Bei der Suche im Netz gehe ich oft auf " Bilder"

initative-handarbeit

burdastyle

bernina

nadel-welt

basteln-mit-buttinette.de

pachtworkblog

livingathome

verflixt und aufgentrennt

Ich speichere für mich interessante Seiten in meiner "Bibliothek" ab. Am besten zuvor verschiedene Ordner, Themen, anlegen. Immer mal wieder den Suchbegriff ändern. Auch Nähmaschinenhersteller, Handarbeitszeitschriften bieten kostenfreie Muster an.Ansonsten vielleicht eine Vorlage von einer Häkel- bzw. Strickanleitung nehmen.

...zur Antwort

Hast Du auch bei den Nadeln unterschiedliche Stärken ausprobiert? Standard ist 80. Es gibt aber auch noch 70 (für feines Garn),90 und 100 für stärkeres, dickeres Garn. Das Öhr und die Fadenrille für den Oberfaden werden größer. Eine Spezialnadel für Jeans gibt es auch!!! Damit musste es klappen. Frag im Fachgeschäft nach bzw Online bestellen. In meiner Anleitung: Der Unterfaden hat stets gleichstark oder dünner als der Oberfaden zu sein!

Vieleicht kannst Du auch das Problem lösen, wenn der Druck des Nähfußes verändert wird. Dies müsste bei deiner Bedienungsanleitung beschrieben sein. (Frontplatte abnehmen). Dünner Stoff erfordert weniger Druck als dicker Stoff. Viel Erfolg!

http://www.amazon.de/N%C3%A4hmaschinennadeln-Jeans-Flachkolben-705H-N%C3%A4hmaschine/dp/B002M2BK44/ref=pd_bxgy_k_img_y

...zur Antwort

Hallo,

mein Buchtipp für Dich: Ich war ein Pulli, aus alten Pullis neues machen von Stefanie Girard, ISBN 978-3-7724-6588-8 Wenn Du es Dir nicht kaufen willst, in unserer Bücherei gibt es viele Handarbeitszeitschriften und -bücher (Leihbücherei bei uns für 2,00 Euro) ansonsten reBuy.de Wenn du bedenken hast, dass das Gestrick sich deht, verwende beim Zusammennähen ein nichtdehnbaren Band. Dies hat man oft schon in der Schulternaht. Viel Spaß beim Umarbeiten

...zur Antwort

Es hat etwas mit der Berechnung zur Garnfeinheit und Zwirnfeinheit zu tun. Zwirn = Faden aus zwei oder mehr zusammengedrehten (miteinander verzwirnten) Fäden. Bei der Verwendung von Nähfäden aus Baumwolle werden meistens Etikett-Nummern angegeben. Diese sind nicht mit den Feinheitsheitsbezeichnungen identich, können aber durch folgende "Faustformel" vergleichbar gemacht werden

Bei 3fachen Nähzwirnen (durch Angabe der 2. Zahl) Etikett-Nummer x 1,7 = Nm Bei 4fachen Nähzwirnen Etikett-Nummern x 2 = Nm

Beispiel: Etikett-Nr. 50/3 = Nm 85/3 Je niedriger die Gewichtsnummer, desto feiner das Zwirn.

Allgemein unterscheidet man Längen- und Massefeinheit: Längenfeinheit - Nummer metrisch Die Feinheitsbezeichnung Nm gibt an, wieviel Meter Faden 1 g (oder kg) wiegen. Nm 20 = 20 m Faden wiegen 1 g; die Masse ist konstant. Je niedriger die Nummer, desto dicker der Faden.

Massefeinheit - Titer denier: Die Feinheitsbezeichnung in Td gibt an, welche Masse in Gramm 9.000 m Faden haben. Beispiel: 20 den = 9.000 m Faden wiegen 20 g

Die Länge (9.000 m) = konstant Je niedriger die Nummer, dester feiner der Faden.

Weiterhin gibt es auch die Massefeinheit - Titer tex ..., welche Masse in Gramm 1 km Faden hat. Beispiel 20 tex = 1 km Faden wiegt 20 g

All das sind Fachbegriffe aus der Textil- und Bekleidungsbranche. (kein einheitliches System) Ich vermute, dass Du ein Baumwollnähgarn (3facher Zwirn) hast - es ist die Etikett-Nummer.

...zur Antwort

initative-handarbeit

burdastyle

bernina

nadel-welt

basteln-mit-buttinette.de

pachtworkblog

livingathome

verflixt und aufgentrennt

Ich speichere für mich interessante Seiten in meiner "Bibliothek" ab. Am besten zuvor verschiedene Ordner, Themen, anlegen. Immer mal wieder den Suchbegriff ändern. Auch Nähmaschinenhersteller, Handarbeitszeitschriften bieten kostenfreie Muster an. Ansonsten vielleicht eine Vorlage von einer Häkel- bzw. Strickanleitung nehmen.

