Wenn die erste Ableitung wieder differenzierbar ist, kannst du die erste Ableitung natürlich nochmal ableiten, und hast dann die zweite Ableitung. Ist die auch wieder differenzierbar, dann bekommst du, wenn du die ableitest, die dritte Ableitung, u.s.w.:

Beispiel:

Funktion: f(a) = a^5
1.Ableitung: f'(a) = 5a^4
2.Ableitung: f''(a) = 20a³
3.Ableitung: f'''(a) = 60a²
4.Ableitung: f''''(a) = 120a
5.Ableitung: f'''''(a) = 120
6.Ableitung: f''''''(a) = 0

...zur Antwort

a) Du musst tatsächlich jeweils 1s und 5s in die Gleichung einsetzen (also für t):
s(1) = 1,5*1² = 1,5
s(5) = 1,5*5² = 1,5*25 = 37,5

b) Die mittlere Geschwindigkeit für die ersten fünf Sekunden der Fahrt ergibt sich aus:
(s(5)-s(0))/(5-0) = (37,5-0)/5 = 37,5/5 = 7,5
Du hast vermutlich nur (s(5)-s(1))/5 gerechnet, woraufhin 7,2 herauskommt, jedoch musst du die Strecke zur Zeit t=0 abziehen.

c) Hier wird das denke ich über den Differenzialquotienten mit t0=5 gelöst.

...zur Antwort

Ok, ich schreibe noch etwas dazu, da ich es aufgrund verschiedener Antworten als notwendig ansehe. Zum einen musste ich als einziger aus dem Chemie-Kurs in Philosophie ein Unterrichtsprotokoll machen, welches sehr zeitaufwendig war und wirklich so viel Zeit gefressen hat, was wirklich enorm war.

Im Unterricht bin ich immer sehr aktiv und mache mir gute Notizen. Ich bin eine der besten aus unserer Jahrgangsstufe und am Verständnis liegt es nicht.

Dazu bin ich einer der einzigen, der sich wirklich auf Tests vorbereitet, da sich die meisten anderen sagen "Ach, 8 Punkte tun's auch." oder "Nicht unterpunkten und alles ist gut." und gerade so viel Aufwand betreiben, wie es nötig ist, um nicht zu unterpunkten.

Außerdem hatte ich einen Kunstvortrag (ist vor Wochen auf freiwilliger Basis entstanden), den ich zwar fast vollständig ausgearbeitet hatte, aber leider auch streichen musste.

So das sind einige Dinge, die die Voraussetzungen doch sehr ungleich machen.

...zur Antwort

Hallo Wlanwifi,

hierzu musst du bei den binomischen Gleichungen die Glieder a und b durch die gegebenen Größen einsetzen. Die binomischen Formeln lauten:

1. (a+b)²=a²+2*ab+b²
2. (a-b)²=a²-2*ab+b²
3. (a+b)*(a-b)=a²-b²

Meist bestehen die Größen aus einem Koeffizienten und einer Variablen. Der Koeffizient ist der Faktor vor der Variablen. Aber es ist auch möglich, dass bei einem Glied nur eines von beiden vorhanden ist.

Für die 8a)

Gegeben ist der Term: (3a-4b)². 3a setzt man also für das a ein und 4b für das b. Man sieht hier, dass man die zweite binomische Formel anwenden muss, da in der Klammer ein Minus steht und der Term nicht zum einen aus der Klammer mit dem Plus und einer mit dem Minus besteht (3.).

Somit haben wir: (3a-4b)²=(3*a)²-2*3a*4b+(4*b)²
Nun haben wir:    (3a-4b)²=9a²-24ab+16b² (mit (a*b)^n=a^n*b^n)
Und wir sind fertig:


Für die 8b)

Gegeben ist der Term: (7a+4b)². Hier muss man die erste binomische Formel anwenden. Hier steht in der zu quadrierenden Klammer ein Plus. Zur Verdeutlichung, dass die erste binomische Formel anzuwenden ist, kann man dies zu (7a+4b)*(7a+4b) umschreiben, und es steht kein negatives Vorzeichen in einer der Klammern.

