

https://de.wikipedia.org/wiki/Caspar_David_Friedrich#/media/Datei:Carl_Gustav_Carus_-_Die_Ruhe_des_Pilgers_(1818).jpg
https://de.wikipedia.org/wiki/Caspar_David_Friedrich#/media/Datei:Carl_Gustav_Carus_-_Die_Ruhe_des_Pilgers_(1818).jpg
die stellen zum vergolden darfst du NICHT mit ölfarbe einfärben, für blattgold gibt es bestimmte öle, auf denen das blattgold hält, für blattmetall wieder andere. preiswertes blattgold bekommst du übrigens in thailand, da gibt es auf plastik aufgesprühtes gold, das leichter zu bearbeiten ist als das hauchdünne blattgold, aber trotzdem aus echtem gold aufgesprüht ist.
ölfarbe braucht zum trocknen monate und ist als untergrund für blattgold überhaupt nicht geeignet. das blattgodöl gibt es für verschieden lange trockenzeiten, es kann in drei stunden oder in sechs stunden usw. trocknen. je nachdem, wie gut du damit arbeiten kannst, musst du dich für die richtige sorte entscheiden. rcherchiere erst einmal genau im internet und mach dich schlau über blattgold und über die öle zum auftragen, bevor du geld investiest und dann alles daneben geht.
Streich die Linoldruckfarbe mit dem Farbroller über das Fossil und drücke das Fossil dann auf das Papier. Wahrscheinlich ist es nicht flach genug, um alle Farbstellen auf das Papier zu bringen. Dann siehst du nur die hochstehenden Äußenränder.
Du kannst dass Papier aber auch von oben auf das Fossil legen und mit einem weichen Kissen so aufdrücken, dass alle Farbstellen abgedruckt werden. Das Pepier wird dabei zwar gebogen, aber wenn es dabei nicht reißt, hast du hinterher einen Abdruck und kannst das Papier wieder geradedrücken (notfalls mit dem Bügeleisen von der Rückseite).
Das Ganze ist ein Experiment, aber was kannst du dabei schon verlieren? Wer wag gewinnt.
jede schöpferische tätigkeit baut auf dem bisher bekannten auf und macht daraus etwas neues, eigenes, das so noch nicht da war. die altmeister haben jahrzehntelang die natur abgezeichnet und konnten dann auch die welt ihrer eigenen vorstellungskraft überzeugend zeichnen, weil sie die formen der natur lange genug verinnerlicht hatten.
ob etwas nur kopie oder plagiat oder eine künstlerisch eigene schöpfung ist, wird durch die "schöpfungshöhe" definiert, das ist das maß, wie viel eigenständige veränderungen an der vorlage der künstler in seinem werk verwirklicht hat.
super. jetzt schreibe für jeden punkt zunächst einen satz, der die hauptsache erklärt. dann schau, wie viel zeit das sprechen dieser drei sätze braucht. wenn die drei sätze bereits, weil sie vielleicht etwas lang sind, schon eine minute brauchen, dann weißt du, wie viele zeilen du noch füllen kannst, um 5 minuten zu sprechen, und dementsprechend ausführlich oder kurz fasst du deinen vortrag ab.
ich habe TM 1967 als junger kunststudent von 22 jahren erlernt und habe meine erfahrungen nach über 50 jahren in meinem kommentar zu PATAÑJALIS YOGA-SUTRA, dem klassischen werk über yoga, ausführlich beschrieben, siehe dazu die leseprobe auf: https://www.alfa-veda.com/9783945004289-jan-mueller-patanjalis-yoga-sutra.html
das ist hochgradig unseriös und verantwortungslos. wahrscheinlich hat der kursleiter selbst schon positive erfahrungen mit schweigephasen gehabt und glaubt nun, das müsste allen anderen genauso gehen. dem ist aber beileibe nicht so. jeder mensch hat ein anderes nervensystem, und schweigephasen, vor allem in gruppen, sind extrem kraftvolle werkzeuge der spirituellen weiterentwicklung. sie können aber auch schnell zu überempfindlichkeit, zu instabilität und weiteren störungen bis zum totalen, psychiaterreifen ausflippen führen.
