Man kann nur feststellen, dass es so ist, und das spricht meiner Meinung nach deutlich gegen den Schulzwang. Vielleicht gibt es auch nicht trotz Schulzwang so viel Unbildung, sondern gerade wegen. Jeder Mensch hat nämlich eine natürliche Neugier und die wird ihm durch die Schule recht schnell genommen.

...zur Antwort

Ohne Schulzwang bestünde schon eher die Chance, dass in der Klasse nur interessierte Schüler sitzen.

Übrigens, wenn man sich für einen Bildungsweg außerhalb der Schule entscheidet, dann kann man sich seine Lehrer aussuchen, und zwar alle! Erwachsene dürfen das ganz selbstverständlich, nur Minderjährigen verweigern wir dieses Recht.

...zur Antwort

Bis zur Strafmündigkeit mit 14 Jahren obliegt die Schulpflicht übrigens den Eltern. Die kriegen auch die Bußgelder, wenn das Kind nicht in der Schule erscheint. Strenggenommen ist das aber nicht korrekt, denn das Ordnungsamt müsste den Eltern schon nachweisen, dass sie nichts oder nichts ausreichendes für den Schulbesuch ihres Kindes unternommen haben, was das Ordnungsamt meistens unterlässt. Deshalb können Eltern ein Bußgeld auch gerichtlich angreifen, häufig mit Erfolg.

...zur Antwort

Bis Schulbeginn lernen Kinder sechs Jahre lang laufen und sprechen, in der Schule lernen sie dann zwölf Jahre lang still sitzen und Klappe halten.

...zur Antwort

In Frankreich gibt es eine Unterrichtspflicht, aber keinen Schulanwesenheitszwang, so wie übrigens in fast allen europäischen Ländern. Wer nicht in die Schule geht, bekommt etwa jedes Jahr eine Inspektion vorbeigeschickt, die den Lernstand der Kinder überprüft.

...zur Antwort

Es wird nicht geändert, weil es die meisten Deutschen für eine demokratische Errungenschaft halten. Der Geist der Nazis ist in den Schulzwanggesetzen aber wirklich nicht zu verleugnen.

...zur Antwort

Meistens hat man auf diejenigen Sachen keine Lust, die sowieso völlig sinnlos sind.

Hausaufgaben dürfen nur in der Schule behandelten Stoff vertiefen, aber niemals erweitern. Der Unterricht soll sich nicht noch in den Nachmittag ausbreiten. Entsprechend darf man für nicht-angefertigte Hausaufgaben auch nicht bestraft werden. Der Lehrer kann höchstens einen Test über den Stoff der letzten Stunde schreiben, evtl. hat man da einen Nachteil, wenn man die Hausaufgabe nicht angefertigt hat.

...zur Antwort

Du musst da nicht hingehen. Ein paar unentschuldigte Fehltage sind kein Problem. Oder aber du machst dir einen Jux draus und sabotierst die Veranstaltung mit einem guten Freund und absolvierst die Sprints extra langsam.

...zur Antwort

Deine Eltern können dich in der Schule entschuldigen. Ich denke, dafür brauchst du kein ärztliches Attest.

Ohne Karte kann man durchaus zum Arzt. Bei der Techniker-Krankenkasse kann man sich beispielsweise nach Anmeldung ein Formular herunterladen, das deine Mitgliedschaft in der Krankenkasse bestätigt.

...zur Antwort

Für so einen Unfug würde ich niemals meine Gesundheit auf's Spiel setzen! Du musst nirgendwo hingehen. Außer der Polizei darf dir niemand Gewalt antun. Wenn du keine sachliche Diskussion mit deiner Mutter zustandebekommst, dann beschwer dich beim Jugendamt. Nimm dir dazu einen Freund mit.

...zur Antwort

Die Forderungen mancher Politiker sind manchmal an Hirnlosigkeit nicht zu überbieten. Wenn ein Kind die Schule nicht besucht, könnte man ja auch mal fragen, was an der Schule falsch läuft.

Kindergeld ist das Einkommen der Kinder, die noch nicht wirtschaftlich selbständig sind. Soll man die Kinder verhungern lassen, wenn sie das Bildungsangebot des Staates ausschlagen? Ein Angebot, dass man lebend nicht ausschlagen kann, ist Mafia und nicht Rechtsstaat.

...zur Antwort