Darunter versteht man radikalisierte antiliberale und nationalrevolutionäre Strömungen. Ursprünglich bezog sich der Begiff auf bestimmte Positionen in der Weimarer Republik.
Im Prinzip heißt das nicht vielmehr als dass die Proklamation dem Norden einen "guten" (im Sinne von moralisch hochwertigen oder sogar "edlen" ) Grund lieferte, Krieg gegen den Süden zu führen.
Das war nicht unwichtig, der Norden konnte als Sklaven-Befreier auftreten, wogegen der Süden nur seine Einzelstaatenrechte verteidigte.
Erstmal ist Toleranz eine "Duldung": Auch wenn mir etwas oder jemand nicht passt, kann ich es/ihn tolerieren oder eben nicht?
Die Steigerung davon wäre Akzeptanz, ich ertrage nicht nur, sondern ich bin sogar damit einverstanden.
Komplizierter wird es erst, wenn Toleranz in Intoleranz mündet. Einem Intoleranten tolerant gegenüber zu sein, resultiert letztlich in dessen Intoleranz. Viele Theoretiker haben sich dazu Gedanken gemacht. Interessant ist da auch Marcuse, er sprach von repressiver Toleranz. Vereinfacht könnte man sagen, dass MArcuse den Begriff der Toleranz an eine befreite Gesellschaft gekoppelt hat. Demnach ist die Toleranz gegenüber der unfreien Gesellschaft, in der wir leben, repressiv, weil sie der Befreiung des Menschen im Wege steht.
Vielleicht findest du ja ne Anregung bei Oscar Wilde.
ich finde es ziemlich daneben, der Tochter zu sagen, dass man nur noch wegen ihr mit der Mutter zus ist.
(Noch mehr daneben wäre allerdings, sich zu trennen, weil die Tochter grünes Licht gibt.)
Vielleicht solltet ihr euch alle drei mal zusammen setzen und offen darüber reden, wer hier welche Rolle spielt.
Vielleicht lassen sich die Eltern deiner Freundin ja darauf ein, mal zu erklären, warum sie so streng sind. Das könnte zumindest ein Gesprächsanfang sein. Eventuell kann deine Freundin die Standpunkte der Eltern sogar nachvollziehen oder aber die Eltern kommen in Erklärungsnot. Außerdem sollte deine Freundin ihren Eltern klarmachen, dass sie sich beleidigt fühlt. Normalerweise wollen und sollen Eltern ihre Kinder nämlich nicht beleidigen, sondern bestärken!
Wenn die Eltern aber die Freunde ihrer Tochter schlecht machen, ist das kein gutes Zeichen. Vielleicht ist man als Elternteil von manchen Freundschaften der Kinder nicht unbedingt begeistert, zu lästern und andere Freunde zu empfehlen ist aber kein Weg damit umzugehen. Ich fürchte, du kannst gar nicht viel machen, außer ihr beistehen und mit ihr zusammen beraten, welcher Weg der beste ist.
Siehe zum Beispiel Horst Mahler, Otto Schily, Johannes Agnoli oder Jürgen Elsässer.
Wobei sich immer die Frage stellt, welche Motive und Überzeugungen vielleicht schon immer bestanden, nur unter verschiedenen Deckmänteln.
"Lieber Staat" von Farin Urlaub ist ein staatslobender Song, oder etwa nicht??
vielleicht mal kurz was zum thema Diskussion: Wenn man meint, es lohnt sich mit jmd zu reden, wenn man ihn überzeugt, halte ich das für einen falschen Ansatz. Das ist dann Agitation. Wenn ich mit Leuten rede, will ich ihre Meinung hören, meine Meinung äußern, Informationen abgleichen und Erkenntnisse gewinnen. Jemand, der mir nur seine Meinung auftischt und selbst nicht daran interessiert ist, Erkenntnisse aus dem Gespräch zu ziehen, bringt mich nicht weiter. Mit so jemandem zu reden, lohnt sich wohl eher nicht.
(Beispiel MPfuerPapa hier im Kommentar: Du hast einen Einwand, er antwortet das sei eine Lüge (ohne Begründung und NAchfrage). Dann nennst du die Quelle und MPfuerPapa schreibt, glaubt er trotzdem nicht (Ohne Gegenbeleg). Das spricht doch für sich, oder?)
Zeilen gibt man sowieso nicht an, es reicht die Seitenzahl. Kapitel auch nicht, Verlag eher selten. "Vgl." nur, wenn es auch ein Vergleich ist. Wenn du zitierst, dann ist es ja keine Stelle zum Vergleichen, sondern eine Quelle. Normalerweise also Autor, Titel des Buches, Erscheinungsjahr und Seitenzahl.
Antitheismus. Wenn einem Gott und Religion egal ist, dann zählt man zu den Agnostikern. Ein Atheist hingegen behauptet, dass es Gott nicht gibt, muss aber nicht zwingend gegen religiöse Weltbilder eintreten. Das macht dann nämlich der Antitheist, der nicht nur die Existenz Gottes negiert, sondern auch Religionen scharf ablehnt.