7a muss man für a einsetzen und 4b für b:

Man erhält also:  (7a+4b)²=(7a)²+2*7a*4b+(4b)²
Und somit:          (7a+4b)²=49a²+56ab+16b²

Für die 8c)

Gegeben ist der Term: (11y²-2y)*(11y²+2y). Hier muss man die dritte binomische Formel anwenden. In beiden Klammern gibt es die Gleichung Glieder und jeweils ein positives und ein negatives Rechenzeichen. Somit muss die dritte binomische Formel angewendet werden. Für die binomischen Formeln ist es nicht von Bedeutung, was im Exponenten (obere Zahl einer Potenz) steht. Das Prinzip ist das Gleiche: Man setzt die Werte (mit entsprechend gegebenen Exponenten) ein, als wenn es normale Zahlen sind. Die Reihenfolge der Klammern ist ebenso irrelevant.

Hier setzt man 11y² für a ein und 2y für b. Somit ergibt sich:
(11y²-2y)*(11y²+2y)=(11y²)²-(2y)²
(11y²-2y)*(11y²+2y)=121y^4-4y²


Nun habe ich ein Beispiel für jede dieser Formeln angegeben. Aufmerksamkeit sollte eine Sache in der dritten binomischen Formel bekommen. Man kann die Glieder in der Klammer, die eine Summe ist, vertauschen, was in der anderen Klammer nicht möglich wäre.

z.B.: (3a+4b)*(3a-4b)=(4b+3a)*(3a-4b)

Bei der dritten binomischen Formel sollte man sich, was das einsetzen in die Glieder angeht, nach der Klammer richten, die das Minus beinhält, dort kann die Reihenfolge nicht geändert werden. Durch vertauschtes Einsetzen kommt auch ein falsches Ergebnis heraus. Ich mache es zur Demonstration absichtlich falsch. Setzen wir a=5 und b=7 ein.

(4b+3a)*(3a-4b)

a=4b, da erste Variable in Klammer mit Plus
b=3a, da zweite Variable in Klammer mit Plus

(4b+3a)*(3a-4b)=(4b²)-(3a)²
also ergibt sich:   16*49-9*25
und wir haben als Termwert: 559


Jetzt mal richtig:

(4b+3a)*(3a-4b)

a=3a, da erste Variable in Klammer mit Minus
b=4b, da erste Variante in Klammer mit Minus

(4b+3a)*(3a-4b)=(3a)²-(4b)²
also ergibt sich:   9*25-16*49
und Termwert ist: -559

Hier sieht man, dass der Term genau das Gleiche ist, wie das andere, nur mit umgekehrten Vorzeichen.

Das sind manchmal solche Kniffe, auf die man achten sollte, aber wenn man die binomischen Formeln kann, ist dies kein Problem mehr. Aber sich solche Formeln zu merken, ist oft ein großes Problem.

Ich versuche das mal deutlich zu machen. Bi bedeutet zwei, also besteht der Term aus zwei Klammern mit gleichen Gliedern, aber unabhängige Vorzeichen.

Man kann sich 1.,2. und 3. folgendermaßen werten:

Für jemanden ist es voll positiv (alle Glieder posotiv), auf dem 1.Platz zu landen, Platz 2 ist für einige sehr negativ, da noch Chancen auf einen Sieg bestanden (Alle Rechenoperationen zwischen den beiden Gliedern eine Subtraktion) und Platz 3 ist eine mittelmäßige Sache. Oft kann man sich nicht richtig entscheiden, ob positiv oder negativ (Eine Rechenoperation zwischen den Giedern der einen Klammer ist eine Summe und die andere in der anderen Klammer zwischen den Gliedern eine Differenz.)

