"Die letzte Ansprache war natürlich genauso voller Lügen wie immer, aber weniger aggressiv als vorherige von Putin"

Definiere mal die Wahrheit! Und woher willst es wissen, dass er gelogen hat? Vielleicht liegt es daran, dass du nur der NATO Propaganda glaubst... wäre er tatsächlich am Scheitern gewesen, hätte er schon längst seine Truppen zurückgezogen.

...zur Antwort

Ein pathologischer Narzisst zeichnet sich durch ein tief verwurzeltes Muster von Selbstbezogenheit, Selbstbewunderung und Mangel an Empathie aus. Sie haben Schwierigkeiten damit, ihre eigenen Emotionen zu erkennen, zu akzeptieren und zu regulieren, was oft zu Schwierigkeiten in zwischenmenschlichen Beziehungen führt.

Wenn ein pathologischer Narzisst jedoch beginnt, seine Gefühle zuzulassen und diese zu akzeptieren, kann dies ein wichtiger Schritt in Richtung Selbstreflexion und persönlicher Entwicklung sein. Durch das Zulassen von Gefühlen kann ein pathologischer Narzisst beginnen, sich mit seinen inneren Konflikten und Widersprüchen auseinanderzusetzen und so möglicherweise eine größere emotionale Stabilität und Reife erlangen.

Allerdings kann dies auch ein schwieriger Prozess sein, da ein pathologischer Narzisst möglicherweise Schwierigkeiten hat, mit unangenehmen oder negativen Emotionen umzugehen. Sie könnten sich unwohl fühlen, wenn sie sich in einer Position befinden, in der sie Schwäche oder Verletzlichkeit zeigen müssen, was zu Widerstand oder Rückzug führen könnte.

Insgesamt hängt es von der Person und ihrem individuellen Fortschritt ab, wie sich die Zulassung von Gefühlen auf das Verhalten und die Persönlichkeit eines pathologischen Narzissten auswirkt. Es ist jedoch ein wichtiger Schritt in Richtung persönlicher Entwicklung und Wachstum.

...zur Antwort

Unser Gehirn hat die Fähigkeit, Erinnerungen zu speichern und abzurufen, aber es ist auch anfällig für Vergesslichkeit und Lücken in der Erinnerung. Es kann vorkommen, dass wir uns daran erinnern, dass wir etwas vergessen haben, ohne uns an die spezifischen Details oder Informationen zu erinnern, die wir vergessen haben.

Dies kann darauf zurückzuführen sein, dass unser Gehirn eine Art "Lücke" in unseren Erinnerungen erkennt, die darauf hindeutet, dass eine Erinnerung fehlt oder unvollständig ist. Es erkennt also, dass etwas nicht stimmt oder fehlt, ohne jedoch zu wissen, was genau fehlt.

Es gibt auch Situationen, in denen unser Gehirn durch Hinweise oder Kontext Hinweise darauf geben kann, was wir vergessen haben. Wenn wir uns zum Beispiel an den Ort erinnern, an dem wir etwas Wichtiges gesehen oder gehört haben, könnte dies uns helfen, uns an die Informationen selbst zu erinnern. In anderen Fällen kann unser Gehirn jedoch nicht immer die spezifischen Details wiederherstellen, die wir vergessen haben, und wir müssen uns möglicherweise darauf verlassen, dass andere uns helfen oder dass wir uns auf andere Weise an die Informationen erinnern.

...zur Antwort

Passiert das tatsächlich nur bei denen?

Laut Statistiken sind die meisten Zwangsheiraten in Deutschland von Jesiden ausgeübt worden, weil es ein Teil ihrer Tradition ist.

Quelle:

https://www.spiegel.de/panorama/gesellschaft/jesidin-in-deutschland-als-tochter-war-ich-eine-sklavin-a-1255402.html

https://www.welt.de/vermischtes/weltgeschehen/article13816274/Zwangsehe-und-sexuelle-Unterdrueckung-bei-Jesiden.html

...zur Antwort

Wenn Putin ermordet würde, könnte es zu politischen Instabilitäten in Russland kommen, je nachdem, wie die Nachfolge geregelt ist. Es ist auch möglich, dass es zu politischen Konflikten oder gar Kriegen mit anderen Ländern kommen könnte, wenn Russland unter neuer Führung aggressivere Außenpolitik betreiben würde. Es ist jedoch ungewiss, wie die genauen Folgen aussehen würden, da politische Entwicklungen oft von vielen Faktoren beeinflusst werden.

...zur Antwort

Ein Mensch mit einem starken ICH hat oft die folgenden Persönlichkeitsmerkmale: Selbstbewusstsein, Durchsetzungsvermögen, Egozentrik, Selbstverliebtheit, Überheblichkeit und mangelnde Empathie.

