Hey, die Zeitung darf schreiben, was sie will, OK? Das gebietet ja gerade die Meinungsfreiheit. Meinungsfreiheit heißt, du darfst deine eigene Zeitung gründen und darin drucken, was du willst, heißt aber nicht, dass du ein Recht auf ein Publikum, auf Leser hast. Die musst du dir erst verdienen, und die bestehenden Zeitungen haben sich das eben bereits in der Vergangenheit verdient, weil die Leute gut finden, was die schreiben/drucken. Wenn dir das nicht gefällt, kündige dein Abo, such dir eine andere oder gründe eine eigene.
Trump, 1.: Klar, soviel Macht hat er persönlich nicht, aber seine indirekte Macht besteht in der Unterstützung der Leute, die ihn gewählt haben.
Trump, 2.: Nein, denn die USA halten sich für die Weltpolizei und wir sind überdies Teil des westlichen Blocks, d.h. die USA bestimmen nicht unwesentlich mit, wo es auch bei uns langgeht. Allein die NSA-Affäre bietet genug Anlass zur Sorge in diesem Zusammenhang, oder auch unsere ganzen Daten bei US-Konzernen.
Es werden übrigens auch Kriege geführt, die sich absolut nicht lohnen, von daher ist das kein Argument.
...der Türkei-Deal ein Verbrechen gegen die Menschlichkeit ist und es überdies ihre Aufgabe gewesen wäre, die Behörden angemessen auf den erwartbaren Flüchtlingsstrom vorzubereiten, zu der Zeit waren die aber mit Griechenland beschäftigt, um die drohenden Verluste der deutschen Banken auf den deutschen Steuerzahler abzuwälzen.
Ich verstehe überhaupt nicht, was es da abzustimmen gibt. Wenn man mit irgendwelchen Tricks eine Limitierung einführt, wer als Geflüchteter für die Zeit seiner Überprüfung untergebracht wird (eine Begrenzung der unkontrollierten Zuwanderung), wirft man die eigenen Grundsätze, die viel beworbenen
„westlichen Werte“, einmal komplett über Bord. Ist übrigens bereits geschehen beim Türkei-Deal. Da steckt meiner Meinung nach auch kein „Plan“ der Merkel oder so dahinter, sondern die Politik pfuscht halt zum eigenen Vorteil in anderen Ländern herum und reagiert lediglich auf die dadurch hervorgerufenen Konsequenzen, ohne viel vorher darüber nachzudenken.
Ich würde das folgendermaßen machen: die CSV-Datei in XML umwandeln und dann mit Java die XML-Datei lesen sowie daraus vCard-Dateien generieren.
Brauchst du dabei Hilfe, soll ich das für dich machen (wenn du Beispieldaten bereitstellen kannst), brauchst du eine andere Lösung? Ein bestimmtes Betriebssystem hat so eine Funktion schon an Bord, und evtl. können das auch Webseiten für dich machen, aber evtl. willst du die Informationen nicht ins Netz hochladen.
Deswegen:
https://youtube.com/watch?v=Ja5Q75hf6QI
Vielleicht so?
$shipMethod = "- DEUTSCHE POST";
$xml = "<?xml version=\"1.0\" encoding=\"UTF-8\"?>".
"<ORDER>".
"<SHIPMETHODE>".
"<VALUE>".htmlspecialchars($shipMethod, ENT_XML1, 'UTF-8')."</VALUE>".
"</SHIPMETHODE>".
"</ORDER>";
Habe mal Umbrüche und Einrückungen im XML-String selbst eingespart, um Bytes bei der Übertragung zu sparen, aber für den Programmierer bleibt die Struktur weiterhin ersichtlich durch Einrückungen im PHP-Quellcode.
Klar, man kann auch DOMDocument oder SimpleXML verwenden, aber warum, wenn man sowieso mit dem Objekt nicht arbeiten möchte, sondern nur fix das XML konstruieren?
Bei der API, da geht es wohl um XMLRPC oder SOAP, oder?
Am Besten ist, Deutsch mit ihnen zu lernen. Das geht teils mit Händen und Füßen, und je nach Nationalität können sie auch Englisch -- wenn du ebenfalls Englisch kannst, geht es darüber. Ansonsten kannst du den Google-Übersetzer verwenden, um das deutsche Wort in ihre Sprache zu übersetzen. Oft gibt es auch ehrenamtliche Sprachkurse, in die man die Flüchtlinge schicken kann, oder man kann darauf drängen, dass sie beim Sozialarbeiter einen Integrationskurs beantragen. Darüber hinaus brauchen sie oft Hilfe beim Ausfüllen von Formularen oder der Arbeitssuche oder anderem Papierkram. Backups ihrer asylrelevanten Dokumente auf dem Smartphone auf CD/USB-Stick anzufertigen und ähnliche Sachen können ebenfalls ganz sinnvoll sein.