Hier die Lösungen der Aufgabe 8, vielleicht kannst du aus diesen Beispielen noch lernen.
8d) (pq³+pq)*(pq³-pq)=(pq³)²-(pq)²
      (pq³+pq)*(pq³-pq)=p²q^6-p²q^4

8e) (ab+3a²b)²=(ab)²+2*ab*3a²b+(3a²b)²
      (ab+3a²b)²=a²b²+6a³b²+9a^4b²

8f) (2d+5ef)²=(2d)²+2*2d*5ef+(5ef)²
     (2d+5ef)²=4d²+20def+25e²f²

8g) (3vw-w²)*(3vw+w²)=(3vw)²-(w²)²
      (3vw-w²)*(3vw+w²)=9v²w²-w^4

8h) (9xy+10z²)²=(9xy)²+2*9xy*10z²+(10z²)²
      (9xy+10z²)²=81x²y²+180xyz²+100z^4

8i) (13a²-14ab²)²=(13a²)²-2*13a²*14ab²+(14ab²)²
     (13a²-14ab²)²=169a^4-364a³b²+196a²b^4


Weitere Beispiele (den Zwischenschritt kann man mit etwas Kopfrechenarbeit weglassen):

(2a+7t)²=4a²+14at+49t²
(g-3r)²=g²-3gr+9r²
(fhr+bgk)*(fhr-bgk)=f²h²r²-b²g²k²
(acgjl+2bd)²=a²c²g²j²l²+4abcdgjl+4b²d²
(4h-3j)²=16h²-24hj+9j²
(2f+5k)*(2f-5k)=4f²-25k²

Es ist auch nicht von Bedeutung, wie viele Variablen in einem Glied multipliziert werden, durch das dritte und das vierte Beispiel verdeutlicht.

Ich hoffe, ich habe keinen Fehler (vor allem mache ich gerne solche Flüchtigkeitsfehler), wenn einem etwas auffallen sollte, kann derjenige sich gerne an mich wenden.


Ich hoffe, ich habe dir weitergeholfen.

Gruß rofl07

...zur Antwort

Nachtrag, hier der Maßstab:

1 3:32
2 4:06
3 4:41
4 5:16
5 5:50

Ich war vor zwei Jahren so bei 4:30, also bei der 3. Der Maßstab wurde aber mehrfach geändert. Am liebsten hätte ich die 1, die 2 tuts aber auch.

...zur Antwort

Ich will dich mit diesem Kommentar nicht erschrecken, aber was denkst du dir dabei, LSD zu nehmen, wenn du keinen freien Tag hast?! Da ist Ärger doch schon vorprogrammiert. Gerade wenn du nicht so viel Lust auf die Arbeit hast, ist das Zeug nicht förderlich. Das verstärkt jede Grundstimmung. Also die Grundstimmung, die du gerade trägst, wird enorm verstärkt. Wenn du also schlechte Laune hast, wirst du richtig ausrasten, wenn du Hunger hast, schlägt es in Heißhunger aus. Wenn du lustig drauf bist, bist du danach gar nicht mehr zu halten.

Als Tipp für die Zukunft, wenn du solche Substanzen zu dir nimmst, dann bitte nur dann, wenn du mindestens die nächsten 24 Stunden keine Arbeit oder solcher Sachen hast. Eigentlich ist dies illegal, aber da sehen wir mal drüber hinweg.


Du hast geschrieben, dass du unterwegs bist, doch hoffentlich nicht als Fahrer. Wenn du als Fahrer unterwegs bist, ist das sehr VERANTWORTUNGSLOS, da du damit das Leben anderer auf das Spiel setzt. Außerdem riskierst du hohe Strafen und ein Fahrverbot. Willst du das wirklich riskieren?


Als kleiner Tipp, halte dich besser von solchen Sachen fern, die schädigen deinen Körper und machen dich abhängig und sorgen dafür, dass deine Seele immer mehr zerstört wird und du keine freundschaftlichen Verhältnisse mehr aufbauen kannst und du deine Empathie verlierst und so und wegen dem Zeug Straftaten begehst, um an die heranzukommen und und und. Das klingt jetzt wie eine Moralpredigt, aber glaube mir, das geht schneller als gedacht und erhofft.