wer jetzt den kopf schüttelt, hat damit einfach keine erfahrung und kann hier leider nicht mitreden.
ich nehme seit 50 jahren alljährlich an schweigekursen in der gruppe teil und habe schon mehrmals mehrere monate schweigephasen eingelegt und dabei geistige höhenflüge erlebt, die sich der normalsterbliche gar nicht vorstellen kann.
gruppenschweigen kann verantwortungsvoll eigentlich nur jemand leiten, der selbst sehr stabil ist und die ganze bandbreite der positiven und eventuell auch negativen auswirkungen auf verschiedene nervensysteme kennt und weiß, wie er im einzelfalle damit umgehen muss.
vor allem muss vor dem schweigen ausführlich aufgeklärt werden, was der sinn ist, welche wirkungen zu erwarten sind und wie man sich im einzelfall verhalten sollte. an wen kann man sich bei fragen und problemen vertrauensvoll wenden? bei welchen warnzeichen sollte man das schweigen sofort abbrechen und vieles mehr.
so wird es wahrscheinlich auch in erfahrenen klöstern gehandhabt.
https://www.textland-online.de/index.php?article_id=3612
https://de.wikipedia.org/wiki/Capricorn_(Max_Ernst)
lass die stellen unbearbeitet. auch picasso hat leinwände nicht immer vollgemalt. der freiraum zeugt von ursprünglichkeit und mut nach dem prinzip: weniger ist mehr!
mein kunstprofessor lehrte uns: die kunst ist, im rechten augenblick aufzuhören.
volksmärchen, volksmusik, kulturelle überlieferung auf der gesellschaftlichen ebene und göttliche eingebung auf der spirituellen ebene wie alte überlieferte schriften etc. das fällt mir dazu als erstes ein.
das ist die "fun" funktion bei bod, nur für eigenbedarf. ich nutze sie regelmäßig, um die ersten korrekturexemplare drucken zu lassen, bevor ich die bücher meines verlages unter "comfort" für den offiziellen deutschen buchhandel hochlade. kann ich nur empfehlen.
das ist ein fall für "the work" von byron katie. lade dir hier mal die fragebogen herunter und fülle sie aus: worüber ärgerst du dich? was möchtest du, dass der andere tut? etc. und anschließend den zweiten fragebogen mit den vier fragen:
https://www.moritzboerner.de/The_Work_Download.htm
das ehrliche ausfüllen der fragebögen bzw. die klare mündliche beantwortung dauert circa eine stunde, aber die lohnt sich wirklich.
du wirst sehen, dass du anschließend zu diesem kollegen eine andere einstellung hast und dass sich diese auch auf der arbeit bemerkbar macht. auf einmal stört dich dieser kollege überhaupt nicht mehr und verhält sich sogar zu dir viel freundlicher.
das ist jedenfalls meine erfahrung mit dieser technik, in der die eigenen glaubenssätze hinterfragt werden und sich die eigene haltung zu ärgerlichen umständen dadurch ändert.
wenn dir der anfang nicht einfällt, dann schreibe erst den rest des kapitels und den anfang später. wenn du den konflikt im kapitel kennst und die folge davon schon formuliert hast, dann kannst du am schluss den anfang vielleicht viel besser in worte fassen.
vor allem solltest du die struktur der szenenfolge beachten und überlegen, wer ist der protagonist? was will er erreichen? was ist der konflikt, der das erreichen behindert? wie löst der protagonist den konflikt oder wie scheitert er daran? was ist der ausgang der szene, der als ausgangspunkt der nächsten szene dient?
jede geschichte besteht - vereinfacht gesagt – aus einer folge solcher szenen, die zusammen kapitel und einen roman ergeben.
ich habe solche bücher bereits gelesen, die kapitelweise von der dritten person in die erste wechseln, auch von berühmten autoren, habe aber vergessen, von wem das war.
auf jeden fall sollte der wechsel nur in jeweils verschiedenen kapiteln stattfinden und das ganze kapitel einheitlich bleiben. dann kann das durchaus ohne verwirrung gelesen werden und sogar erfrischend wirken. jedenfalls hat es mich damals nicht gestört.
das thema ist ein gedicht wert.
die sprache allerdings verbesserungswürdig.
gedichte leben vom sparsamen wort,
so wenige silben wie möglich, um etwas zu sagen.
hier ein vorschlag, wie es besser klingen könnte:
Mist!