Wenn es in deinem Ort ehrenamtliche Flüchtlingshilfe gibt, wäre es ganz gut, wenn du da mitmachst, weil dort die Leute auch schon Erfahrung gesammelt haben und man sich gegenseitig die Themen/Fälle abgeben kann. Außerdem wäre es bei einem Alter von 13 Jahren nicht schlecht, irgendwie einen Begleiter/Mentor zu finden, schon aus rechtlichen Gründen, wenn man mal bei einem Amt anrufen möchte oder so.
Was ist das Zielformat, welches vom XSLT erzeugt werden soll? HTML oder dein eigenes XML? Was funktioniert an
<xsl:attribute name="height"> ... </xsl:attribute>
nicht? Machst du das <xsl:attribute> und <img> auch wieder zu? Wie lautet die Fehlermeldung?
Ich denke nicht, dass das zwangsläufig „Frau Merkels Politik“ ist, Flüchtlinge aufzunehmen. Deutschland und das Grundgesetz finden Menschenrechte und die Genfer Konventionen ganz sinnvoll, wir haben dementsprechend auch keine Todesstrafe und schicken Flüchtlinge folglich nicht einfach in Länder zurück, in denen sie umgebracht werden. Daran sollte weder Merkel noch sonst jemand nach einem Regierungswechsel rütteln, weil es sonst ziemlich ungemütlich werden würde.
Es kann gut sein, dass die Merkel wegen und zusammen mit unserem amerikanischen „Verbündeten“ den geopolitischen Gegner Russland weiter isolieren möchte. Da Russland und Assad verbündet sind, macht es Sinn, dem Assad potentielle Soldaten wegzunehmen. Dass der Merkel die Flüchtlinge ziemlich egal sind, sieht man am Türkei-Deal, der eine humanitäre Katastrophe darstellt. Und das, obwohl dieselbe Bundesregierung den Erdogan als Diktator sieht, aber wenn es darum geht, die Menschenrechte auszuhebeln, um die Macht bei den nächsten Wahlen im eigenen Land behalten zu können, dann können Pressefreiheit und Demokratie schon mal unter die Räder kommen.
Man braucht auch nicht glauben, dass man einfach einen Regierungswechsel machen könnte, wo dann die Grenzen halt geschlossen werden, und damit wäre das Problem erledigt. Damit ist überhaupt nichts erledigt, denn die Fluchtursachen gibt es weiterhin und die Leute werden wohl kaum umdrehen. An den EU-Außengrenzen verschärft sich dann nur die Lage, bis ein EU-Land und damit eventuell sogar die EU als solche kollabiert. Alternative: es werden Abermilliarden in die betroffenen Länder gepumpt (was bei der Balkanroute ein bisschen was bringen könnte, aber doch nicht beim Mittelmeer), aber dafür wollen die Flüchtlingsgegner natürlich auch kein Geld ausgeben. Alternative: Deutschland verabschiedet sich von der EU, den universalen Menschenrechten, den Genfer Konventionen und baut einen riesigen Zaun um seine Grenzen.
Daher denke ich, dass Merkel gar keine richtige „Flüchtlingspolitik“ hat, sondern nur eine Geopolitik, die ordentlich Flüchtlinge produziert, mit der sie und ihre Regierung nun eben zwangsläufig klarkommen müssen. Ihre Geopolitik halte ich für ziemlich schlecht, weil eigentlich sollten die Ansprüche des Westens gegenüber dem Osten (absolut nach der Definition des Kalten Kriegs zu verstehen) mal zurückgeschraubt werden, denn der Putin ist seines Zeichens zwar auch kein lupenreiner Demokrat, steht aber mittlerweile dermaßen mit dem Rücken zur Wand, dass er gar nicht mehr nachgeben kann, auf seine Ost-Ansprüche also bestehen muss, notfalls im bewaffneten Konflikt. Weil „der Westen“ das nur allzu bereitwillig in Kauf nimmt, nur um ein paar kleine Gewinne einzufahren, besteht das große Risiko, dass es dafür irgendwann einmal die ganz teure Rechnung geben könnte.
Männlich, 28 Jahre alt, Software-Entwickler.