Gruß rofl07

...zur Antwort

Deine Frage könnte große Diskussionen auslösen. In den fiktionalen Schöpfungen des Menschen kann man auch schon auf einige unlogische Sachen treffen. Zum Beispiel die von dir angesprochene. Genaus dies behaupte ich auch, ich glaube nicht, dass jemand unbedingt einem Zombie bei seinen Geschäften zuschauen möchte, aber es kann auch sein, dass die Macher nicht daran gedacht haben.

Genauso denke ich jetzt daran, dass der Weihnachtsmann eigentlich fett ist, aber durch jeden Kamin passt, was eigentlich sehr unlogisch ist.

Genauso, dass Christen natürlich daran glauben, dass Gott Gutes will und dies durchsetzt. Das einzige, was ich an der Sache unlogisch finde ist, dass er ja scheinbar die Kriege zulässt.

Das sind solche Sachen, über die man viel diskutieren kann.

Gruß rofl07

...zur Antwort

Hallo gaspar,

Du musst hierbei die Potenzgesetze anwenden. In dem Falle ist es:
(a^n)^m=a^(n*m) und zur Multiplikation a^n*a^m=a^(n+m).

Wie du siehst, musst du zuerst gleiche Basen bilden (kommt nicht wie aus der Chemie von Base sondern von der mathematischen Bezeichnung Basis und Basen sind die untere Zahl). Da 8 eine Potenz von 2 ist, kannst du so umschreiben, dass du die Potenz von 2, also 8 in die -2.Potenz setzt. Das ganze sieht dann so aus:

2^4*(2^3)^-2, da 8=2^3=2*2*2=4*2

Dann wendest du das von mir oben links genannte Potenzgesetz an und erhältst:

2^4*2^-6, da (2^3)^-2=2^(3*-2) nach (a^n)^m=a^(n*m)

Dann wendest du das andere Potenzgesetz an und erhälst:

2^-2, da 2^4*2^-6=2^(4-6) nach a^n*a^m=a^(n+m) und schließlich 2^-2.


Nun wendest du ein anderes Potenzgesetz an, nämlich das der Division gleicher Basen. Das lautet a^n/a^m=a^(n-m)

Dabei musst du wissen, was 2^0 ist. Ich ermittle es dir ausführlich, damit du besser nachvollziehen kannst, warum das so ist. Setzen wir in das Potenzgesetz beliebige Exponenten, dessen Differenz 0 beträgt ein. Also in Zähler und Nenner den gleichen Exponenten und wir kommen auf 2^0, da

2^2/2^2=2^0 nach a^n/a^m=a^(n-m), somit ist 2^0=1, da gleiche Zahlen durch sich selbst dividiert immer 1 ergeben.  An dieser Stelle kannst du dir merken, dass a^0 immer 1 ist.

Das setzt du dann in den Nenner. Du hast mit 2^-2 einen negativen Exponenten. Das kannst du umschreiben zu 2^0/2^2 nach dem Potenzgesetz und dann kommst du, da wir wissen, dass 2^0=1 nach einsetzen auf 1/2^2 und somit auf 1/4 oder 0,25


Ich hoffe, ich konnte dir helfen.


Hier die Potenzgesetze im Überblick:

a^n*a^m=a^(n+m)

a^n/a^m=a^(n-m)

a^n/b^n=(a/b)^n

a^n*b^n=(a*b)^n

1/a^n=a^-n

(a/b)^-n=(b/a)^n

(a^m)^n=a^(m*n)


Gruß rofl07


...zur Antwort

Empfohlen sind 2 bis 2,5 Liter, ab über 3 Litern kann es passieren, dass du deinem Körper Mineralien entziehst. Aber das noch in einem geringem Maße, so dass es noch ungefährlich ist.

Ein menschlicher Körper kann an einem Tag (aber nur einen einzigen, nicht mehrmals am Stück) sogar zehn Liter verkraften, das würde aber ab 5-6 Litern schon große Probleme bedeuten, da dann die Mineralien, die du deinem Körper entziehst, zu schweren Mangelerscheinungen führen. Auch deinen Kreislauf belastest du mit allzugroßen Trinkmengen zu sehr. Bei gesunden Menschen gibt es bei 3 Litern noch keine derartigen Probleme. Wenn es aber noch mehr wird, kann es leichte Symptome geben, die sowieso meist verfliegen.

