdem das Dativpronomen erscheinen (el hombre, le, le ... al hombre; Marta, le, le ... a Marta);

...zur Antwort

Hier ein paar Vorschläge:

Geschichte (Gründung vor 3000 Jahren durch die Phönizier, durch die Römer zur Großstadt gemacht, Besetzung der Araber, Befreiung, Reichtum durch Überseehandel und Málaga-Wein, Reichtum durch Eisenindustrie, teilweise Zerstörung im Bürgerkrieg, Aufkommen des Turismus, heute 2. Pinakothekenstadt Spaniens, beliebtes Sprachreise-, Kreuzfahrt- und Kulturziel).

Berühmte Menschen aus Málaga (Antonio Banderas, Pablo Picasso, Isco [Spieler von Real Madrid])

Berühmte Feste (Feria de Agosto, das größte Volksfest des Mittelmeerraumes; Semana Santa [Osterprozessionen], Festival de Málaga [Festival des spanischsprachigen Films], Tapas-Festival)

Sehenswürdigkeiten (Gibralfaro-Burg, Alcazaba-Burg, Kathedrale und viele schmucke Kirchen, das Rathaus, das Künstlerviertel am Hafen (Wandbemalungen, ...), Stierkampfarena, botanische Gärten [Concepción, Tropenpark El Parque], Museen [Picasso-Museum, Picasso-Geburtshaus, Thyssen-Museum, Centre Pompidou, Museum f. zeitgenössische Kunst, Automobil-Museum, Flamenco-Museum, Stierkampf-Museum, Volkstum-Museum, Weinmuseum, Meereskunde-Museum, ständige Ausstellung des Russischen Staatsmuseum ...], Hafenpromenade, Einkaufsmeilen ...)

Klima (frost- und schneefrei; über 3000 Sonnenscheinstunden; Wüstenwindeinfluss [Terral]; mildestes Winterklima Europas)

Flora (hundertausende von Palmen, weitere Straßenbäume wie Orangen, haushohe Ficus [z.B. in der Alameda Principal], haushohe Gummibäume, Palisanderbäume und Paradiesvogelblumen [Königenstrelizie], eigene Steppenpflanzen in der Umgebung.

Fauna und Meeresfauna (Mönchssittiche, Gekkos, Sardinen, Sardellen [= Spitzname für Malagueños], Delfine [ab und an vom Strand aus zu sichten]; im Landkreis Málaga auch Flamingos [Lagune Fuente de Piedra].

Tropenfrucht- und Obstanbau um Málaga herum (Chirimoyas [typisch für Málaga], Wein, Orangen, Zitronen, Oliven, Mandeln, Mango, Avocado, Feigen, Zuckerrohr, Litschi, Mispeln, Maracuya/Passionsfrucht, ...)

Tourisms (50% innserspanischer Tourismus, hoher Anteil Individualtouristmus, Kreuzfahrtourismus, Sprachschultourismus)

Sport (Fußball [FC Málaga: Gründung 1904, wechselhafte Geschichte mit häufigem Vereinsnamenswechsel, Pleite, Einzug in den UEFA-Cup, Aufkauf durch Scheich, Einzug in die Champions-Leage, unglücklich gg. Dortumund durch Abseitstor in der Nachspielzeit ausgeschieden], Basketball [Unicaja Málaga: seit vielen Jahren in der Europaliga des Basketballs vertreten, spanischer Pokalsieger]).

Kuriositäten (Kathedrale [die Einarmige, weil das Geld für die Fertigstellung in die USA zur Unterstützung des Unabhängigkeitskrieges gesendet wurde; die USA haben sich bereiterklärt, die Kathedrale zuende zu bauen, was die Bevölkerung Málagas jedoch ablehnt, denn dann wäre es ja nicht mehr "die Einarmige"], bei den Osterprozessionen gibt es die verschiedensten Geschichten [jedes Jahr wird ein Gefangener begnadigt, der dann im Büßerkostüm die Prozession mitmacht, weil im Mittelalter zu Zeiten der Pest die Pozession auszufallen drohte. Es sprangen die Gefangenen des Gefängnisses ein. Aus dank dafür wird jedes Jahr ein Gefangener zur Semana Santa begnadigt, der kein Gewaltverbrechen begangen hat)