Ein Mensch mit einem schwachen ICH kann hingegen übermäßige Besorgnis, Unsicherheit, Selbstzweifel, Mangel an Selbstbewusstsein und mangelnde Durchsetzungsfähigkeit aufweisen

...zur Antwort

Menschen legen sich selbst Grenzen auf, um sich selbst zu definieren, ihre Identität zu schützen und Kontrolle über ihr Leben auszuüben. Diese Grenzen können jedoch mit ihren Wünschen, Zielen und Träumen in Konflikt geraten, was zu einem Gefühl der Einschränkung und Unzufriedenheit führt. In diesem Fall erkennen sie, dass ihre Grenzen ein Widerspruch ihres Wesens darstellen.

Menschen, die erkennen, dass ihre Wahrnehmung und ihre eingeschränkten Vorstellungen von sich selbst begrenzt sind, können eine größere Offenheit und Toleranz für sich selbst und andere entwickeln. Sie erkennen, dass Wahrheit subjektiv ist und dass ihre Wahrnehmung von ihren Erfahrungen, Überzeugungen und Vorurteilen beeinflusst wird. Diese Einsicht kann zu einem größeren Selbstbewusstsein und zu einer größeren Akzeptanz für Veränderungen führen. Es kann jedoch auch zu Angst führen, den Glauben an die eigene Wahrnehmung zu verlieren, und dazu führen, dass Menschen ihre Überzeugungen und Vorstellungen noch stärker verteidigen. Es ist wichtig, die Macht der Einbildungskraft zu respektieren und sich bewusst zu sein, dass sie eine ganze Welt erschaffen kann, aber auch, dass es wichtig ist, offen für Veränderungen und Neues zu sein.

...zur Antwort
Wird man Schuldgefühle jemals wirklich los?

Ich weiß gar nicht, ob das hier auf die Seite passt, aber ich habe niemanden mit dem ich darüber reden kann also versuche ich es einfach mal.

Schuldgefühle sind an sich etwas normales, das weiß ich, aber ich habe das Gefühl, dass ich langsam nicht mehr meinem normalen Alltag nachgehen kann, weil ich sowohl physische als auch psychische Probleme dadurch habe.

Ich habe viel falsch gemacht und irgendwann habe ich alle diese Fehler meinen Eltern, die ich damit verletzt habe, gebeichtet. Sie haben mir beide verziehen, aber bis heute kann ich mir selbst nicht dafür verzeihen.

Einerseits finde ich es gut, weil ich es nicht verdient habe mich gut zu fühlen, nachdem ich andere so verletzt habe, aber andererseits weiß ich nicht, ob vielleicht irgendwas mit mir falsch ist. Schließlich haben mir sogar sie verziehen also wieso kann ich mir selbst nicht verzeihen?

Sie reden sogar ständig auf mich ein, dass ich mir nicht deswegen den Kopf zerbrechen soll und mich auf die Zukunft konzentrieren soll, um da ein besserer Mensch zu sein. Das versuche ich zwar, aber helfen tut es auch nicht wirklich. Jedes Mal, wenn ich schlafen gehe oder einfach ruhige Momente habe, wo ich mit meinen Gedanken alleine bin, muss ich daran denken, was ich getan habe und wie sehr ich mich dafür hasse. Das schlimmste ist, dass ich schon 19 bin und es in diesem Alter hätte besser wissen müssen. Das geht schon seit Monaten so und ich denke nicht, dass es noch besser wird

...zum Beitrag

Es hängt davon ab, ob du es beim nächsten Mal anderes machst oder wieder die selben Fehlern begehst.

Ich fühle mich zum Beispiel immer noch schuldig, weil ich vor ein paar Jahren als Betreuer in einem Kinderheim gearbeitet habe und eines Tages ein 6-jähriges Kind von einigen Jugendlichen gemobbt und dann geschlagen wurde. Bevor das ganze passierte, signalisierte mir mein Bauchgefühl, dass etwas mit diesem Kind passieren wird. Ich suchte nach dem Kind, konnte es aber nicht finden. Ich habe dann einfach mein Bauchgefühl ignoriert und dachte, ich hätte überreagiert. Ein paar Minuten später fand ich das arme Kind, das Desinfektionsmittel in seinen Augen gespürt bekommen hatte.

Ab diesem Ereignis hasste ich mich mehrere Monate lang und gab mir selbst die Schuld für das, was passiert war und dass ich auf mein Bauchgefühl hätte hören sollen. Ich machte mir immer wieder Vorwürfe.

Aber genau dieses Ereignis hat mich etwas gelehrt. Dass ich das nächste Mal früher eingreife, dass ich lieber auf Nummer sicher gehen sollte, auch wenn ich falsch liege, dass ich es nicht zulassen lasse, egal wo, dass sowas passiert, dass Kinder gemobbt werden etc. ... und das ist fest in mir verankert.

Aber wenn ich die gleichen Fehler noch einmal machen würde, dann lässt mich die Schuld nicht los..