Ich hoffe, ich habe dir geholfen

Gruß rofl07

...zur Antwort

Hallo Ronny96,

Wenn du eine ganze Zahl mit einem Bruch multiplizierst, multiplizierst du einfach nur den Zähler des Bruchs mit der ganzen Zahl, also 7*1=7. Somit bleibt 7/14 stehen, und das ergibt 1/2. Ich hoffe, ich konnte dir helfen.

Gruß rofl07

...zur Antwort

Hallo Maaaax,

man löst die Aufgabe, indem man erstmal alle Größen aufnimmt
x sei die Anzahl der Generationen,
y die Anzahl der Personen der jeweiligen Generationen
und 5 ist der Faktor, um den die Generationen erweitert werden.

Der Lösungsansatz lautet, y=5^n

Man kann sich das auch durch ein Baumdiagramm klarmachen. Von der Gräfin gehen fünf Äste ab, von diesen gehen wieder jeweils fünf ab. Dies machst du, bis du bei den Urenkeln bist, also Anzahl x Schritte musst du gehen.
x=1 ; Kinder
x=2 ; Enkel
x=3 ; Urenkel
Also machst du von der Gräfin erst einmal fünf Äste (Kinder), dann jeweils von JEDEM wieder fünf Zweige (Enkel), und nochmal das gleiche (Urenkel). Dann zählt man die Enden aus und hat das Ergebnis.

Aber dies ist nach meiner Ansicht zu umständlich. Man kann diese Aufgabe auch leicht rechnerisch lösen.

Für die Anzahl der Urenkel gilt:

gegeben sind: x=3         gesucht ist y
                     y=5^x

Lösung:         Man setzt x in die Gleichung ein
                    Also: y=5^3
                    Somit: y=5*5*5
                    und der Rest ist ganz einfach, denn 5*5*5 ist 125.

Da ist noch die Frage, wie viele N... die Gräfin hat, was war eigentlich gemeint? ... denn das ist nicht ganz auf dem Bild drauf

Ich hoffe, ich konnte die helfen
Gruß rofl07

...zur Antwort

Halle Theklar,

man kann Herzschmerzen nicht direk erkennen. Wenn deine Brust weh tut (so mittig und leicht links verlagert), meistens ein krampfartiger Schmerz, und du wenig Luft bekommst und der Schmerz ausstrahlt, handelt es sich auf jedem Fall um Herzschmerzen.

Herzschmerzen lassen sich nur durch "Nebensymptome" erkennen. Wenn deine Brust weh tut, liegt das eher an der Lunge.

Das o.g. Problem besteht deshalb, da das Herz nicht direkt mit dem Hirn verbunden ist. Ob das Hirn Signale vom Herz direkt bekommt, darüber bin ich mir nicht sicher, aber das Herz wird vom sogenannten Sinusknoten gesteuert, der nicht im Gehirn sitzt. Deswegen würde das Herz auch bei einem Genickbruch weiterschlagen, wenn man nicht sterben würde. Deswegen gehe ich davon aus, dass das Gehirn wie gesagt keine Informationen vom Herz bekommt. Das Herz gehört dem vegetativen Nervensystem an und kann daher nicht den Wille beeinflussen und der Wille kann das Herz auch nicht beeinflussen. Wenn das Gehirn Einfluss auf das Gehirn nimmt, dann weil es bestimmt, wie viel von welchem Hormon in das Blut geleitet werden soll.

Alle anderen Muskel sind direkt vom Gehirn steuerbar (oh, die Muskeln im Darm beispielsweise auch nicht. Alle Organe bis auf die Lunge sind nicht vom Willen beeinflussbar. Wobei man auch die Luft anhalten kann, aber im Falle einer Ohnmacht die Lunge automatisch wieder angesprochen wird. Die Organe zählen zum vegetativen Nervensystem.)

