Ich nutze auf meinem Smartphone auch c:geo und bin damit absolut zufrieden. Gibt es aber nicht für Apple-Geräte.
Die Serie an sich war doch ein Aprilscherz, oder? Und du hast die Caches ja auch nicht wirklich gefunden (ging ja auch nicht), von daher geht das doch in Ordnung.
Du hast jetzt zwar die 66 Founds nicht mehr, aber die Souvenirs haben die Found-it-Logger doch behalten, wenn ich das richtig verstanden habe. Das Gleiche gilt für die sieben Favoritenpunkte, die Du nun mehr zur Verfügung hast.
Und direkt noch eine Frage hinterher: Warum halten es die meisten Fragesteller nicht einmal für nötig, sich zu bedanken, wenn man sich die Mühe macht und ihre Fragen beantwortet?
Deutschland nach dem Krieg, Stunde Null etc. ist natürlich in der Schule ein abgedroschenes Thema - nichtsdestotrotz ein wichtiges Thema.
Vor Kurzem kam ein GeoEpoche-Heft mit ähnlicher Thematik raus: Europa nach dem Krieg. Und ich dachte erst: Oh nein, schon wieder. Der Fokus des Heftes liegt aber tatsächlich nicht auf Deutschland und hatte so für mich viele neue Einblicke. Themen waren unter anderem: die Situation der Juden in Polen nach dem Einmarsch der Sowjets, die sogenannten Wolfskinder im Baltikum, der Umgang mit Kollaborateuren in Frankreich etc.
Vielleicht ist da ja eine Inspiration für dich dabei. Unter folgendem Link gibt es Infos zum Heft inkl. Inhaltsverzeichnis: http://www.geo.de/GEO/heftreihen/geo_epoche/das-magazin-fuer-geschichte-geo-epoche-europa-nach-dem-krieg-82535.html
Auf den gängigen Seiten (z.B. geocaching.com/opencaching.de) kannst du überall nach Geocaches suchen.
Es wird bestimmt auch regionale Seiten/Foren geben, aber da geht es ja meist nur um Meinungsaustausch etc. Die Geocaches sind bei den oben genannten Seiten gelistet. Da kannst du ja dann gezielt nach Region und anderen Kriterien suchen.
Das muss man beim Amtsgericht machen. Zumindest hier in NRW.
Wenn du U18 bist, müssen deine Eltern zustimmen. Kostet auf jeden Fall eine Verwaltungsgebühr.
Ich denke, du meinst: Homoioteleuton.
Wiki weiß dazu: "Unter einem Homoioteleuton wird die Wiederholung derselben Wortendung in aufeinanderfolgenden Wörtern verstanden. Im Gegensatz zum Reim kann es sich dabei auch um unbetonte Wortendungen handeln." Mehr Infos: https://de.m.wikipedia.org/wiki/Homoioteleuton
Mir fällt da spontan Transparent ein. Der Hauptcharakter ist ein Transsexueller. Auch die Nebencharaktere haben hier regelmäßig homosexuelle Beziehungen. Bei Wiki gibt es mehr Infos: https://de.m.wikipedia.org/wiki/Transparent_(Fernsehserie)
Ich fand die Mischung aus Humor und Drama klasse :).
Bei den meisten Mystery-Caches findet man unter den gelisteten Koordinaten gar nichts. Diese Koordinaten sind tein fiktiv. Das Rätsel findet sich danb meist im Listing, also online.
Es gibt natürlich auch Mysterys, bei denen man vor Ort etwas suchen/tun muss. Das ist dann aber meistens im Listing angegeben.
Ich denke, man kann Dir hier am besten helfen, wenn du einfach mal den GC-Code des Mysterys nennst, an dem Du aktuell scheiterst.
Die 9.99 sind für die App. Einmalige Kosten. Zur Qualität kann ich dir nichts sagen, da ich c:geo auf meinem Smartphone nutze.
Der monatliche bzw. jährliche Preis bezieht sich nicht auf die App, sondern auf die Premium Mitgliedschaft auf der Seite geocaching.com. Als Premium-Mitglied hat man einige nützliche Sonderfunktionen, z.B. bei der Cachesuche. Außerdem gibt es Caches, die nur für Premium Members sind. Meines Erachtens lohnt sich die PM, aber sie ist keinesfalls nötig. Letztlich kommt es darauf an, ob du eher selten oder eher oft cachst.
Die unterschiedlichen Preise sind also darin begründet, dass es um unterschiedliche Dinge / Produkte geht.
Prnzipiell gilt: Liegt der Cache auf Privatgrund, brauchst du eine Erlaubnis vom Eigentümer. Das würde z.B. zutreffen, wenn du den Cache an einer Gaststätte versteckst.
In großen Waldgebieten braucht man nicht immer eine Genehmigung. Hier gibt es länder- und kommunenspezifische Regelungen. Auf der Seite der deutschen Reviewer findest du hierzu viele Infos: http://www.gc-reviewer.de/spezielle-regelungen/
Es ist natürlich immer deine Entscheidung, ob du auch tatsächlich anfragen willst. Manch ein Cacher setzt sich auch einfach darüber hinweg. Das ist m.E. aber problematisch und letztendlich immer eine Ermessensentscheidung.