...zur Antwort

Da viele der U18-Jährigen günstigere Reisewege nehmen, sind bzw. waren Busreisen hier der Trend und somit ist vor allem der Nordosten Spaniens voller Reiseziele für diese Altersgruppe (bis in den Süden Spaniens ist's doppelt soweit, kaum jemand fährt dorthin noch mit dem Bus). Lloret de Mar ist DAS Partyziel für Jugendliche schlechthin. Der Klassiker. Klar, davon haben auch andere Orte der südlichen Costa Brava provitiert. Lloret ist aber das Original. Etwas weiter unten gibt es mit Salou en Reiseziel, dass international sogar noch beliebter ist als Lloret, vor allem bei Engländern. Dort geht es drunter und drüber, ähnlich wohl wie in Magaluf zuletzt, vor allem wenn das Saloufest ist, welches immer wieder in die Schlagzeilen kommt. Der Rest (Festland-) Spaniens ist jetzt nicht unbedingt für U18-Urlauber, denn eigentlich gelten in Spanien strengere Jugendschutzgesetze, was Disco, Alkohol und Rauchen angeht. In anderen Sachen ist es weniger streng, z.B. was das Draußensein betrifft (im Sommer sind selbst Kleinkinder noch nach Mitternacht am Strand).

...zur Antwort

Tagsüber 19ºC, sobald die Sonne untergeht ist es aber frisch. Februar ist tiefster Winter. Spanischer Winter zwar, aber eben kein Sommer. Du brauchst auf jedenfall Winterkleidung, für z.B. 5ºC tauglich. An guten Tagen, kannst du auch mal im Café oder auf dem Balcon in der Sonne sitzen. Strand wird eher die Ausnahme sein und auf windgeschützte Stellen beschränkt.

Klar, mit viel Glück hast du gut über 20ºC, mit etwas Pech aber sowas, wie der deutsche Frühling und Frühsommer (15-17ºC und Regen).

Aber März gehts dann schon rauswärts.

...zur Antwort

Also: wenn die Regel alle 28 Tage kommt (was bei jeder Frau anders sein kann), dann ab dem 1. Tag gezählt. Es fand ja zuvor der Eisprung statt, der die Regel einleitet. Das zählt - und nicht wie lange die Regel nun dauert. Also: Eisprung ca. am 16.01., bei 28 Tagen Abstand zwischen den Menstruationen.

...zur Antwort

Es gibt sehr ausführliche Beschreigungen bzw. Beispiele im Internet. Das hier jetzt alles aufzuschreiben wäre wie das Rad neu zu erfinden, außer du hättest jetzt eine spezifische Frage hierzu.

https://espanol.lingolia.com/de/grammatik/pronomen/possessivpronomen

...zur Antwort

Klar, allerdings ist es natürlich eine Preisfrage. Aber ich würde sie vielleicht etwas allgemeiner fragen, also dass du dich verbessern willst und nach Einzelunterricht ausschau hältst. Vielleicht kennt sie ja jemanden oder würde das selbst machen ...

...zur Antwort

Spanisch ist Amtssprache in Spanien, Teilen Nordamerikas (Mexiko, manche südliche Bundesstaaten der USA), ganz Mittelamerika, weiten Teilen Südamerikas (bis auf Brasilien und die 3 Guayana-Kleinstaaten), in den Karibik-Inselstaaten Kuba, Dom. Republik, Puerto Rico, in Teilen Afrikas (Äquatorial-Guinea, West-Sahara) und Nebenamtssprache oder mit signifikantem Anteil in Gibraltar, Andorra, den Philippinen und Marokko.

...zur Antwort

¿Qué ...? als Fragewort benutzt du bei Sachen = Was?

¿Quién ...? als Fragewort benutzt du bei Personen = Wer?

¿Cuál ...? als Fragewort benutzt du, wenn du aus einer Auswahl wählst = Welche/r/s?

que  ... = , der/die/das ...

quien ... = der/die/das, ...