Um dir erstmal einen Überblick zu verschaffen, könntest du auf der Seite der Bundeszentrale für politische Bildung anfangen. Die haben zum Teil recht gute Darstellungen, andere wiedrum finde ich persönlich auch fragwürdig. Aber wem man wieviel Glauben schenken will, das findet man nach einer Weile heraus. Du musst dich beim Lesen immer fragen, wer da was schreibt und welche Absichten dahinter stecken könnten. Je mehr unterschiedliche Darstellungen du liest, desto umfassender kannst du dir ein Bild von einer Sache machen. Ansonsten: Ein relativ bekannter feministischer Blog ist "Mädchenmannschaft". Dort findest du etliche weitere Links zu diesem Thema. "Publikative.org" beschäftigt sich mit den Themen Rassismus, Rechtsextremismus, NSU, usw. Das ist ein Watchblog der Amadeu Antonio Stiftung. Wenn du da rumstöberst, findest du da sicher was interessantes und wenn man sich etwas eingelesen hat, ist es meist auch nicht mehr so kompliziert.
Das ist ursprünglich ein Begriff aus der Wirtschaft, der in Rechnung stellt, dass zuwenig qualifizierte Fachkräfte einwandern.
zB Dornröschen, da wird die Zeit angehalten. einiges aus dem SF-Genre, H.P. Lovecraft, Stanislav Lem, usw., oder aber Lola rennt, Täglich grüßt das Murmeltier, natürlich Zurück in die Zukunft.
Wenn deine Mutter nicht bereit ist, Hilfe anzunehmen, bleibt dir vorerst nur die Möglichkeit für dich selbst professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Es gibt viele Beratungsstellen, die sich um Angehörige von Suchtkranken kümmern. So ein Problem kann man nicht alleine lösen und du musst dich als erstes selber schützen. Und zwar deshalb: Deine Mutter ist krank, Alkoholismus ist eine anerkannte Krankheit. Gleichzeitig spricht sie das nicht von ihrer Verantwortung frei - jeder Alkoholiker entscheidet sich täglich für oder gegen seine Sucht. Die Entscheidung kann nur sie treffen. Du und dein Vater werdet aber in Mitleidenschaft gezogen. Das bedeutet nicht, dass deine Mutter Schuld an irgendetwas ist. Wie gesagt, sie ist krank. Trotzdem ist ihr Verhalten Ursache für eventuell existentielle Probleme für die ganze Familie. Der Familie bleibt also nichts anderes übrig, als sich vor den Auswirkungen der Sucht des Abhängigen zu schützen. Ich wünsche dir viel Kraft!
Prof. Dr. Stefan Plaggenborg
http://www.ruhr-uni-bochum.de/oeg/plaggenborg.html
kann dir diese Frage auf jeden Fall beantworten.
Lad dir doch mal ein paar Podcast-Folgen von "Der Tag" vom hessischen Rundfunk runter. Das sind immer einstündige Hintergrundsendungen zu einem bestimmten Thema, gut aufgemacht. Erhielt schon mehrere Auszeichnungen.
Streng genommen ist Integration nicht ganz richtig, denn es ist ein wechselseitiger Prozess. Wenn beispielsweise Gruppen, die zuvor ausgeschlossen waren, in die Wertegemeinschaft aufgenommen werden, ist das Integration. Somit ist es in erster Linie die Gesellschaft, die integriert.
Migration ist der Oberbegriff für dauerhafte Wohnortwechsel.
Marginalität ist eine Existenz am Rande der Gesellschaft. Wenn jmd marginalisiert wird, wird er weitestgehend von der Gesellschaft ausgeschlossen und an den Rand gedrängt.
Parallelgesellschaft wiederum ist ein politischer Begriff, der die Selbstorganisation von Minderheiten beschreibt, die die Mehrheitsgesellschaft ablehnen. Der Begriff ist aber irreführend, es gibt keine Gesellschaften die isoliert voneinander, nebeneinander existieren. Oder man versteht den Begriff weitergefasst, etwa im kulturellen Sinn. Dann würde er auf viele Sphären der Gesellschaft zutreffen. Mit anderen Worten: entweder gibt es keine Parallelgesellschaften, oder eben etliche.
Was um Himmels Willen ist Ässig??
Feminismus tritt für Gleichberechtigung und Selbstbestimmung ein. Wenn diese beiden Werte gewährleistet wären, spräche auch nichts gegen modeln. Entgegen vieler Behauptungen hat Feminismus nichts mit irgendwie gearteter Lustfeindlichkeit zu tun. Aber solange sich insbesondere das Model-Biz an sexistischen Vorstellungen orientiert und diese hervorbringt, wird auch keine feministische Strömung das gutheißen.