Du kannst nehmen, was dir gefällt oder was du möchtest.
Besuch doch mal ein Event. Da trifft man viele Cacher und kann viel quatschen, offene Fragen klären und Tipps holen.
Bin in einer ganz ähnlichen Situation. Wiege zwar etwas weniger, bin aber auch kleiner als du. Ich versuche auch abzunehmen und vertraue auf das einfache Prinzip: Mehr Kalorien verbrauchen als zu mir zu nehmen. Dafür versuche ich, auf der einen Seitr regelmäßiger, gesünder und weniger zu essen und mache auf der anderen Seite ein wenig Sport. Außerdem gehe ich öfter zu Fuß oder nehm das Rad.
Bei mir ist das große Problem mangelnde Selbstdisziplin. Ich bin zudem ein Stress- und Frustesser und Stress habe ich beruflich leider immer wieder. Ich denke, dass es wichtig ist, einfach bewusster zu leben und vor allem zu essen. Das schreibt sich aber, wie ich aus eigener Erfahrung weiß, einfacher als es ist - zumindest für mich ;).
Wünsche dir viel Glück und Erfolg!
Im Prinzip wird keine Genehmigung benötigt. Es gibt hier aber Ausnahmefälle, die z.T. schon genannt wurden. Soll der Cache auf einem Privatgrundstück liegen, muss der Eigentümer zustimmen. Ich habe z.B. eine physische Multistation auf einem Kirchengelände. Da habe ich natürlich nachgefragt.
Wenn du deinen Cache in einem Naturschutzgebiet legen möchtest, brauchst du definitiv eine Genehmigung der entsprechenden Behörde.
Dann gibt es noch Unterschiede zwischen den Bundesländern und z.T. auch zwischen den Kommunen. Zuweilen wird huer erwartet, dass man eine Genehmigung einholt, v.a. im Waldbereich. Auf der Seite der deutschen Reviewer finden sich hierzu viele Infos: http://www.gc-reviewer.de/spezielle-regelungen/
Eine Genehmigung wird zudem mittlerweile zumeist bei Nacht- oder Klettercaches benötigt.
Als Basic Member kann man offiziell keine Premium-Member-Only-Caches finden - wie der Name ja schon sagt ;). Dementsprechend zeigt dir die App auch solche Caches nicht an, wenn du nur BM bist.
Tatsächlich gibt es aber Möglichkeiten, PMO-Caches als Basic Member zu loggen. Musst du mal googeln: Premium Caches als Basic Member loggen. Sofern du die Koordinaten hast, kannst du sie direkt als Wegpunkt in dein GPS-Gerät oder deine Smartphone-App eingeben.
Du kannst dir die Premium-Mitgliedschaft von Freunden schenken lassen ;).
Spaß beiseite. Ich habe bisher noch nicht mitbekommen, dass es die irgendwo umsonst gibt. Sonst würde ja keiner mehr zahlen. Manchmal gibt es Gewinnspiele, bei denen man eine Mitgliedschaft gewinnen kann, wie der Kollege schon schrieb. Manchmal gibt es auch Probe-Kurz-Mitgliedschaften. Hatte ich z.B. bei meinem GPS-Gerät dabei.
Naja, was heißt richtig? Es gibt halt bei der Übersetzung Interpretationsspielräume.
Zudem musst du bedenken, dass die Texte in einer anderen Zeit entstanden sind. Es gibt dann Koraninterpreten, die das ganze sehr textnah interpretieren, und andere, die daa eher auf die heutige Zeit und die kulturellen/philosophischen Ansichten beziehen.
Übrigens ist das bei der Bibel nicht anders ;).
Ich denke auch, dass das auf die spezielle Bücherei ankommt. In unserer Stadtbücherei sitzen oft Schülergruppen, die anscheinend gemeinsam Hausaufgaben machen.
In anderen, größeren Büchereien habe ich auch schon Gruppenarbeitsbereiche gesehen.
Natürlich sollte man sich der Umgebung entsprechend eher ruhig verhalten.
Ich finde, die Variante mit dem "Suchen" klingt schöner. Den zweiten Satz würde ich auch anders formulieren, denn erstens ist es eher ein Einleitungssatz und zweitens halt ziemlich abgedroschen. Und in der Anrede muss es "geehrte" heißen.
Naja, da gibt es doch richtig viele Ansätze. Hier mal ein paar spontane Ideen:
Müllvermeidung:
Lebensmittel werden oft unnötigerweise zwei- oder dreifach in Plastik eingepackt.
Stoffbeutel und Papiertüten statt kostenloser Plastiktüten verwenden.
Mehrwegflaschen statt Einwegflaschen kaufen.
Stärkung des Umweltbewusstsein (das macht ihr ja gerade in der Schule ;)).
Müllverwertung:
Recyclingmethoden verbessern.
Mülltrennung forcieren.
Konkrete Taten:
Raus gehen und Müll in der Umwelt sammeln. Gibt ja immer öfter solche Aktionen.
Strafen für Müllsünder erhöhen. Kontrollen ausweiten.