...zur Antwort

Es gibt keine einfache Möglichkeit, die Persönlichkeit zu "programmieren". Hier sind jedoch einige Ansätze, die bei der Veränderung und Verbesserung der Persönlichkeit helfen können:

  1. Reflektiere über deine Stärken, Schwächen und Verhaltensmuster.
  2. Setze bewusst Ziele für Verhaltensänderungen.
  3. Übe neue Verhaltensweisen bewusst und kontinuierlich.
  4. Verbringe Zeit mit positiven und unterstützenden Menschen.
  5. Fordere dich selbst heraus und gehe aus deiner Komfortzone.
  6. Nutze Selbsthilfetechniken wie Meditation, Affirmationen oder Visualisierung.
  7. Überlege dir, ob eine Therapie oder professionelle Unterstützung für dich sinnvoll sein könnte
...zur Antwort

Hier sind ein paar Tipps, die helfen können, das Selbstbewusstsein bei ADHD zu steigern:

  1. Fokussiere dich auf deine Stärken und erfolgreichen Momente.
  2. Übe positives Selbstgespräch.
  3. Setze realistische Ziele und feiere deine Erfolge.
  4. Engagiere dich in Aktivitäten, die dir Freude bereiten und dich erfolgreich fühlen lassen.
  5. Such dir eine Unterstützung in Form eines Freundes, Therapeuten oder Coachs.
...zur Antwort

Die Auswirkungen der Massenmedien auf das Denken der Menschen können variieren und hängen von vielen Faktoren ab, wie zum Beispiel dem Medium selbst, der Zielgruppe und der Art der Botschaft. Einige Studien haben gezeigt, dass Massenmedien einen signifikanten Einfluss auf die Meinungsbildung und die Einstellungen von Menschen haben können. Andere Studien haben jedoch gezeigt, dass Menschen tendenziell ihre bereits bestehenden Meinungen und Einstellungen bestätigen lassen und wenig bereit sind, durch Medienbeeinflussung ihre Ansichten zu ändern. Es ist wichtig zu beachten, dass jeder Mensch unterschiedlich auf Medieninhalte reagieren kann und dass keine allgemeine Aussage über die Auswirkungen der Medien auf das Denken der Menschen gemacht werden kann.

...zur Antwort

Es gibt verschiedene Gründe, warum nicht-deutsche Einwohner, die länger in Deutschland leben, die aktuelle Flüchtlingspolitik nicht gut finden können. Einige können sich mit den Herausforderungen identifizieren, die mit einer starken Zunahme der Zuwanderung einhergehen, wie zum Beispiel eine mögliche Belastung der öffentlichen Dienste und eine mögliche Veränderung des sozialen und kulturellen Umfelds. Andere können sich besorgt darüber zeigen, dass die aktuelle Politik nicht genug tut, um sicherzustellen, dass Flüchtlinge und Migranten angemessen unterstützt werden und dass es zu Problemen bei der Integration kommt.

Es gibt auch Menschen, die sich aus anderen Gründen gegen die Flüchtlingspolitik aussprechen, wie z.B. aufgrund von wirtschaftlichen Sorgen, Angst vor Kriminalität oder Angst vor einer Veränderung der Gesellschaft.

Es ist wichtig zu betonen, dass jeder Mensch das Recht hat, seine eigene Meinung zu haben und dass es wichtig ist, diese Meinungen in eine konstruktive Debatte einzubringen, um eine Lösung zu finden, die für alle tragbar ist.

...zur Antwort

Es gibt kein richtiges oder falsches Zeitpunkt, um über Depressionen zu sprechen. Wichtig ist, dass man sich in einer sicheren und unterstützenden Umgebung befindet, wenn man darüber spricht.

Eine Möglichkeit, das Gespräch zu beginnen, ist indem man sagt: "Ich möchte mit dir über etwas Persönliches sprechen. Ich habe in letzter Zeit Schwierigkeiten mit meiner Stimmung und ich glaube, ich könnte an Depressionen leiden."

Es ist wichtig, das Gespräch offen und ehrlich zu führen und dem Gesprächspartner die Möglichkeit zu geben, Fragen zu stellen und zuzuhören. Es ist auch wichtig, dass man sich auf professionelle Hilfe verweist, wenn man sie benötigt.

...zur Antwort
Ja, ist sie, denn...

Ich muss manchmal bei solchen Fragen lachen 😂

Die Welt dreht sich weiter mit oder ohne Menschen. Es kann sein, dass die Menschheit ausstirbt, aber doch nicht die gesamte Welt. Der Mensch wird durch neue Tierarten ersetzt, ganz einfach.

Übrigens ist dein Leben als weißer Europäer gar nicht so schlimm. Lebe du mal eine Woche in Somalia, Afghanistan oder Nordkorea, dann reden wir weiter...

...zur Antwort