él que ... = der(jenige), der ...

la que ... = die(jenige), die ...

lo que ... = das, was ...

él cuál ... = der(jenige), welcher ...

la cual ... = die(jenige), welche ...

lo cual ... = ... , was ...

...zur Antwort

Al + Infinitivo ist auf einen Moment bezogen, der hier eine Reaktion/änderung hervorruft:

Als er/sie ... : Al leer el mensaje, al enterarse de la noticia, al entrar en el bar ...

Das Gerúndio zeigt einen Zustand auf, der dann immer besteht, wenn die Aktion des Verbes ausgeübt wird bzw. die Begründung ist:

Während er/sie bzw. dadurch, dass er/sie bzw. wenn man: Hablando con la gente, bailando tango (klein geschrieben!), viajando en tren ...

...zur Antwort

Es kommt drauf an, ob diese (z.B.) in Euro ist oder in % am BIP. Eine niedrigere Verschuldung ist natürlich immer besser. Wichtig ist aber, die Verschuldung in € ins Verhältnis zur Wirtschaftskraft zu setzen, wie es z.B. einen Unterschied macht, wenn jemand 10000 Euro Kredit aufnimmt, ob er nun einen Monatslohn von 1000 oder 3000 Euro hat.

Auf Spanien bezogen gab es einen enormen Schuldenzuwachs im Rahmen der Wirtschaftskrise. Bei einer Rezession kommt noch hinzu, dass das BIP abnimmt, also hier selbst bei gleicher Verschuldung die Staatsschulden in % steigen. Da Spanien aber seit vielen Monaten wieder auf dem richtigen Weg ist und enormes Wirtschaftswachtum einfährt, relativiert sich das in näherer Zukunft wieder.


...zur Antwort

Film- und Liedtitel sind ja nicht immer 1:1 übersetzt. "Libre soy" (ich bin frei) ist glaube ich die  argentinische bzw. /lateinamerikanische Version. Die spanische Version des Frozen-Films ist "Suéltalo" (lass es los).

In argentinischem Spanisch wäre "soltalo" (mit Betonung auf dem "a") nicht rhytmuskonform, vielleicht liegt's daran, da dort der Akzent verschoben ist. Nimm doch dann einfach die spanische Version....

...zur Antwort

Es sind meist weniger Gruppen, sondern vor allem Flamenco-Sänger, die natürlich ihr künstlerisches Umfeld haben (meist aus der eigenen Familie oder dem Herkunftsort), welches sie meist musikalisch und tänzerisch begleitet. Das zumindest, wenn es um berümte Flamencosänger/Gruppen geht.

Die berühmtesten aktuellen Flamencosänger/innen sind José Mercé, Farruquito, Estrella Morente,  Miguel Poveda, Marina Heredia Ríos, El Pele (Manuel Moreno Mayo), Carmen Linares und natürlich Tomatito.

Flamenco zeichnet sich meist durch Einzelkünstler aus. Wenn du Gruppen wie "Gipsy Kings" meinst, ist das kein richtiger Flamenco, sondern mit Rumba vermischt und poppiger.

Ansonsten hast du im Fusion-Bereich z.B. El Bicho (Flamenco-Rock), El Barrio (Flamenco-Pop-Rock), La Mari de Chambao (Flamenco-Chill-Out) u.v.a.m. Es ist praktisch so, dass die meisten Musiker in Andalusien auch was mit Flamenco machen bzw. Flamenco-orientiert sind.

Nur "Gruppen" gibt es - sieht man mal von der Lokalebene ab - im Flamenco selbst weniger. Das sind Ausnahmetalente, Persönlichkeiten, zu denen sich dann auch noch Musiker wie Paco de Lucía usw. gesellten. Wenn wir jetzt nicht von Flamenco-Pop reden.

...zur Antwort

Ich programmiere, aber nicht in dieser Sprache (Excel?). M.E. müssen die Klammern, die UND(...) umgeben geschlossen werden:

=WENN(UND(...));"1" .. und nicht erst am Ende.

...zur Antwort