Mein Herz ist zerbrochen.
Gefühle wie Eiskönigin.
Meine beste Freundin
ist jetzt die Frau meines Mannes
tanzt und ist glücklich mit ihm.
Jetzt, ein Jahr später,
sehe ich sie mit dem Kind.
Ich friere im kalten Wind.
Ich bin hässlich und dick.
Sie eine schöne Blume.
Ich schicke ihr schwarze Tulpen.
Sie erschrickt zu Tode.
Ich schicke ihr eine Torte mit Schnecken.
Sie hat die Stadt verlassen.
Nie mehr sah ich die beiden.
das augentraining ist bekannt, um die augenmuskulatur zum fokussieren zu stären, du kannst auch schneller zwischen nah und fern wechseln, dann entsteht kein nachbild. das bild, das du um das auge siehst, ist das nachbild des daumens: weil der daumen im vergleich zum hintergrund eine dunkle fläche auf hellem grund ist, siehst du ein helles nachbild.
ich hatte ähnliche erscheiningen als kind bei yogaübungen mit kerzenflamme etc, und erfuhr erst viel später, das nachbilder ein ganz normales optisches phänomen sind, siehe: https://de.wikipedia.org/wiki/Nachbild
druck im kopf ist ein symptom von konzentration, die mit anstrengung verbunden ist und dadurch verhindert, dass körper und geist entspannen. wenn du dir etwas gutes tun willst, dann mache nur geistige übungen, die dich entspannen und zur ruhe bringen. die tiefste entspannung geschieht beim transzendieren und in der erfahrung der transzendenz, siehe dazu: transzendieren = sei du selbst.
dein stil ergibt sich durch das, was du gerne zeichnest und wie gut du zeichnen kannst - ganz von selbst, du brauchst den stil nicht zu suchen. schau dir deine bilder der letzen jahre an und vergleiche sie mit den bildern anderer zeichner, dann erkennst du, was deine bilder von anderen unterscheidet. das ist dein stil.
dabei kommt es in keiner weise darauf an, wie "richtig" oder "falsch" oder wie naturalistisch etc. du zeichnen kannst, sondern allein darauf, wie gut du fähig bist, deine persönlichkeit, deine gefühle, deine vorstellung von der welt und deine lieblingsmotive auszudrücken.
manche künstler werden mit abstrakten bildern berühmt, andere mit fotorealistischen, wieder andere mit humorvollen skizzen oder mit explosiven farbspritzern über ganze leinwände, aber dein persönlicher stil ist das, was deine zeichnungen deutlich von anderen unterscheidet und erkennbar macht.
zeichne einfach immer das, worauf du lust hast und was dich brennend interessiert und was du gerne ausdrucken oder abbilden möchtest.
ja! die definition von schwarzer magie ist geisteskraft, die dazu verwendet wird, anderen zu schaden. wenn du dich in der welt im augenblick umschaust und siehst, wie die welt von wenigen drahtziehern vehement in panik versetzt wird, um eigenen nutzen und machtgewinn daraus zu ziehen, dann kannst du selbst überlegen, ob schädliche geisteskraft existiert oder nicht.
sieht aus wie ingres-papier. schau dir mal das vierte bild hier an, da siehst du die papierstruktur:
https://www.amazon.de/Clairefontaine-96478C-Zeichenblock-Doppelspirale-Trockentechniken/dp/B004HG8820/
ist aber für aquarell nicht geeignet, da zu dünn, sodass es sich bei nässe wellt.
eher für kohle, kreide, ölkreide, bleistift, buntstift, rötel, grafitminen etc.