Ich würde Thomas de Maizière gerne fragen, was eigentlich eins plus vier ergibt (https://www.thomasdemaiziere.de/ihre-frage-meine-antwort). Nee, mal ernsthaft: schau dir einfach die Bundespressekonferenz an, wie z.B. übertragen von Tilo Jung auf YouTube. Von der Politik erwarte ich längst keine vernünftigen Antworten mehr.
Ja, mit Gewährung von Asyl. Dazu muss zunächst ein Antrag auf Asyl gestellt werden, was normalerweise schon in der LEA passiert, und wenn nicht, organisiert das hinterher der Sozialarbeiter vom Landratsamt. Nachdem der Antrag gestellt wurde, wird ein Anhörungstermin zugeteilt, zu dem man auf jeden Fall erscheinen und schon vorher alle für die Asylentscheidung wichtigen Dokumente eingereicht haben muss. Da wird dann ein Entscheider erfragen, recherchieren und entscheiden, ob wirklich politische Verfolgung, ein Sonderfall oder Gefahr für Leib und Leben vorliegt, und wenn die Entscheidung positiv ausfällt, bekommt man 3 Jahre Asyl. Wenn danach im Heimatland immer noch Krieg/Verfolgung herrscht, wird das glaube ich nochmal 3 Jahre verlängert, und irgendwann ist auch der unbegrenzte Aufenthalt in Deutschland gestattet. Sobald man Asyl hat, ist man deutscher und EU-Staatsbürger für diese Zeitspanne.
Auf die Anhörung sollte man sich gut vorbereiten.
Ich verstehe zwar die Frage auch nicht so ganz, trotzdem hier ein Antwort-Versuch: Variablen braucht man, um sich Werte/Zahlen zu merken. Sagen wir mal, der Benutzer kann eine Zahl eingeben, und mit der wird dann gerechnet. Das Rechen-Ergebnis brauche ich später, um damit z.B. weiterzurechnen, will aber das Zwischenergebnis nicht verlieren, oder, um es in eine Datei rauszuschreiben oder auf dem Bildschirm anzuzeigen. Also lege ich eine Variable an, was im Computer ein wenig Speicher reserviert, und in diesem Speicher lege ich den Wert ab, sodass ich ihn später von genau derselben Speicherstelle wieder auslesen kann. Die Besonderheit bei der Variablen (im Gegensatz zu einer Konstante) ist, dass ich den im Speicher abgelegten Wert beliebig oft mit einem neuen Wert überschreiben kann, wenn z.B. etwas hochgezählt wird oder so.
Eine Deklaration sagt dem Compiler: pass auf, später wird es diese Variable, Klasse oder Funktion geben, aber im Moment kann ich noch nicht ihre volle Definition hier hinschreiben. Die Definition ist das eigentlich wichtige, weil ich da die ganzen Details der Variable, Klasse oder Funktion festlege: bei der Definition wird dann wirklich Speicher im Computer reserviert oder der Code aufgeschrieben, der ausgeführt werden soll, wenn die Funktion ausgeführt wird. Weshalb braucht man dann überhaupt eine Deklaration? Es kann sein, dass die Definition erst _nach_ der ersten Verwendung bzw. _nach_ dem ersten Aufruf einer Funktion aufgeschrieben ist, und zu diesem Zeitpunkt hat der Compiler, der von oben nach unten liest, die Definition noch gar nicht gesehen. Mit der Deklaration kann man ankündigen, dass es die Definition irgendwann später unten geben wird, wie die Definition ungefähr aussieht, und dann ist der Compiler zufrieden, weil die Deklaration ihm sagen kann, ob z.B. die Typen stimmen für eine Typüberprüfung.
Die Ziele sind unterschiedlich. Ein Amokläufer versucht, möglichst viele Menschen umzubringen, weil er irgendwie wütend ist, und plant seinen eigenen Tod fest mit ein. Der Terror soll die Gesellschaft in Angst und Schrecken versetzen. Weil die militärischen Mittel der Terroristen nicht ausreichen, einen ordentlichen Krieg gegen das Land zu führen, wird zum Terror gegriffen. Das muss überhaupt nicht zwangsläufig zum Ziel haben, dass möglichst viele Menschen umgebracht werden oder die Terroristen dabei selbst ums Leben kommen, das kann sich auch auf Sachbeschädigungen, Verbreitung von Botschaften, Bedrohung von Personen und Gruppen (ohne tatsächlich ausgeführte Gewalttat) usw. erstrecken.