Also direkt nur am Herz kann man keine Schmerzen erkennen, zumindest nicht eindeutig bestimmen, ob es Herzschmerzen sind, wenn keine anderen Symptome auftreten. Mögliche Symptome sind:

- Übelkeit
- Erbrechen
- Schwindel
- Krampfartiger Schmerz in Brustbereich (mittig, dabei leicht nach links verlagert)
- Atemnot
- Schmerzausstrahlung

Wenn du Schmerzen im Brustbereich hast und mehrere dieser Symptome, dann geh so schnell wie möglich zum Arzt und lass dich abchecken.

Lass dich aber auf gar keinen Fall von dr.Google beraten. Wie ich gelesen habe, sind über 50% der (Selbst-)diagnosen der letzte Müll. Also zum Arzt, der hat wenigstens Ahnung und weiß, wovon er spricht.

Ich hoffe, ich konnte dir helfen.

Gruß rofl07

...zur Antwort

Hallo aneex333,

Ich war, als ich deine Frage gelesen habe schon etwas überrascht.

Wenn du mit 1, 10, 100 u.s.w. multiplizierst, solltest du so vorgehen:

Du zählst die Anzahl der Nullen in der entsprechenden Zahl (also die 10, 100 u.s.w.) und verschiebst das Komma um diese Anzahl nach rechts. Wenn die Kommastellen nicht dafür ausreichen, hängst du soviele Nullen an die Ausgangszahl, dass die Anzahl der Kommastellen mit der vorhin erwähnten Anzahl Nullen entspricht. Dann das Komma verschieben.

Wenn du eine ganze Zahl mit 10, 100, 1000 multiplizierst zählst du wieder die Nullen und diesmal hängst du sie hinten an die Zahl heran. Ich hoffe, ich konnte dir helfen. 

Gruß rofl07

...zur Antwort

Ja, er stirbt.

Dadurch, dass der normale Kohlenhydratstoffwechsel bei Diabetes gestört ist, bei dem die Glucose, also der Blutzucker nicht in die Zellen geschleust werden kann, was zu einer kontinuierlichen Steigerung führt. Bei Werten ab über 200mg/dl wird der Körper versuchen, den überschüssigen Blutzucker über die Niere und dem Urin herauszubringen, da aber wie gesagt der Blutzucker durch Diabetes zu stark steigt und der Blutzucker nicht in die Zellen geschleust werden kann, was bei gesunden Menschen sonst der Fall wäre, kann dies auch dazu führen, dass die Energie aus dem wenigen oder aus dem nichts an Zucker, was in die Zellen geschleust werden kann, die Energie nicht mehr ausreicht. Wenn dies der Fall ist, wird mehr Fett verbrannt, was zu einem sehr starken Gewichtsverlust führt. Übermäßiger oder entgleister Blutzucker schädigt Nerven und Blutgefäße. Aber dadurch, dass die Fette verbrannt werden, entstehen sogenannte Ketonkörper, welche der Körper sofort versucht herauszubekommen, da dies aber kontinuierlich der Fall ist, sorgt dies für starken Flüssigkeitsverlust, Kreislaufversagen sowie diabetisches Koma. Erblinden kann man daran auch. Entweder man bekommt das lebensbedrohliche Koma durch Übersäuerung oder durch zu starken Flüssigkeitsverlust. Also, wenn der Atem oder der Urin süßlich riechen sollte und an faulen Äpfeln und Nagellackentferner erinnert wird, sollte man sofort den Notruf absetzen, weil ab dann jeden Moment das Koma ausgelöst werden kann und dann keiner mehr für dein Überleben garantieren kann. Insulin muss man sich also immer spritzen, wenn einem das Leben lieb ist.

Gruß rofl07

...zur Antwort

Ich (Oberstufe, Q11) habe mich heute befreien lassen, da ich extreme Kopfschmerzen habe.

Das ist ja in Ordnung, das du fehlst, nur musst du beim Fehlen eine Schulbefreiung UND eine Entschuldigung der Eltern mitbringen.

Allerdings hätte ich heute auch einen Vortrag halten sollen, welchen ich schon seit mehreren Wochen verschoben habe ( Krank, Zeug vergessen, ...)