Obacht, jetzt aber nicht den Fehler machen, und das alles dem Rechtsradikalismus in die Schuhe schieben! Im Video, wo der Täter auf dem Parkhausdach sich mit Leuten auf einem Balkon unterhält, kann man hören, dass er Hartz 4 und Mobbing als Motivation angibt. Aus der Zeitung kann man entnehmen, dass er in psychatrischer Behandlung war (und es ist allgemein bekannt, dass die in Deutschland eher wenig hilfreich ist). Klar, da sucht man sich dann Sündenböcke für die eigene Situation, und der hat bestimmt dann die Rechnung aufgemacht, dass, wenn weniger Ausländer da wären, sein Hartz-4-Satz höher wäre. Und an die verantwortlichen Politiker kommt er sowieso nicht ran, also endet das dann eben so wie in München.
Frag mal die Leute in Afghanistan und dem Irak. Wenn es dort drunter und drüber geht, kann es hier logischerweise auch keine Ruhe geben. Dass so wenig passiert, liegt teils an
- der Inkompetenz der Terroristen
- dem Umstand, dass es bessere Ziele gibt
- dass nur wenige Terroristen nach Deutschland kommen oder sich hier radikalisieren
Nein. Unsere Regierung hat die Sicherheit in unserem Land mit ihrer Außenpolitik aufs Spiel gesetzt. Außerdem gibt es überhaupt keine Sicherheit, denn Anschläge kann man unmöglich verhindern, wenn sich die Attentäter nicht gerade dumm anstellen. Dass es Flüchtlinge gibt, dass sie verständlicherweise in sichere Länder fliehen, dass wir sie aufnehmen müssen, dass der Türkei-Deal sowie die Regelung, dass die Fluggesellschaften Zuwanderer ohne Visa auf ihre Kosten zurückbringen müssen, Verbrechen gegen die Menschlichkeit sind, zeigt auf, dass die Sicherheit der Gesellschaft und des Systems nicht durch die Flüchtlingspolitik, sondern durch etwas ganz anderes bedroht ist, nämlich durch die Abkehr von angeblich "westlich-freiheitlichen" Werten und den angeblich universalen Menschenrechten.
Ohne jetzt selber direkt Erfahrung damit zu haben (habe so etwas bisher nur mit Java-Bordmitteln gemacht), würde ich bei C++ annehmen, dass du einerseits einen Teil herkömmlicher Netzwerkprogrammierung haben dürftest, und dann eine externe Bibliothek wie OpenSSL, gegen dessen API du programmieren musst, um die Übertragung zu verschlüsseln. Du musst allerdings wissen, welches Protokoll der Server spricht -- wenn es dein eigener Server ist oder einer, der primitive Standard-Protokolle benutzt, kannst du das wie von mir beschrieben selbst implementieren, sonst gibt es evtl. bereits vorgefertigte Bibliotheken für die einzelnen Protokolle, was dir möglicherweise sowohl die Netzwerk- als auch Sicherheitsprogrammierung erspart.
Außerdem ist es nicht so toll, dass du die gleiche Frage nochmal gestellt hast: https://www.gutefrage.net/frage/c-datei-soll-informationendateien-von-server-abrufen
Zuerst kommt der Tag-Name, und auf den können Attribute folgen, die durch ein oder mehrere Leerzeichen, Tabs oder Zeilenumbrüche vom Tag-Namen abgesetzt sein müssen. Von daher kannst du in der Tat Zeilenumbrüche zwischen den Attributen einfügen.
<img src="bild.png" width="100px" height="150px"/>
ist äquivalent zu
<img src="bild.png"
width="100px"
height="100px"/>
ist äquivalent zu
<img
src="bild.png" width="100px"
height="100px" />
Der Leerraum wird bei XML in der Regel nur bei Textknoten (wo Buchstaben in ein Tag eingeschlossen sind) oder Attributwerten berücksichtigt, für den Leerraum dazwischen kann man die Berücksichtigung aber explizit einschalten, wenn man das braucht.
Ich kenne WooCommerce, das ist eine Erweiterung für WordPress. Kann über das Plugin- und Theme-System angepasst werden, hat aber nicht unbedingt direkt mit Auktionen zu tun, sondern ein Produkt wird zum Kauf angeboten, jemand bestellt, fertig.
Normalerweise machst du dir dafür ein XSL-Stylesheet für die Konvertierung nach HTML (Anzeige im Browser) oder CSV (Anzeige in LibreOffice Calc). Wenn du da Hilfe brauchst, einfach kurz bei mir melden.