Wenn man krank ist, kann man selber auch nichts dafür, wobei ich auch sage, dass krank sein akzeptiert werden sollte, nur wenn du das Zeug vergessen hast, dann würde ich da auch keine Widerrede mehr dulden, da man, vor allem in der Oberstufe, langsam selbstständig werden sollte.

Jetzt hat mir ein Freund mitgeteilt, dass die Lehrerin ein Attest verlangt

Ja, das ist normal. Man muss bei der Schule immer eine Schulbefreiung abgeben, sonst gelten diese Fehltage streng genommen als unentschuldigt. Es könnte ja auch sein, dass du simulieren würdest, wovon ich allerdings nicht ausgehen würde, aber um den Verdacht zu vermeiden, solltest du ein Attest besorgen, sonst kannst du richtig Ärger kriegen.

und ich das Referat nicht mehr halten muss

Das hatte ich auch schonmal, als ich in Physik Wahlpflicht ein Vortrag halten sollte und ich immer nicht da war, sollte ich irgendwann nur das Material an einem anderen Tag (nicht an dem Tag, wo wir Physik Wahlpflicht hatten) mitbringen, dann wurde das bewertet.

Meine Eltern wissen nichts von dem Vortrag und der Attestpflicht

Das sollten sie aber wissen. vor allem die Attestpflicht sollten sie kennen, vor allem, wo du schon fast fertig bist mit der Schule. Das ist immer so, weil das ja ein Beleg dafür ist, dass du wirklich krank warst.

Was sind die Konsequenzen, die auftreten können, wenn ich der Lehrerin morgen einfach eine Entschuldigung von meinen Eltern zeige?

Du kannst einen Tadel oder sogar einen Verweis kriegen. Wenn die Lehrerin das sehr krumm nimmt, könnte sie dir sogar, wenn sie komisch ist, für nicht erbrachte Leistung null Punkte verpassen.

Immerhin hat sie es mir nicht offiziell gesagt, ich weiß es nur durch einen Freund.

Das ist eigentlich eine Selbstverständlichkeit, ein ärztliches Attest mitzubringen. Eigentlich musst du das unaufgefordert tun.

Ich wüsste auch nicht zu welchem Arzt ich gehen sollte und ob ich des mit den Kopfschmerzen für so klug halte, sa ich es nur im Bett ausblenden kann und bei Bewegungen mir schwindelig wird, sogar kurz schwarz vor Augen

Wenn du einem Arzt auch von dem Schwindel erzählst, wirst du ihn eigentlich davon überzeugen können, dass du zu Hause bleiben solltest, denn Schwindel bei Bewegungen ist ein Alarmzeichen und in der Schule wirst du dich noch mehr bewegen müssen, sei es durch einen Raumwechsel oder du wirst in der Stunde dazu aufgefordert, an die Tafel zu gehen. Sportunterricht würde gar nicht gehen, da du dich da richtig viel bewegen müsstest.
Ich hoffe, ich konnte dir helfen.
Gruß rofl07

...zur Antwort

Es kann vielleicht dafür sorgen, dass dein PC erstmal stehen bleibt, und wenn der sich überhitzen sollte, schaltet der sich ab einem gewissen Level von alleine ab. Du brauchst dir keine großen Gedanken zu machen, wenn irgendwas sein sollte, kriegst du das am Buggen oder so mit.

"Seit einiger Zeit wenn ich länger als 30-40 min zocke wird mein Pc bildschirm schwarz, habe keine kontrolle mehr und der Ton geht aber noch"

Weil deine Grafikkarte aufgibt, das ist ein Anzeichen für eine zu hohe Temperatur. Du solltest deine Grafikeinstellungen herunternehmen, damit du deiner Grafikkarte einen Gefallen tust und eine Schädigung der Grafikkarte durch starke Überhitzung zu vermeiden.

"Ich denke es liegt an der Grafikkarte oder am Kühler was denkt ihr?"

Ich denke, eine verbesserte Kühlung könnte Abhilfe verschaffen und für geringe Temperaturen sorgen.

...zur Antwort

Joghurt rot färben

...zur Antwort