...zur Antwort

Für 50 bis 60 Euro bekommst Du bei Ebay oder Ebaykleinanzeigen schon eine gescheite Nähmaschine. Ich selbst würde Dir zu einer mechanischen Maschine raten. Das bedeutet, das die Stichauswahl oder die Stichlänge an einem Rad einstellbar ist. Bei elektronischen meistens über ein Display. Die mechanischen sind aus meiner Erfahrung nicht so anfällig, nähen fast alles. Außerdem ist auch beim Kauf empfehlenswert, dass die Maschine eine "Freiarmnähmaschine" ist, ob da nun 8 oder 16 und mehr Nutzstiche sind, macht dann auch kaum einen Preisunterschied. Ich habe gute Erfahrung mit Veritas (Hersteller: Textima)

...zur Antwort

Kann mich den beiden Antworten nur anschließen.

Beachte aber auch, dass man die Unterfadenspannung an der Spulenkapsel verändern kann. Neueinstellung der Unterfadenspannung ist nur ausnahmsweise notwendig. Dazu wird die größere Schraube mit dem Schraubendreher nur sehr geringfügig gedreht. Drehen nach links: lose Spannung, nach rechts: festere Spannung.

Je nach Stoffart, dünn oder dick, kann auch noch der Nähfußdruck (bei älteren, mechanischen Nähmaschinen) verändert werden. Viel Spaß beim Nähen !!!

...zur Antwort

Beim Kauf einer neuen Maschine empfehle ich Dir, Dich bei Stiftung Warentest zu informieren. Immerhin hast Du dann die gesetzliche Garantie bei Reklamationen. Ich würde zum Einstieg eine mechanische Maschine mit Freiarm empfehlen. Diese sind bis 100,00 Euro erhhältich (Lidl, Rossmann, Otto...)

Beim Kauf einer alten Maschine auch eine mechanische. Ich selbst habe und nähe auch noch mit meinem alten "Schätzchen" - eine Veritas (aus Wittenberge !!!) - seit mehr als 25 Jahren, obwohl ich auch eine elektronische Maschine besitze. Die "Alten" sind einfach robuster, können selbst geölt werden. Bei ebay, ebaykleinanzeigen werden diese immer noch angeboten, Modell 8014/4429 ist mit Freiarm, wird heute noch bis 70,00 Euro gehandelt - Qualität setzt sich durch. Modelle z.B. Modell 8014/40 und 8014/4140 bis 40,00 Euro. Der einzige Nachteil: kein Freiarm. Solche Maschinen nähen fast alles. Ersatzteile gibt es immer noch (auch im Fachhandel). Solltest Du Dich für so eine Maschine entscheiden, kann ich Dir die Bedienungsanleitung senden.

Viel Spaß beim Nähen!

...zur Antwort

Hallo,

aus Deiner Beschreibung entnehme ich, dass Du nicht an der Auswahl der Stichart (also Geradstich, Zick-Zack, Muster) warst, sondern an der Stichlänge - dort ist auch der "Rückwärstgang". Bei Einstellung "0" - kein Stich, bis Einstellung "4"- langer Stich, ungefähr 3mm. Die einzelnen Sticharten, 8 oder 16 an der Zahl, stellt man am oberen Rad ein. Wenn Du keine Bedienungsanleitung hast, dann melde Dich. Ich schicke Dir dann diese als pdf-Datei. susanneheim(at)web(Punkt)de. Für das Ölen gibt es Nähmaschinenspezialöl beim Fachhändler bzw. im Internet.

...zur Antwort

Zuerst würde ich mich bei Stiftung-Warentest informieren, wenn ich ein einfaches Modell (für Einsteiger, Allrounder) suchen würde.

außerdem: Preisvergleich im Netz, Angebote

Mitunter bekommt man auch einfache Modelle bei Roßmann, Lidl, tchibo ... in Aktionswochen oder online. - ansonsten Fachgeschäft

...zur Antwort

initative-handarbeit

burdastyle

bernina

nadel-welt

basteln-mit-buttinette.de

pachtworkblog

livingathome

verflixt und aufgentrennt

Ich speichere für mich interessante Seiten in meiner "Bibliothek" ab. Am besten zuvor verschiedene Ordner, Themen, anlegen. Immer mal wieder den Suchbegriff ändern. Auch Nähmaschinenhersteller, Handarbeitszeitschriften bieten kostenfreie Muster an.

...zur Antwort

Schicke Dir gerne eine Bedienungsanleitung als pdf-Datei. Musst nur Kontakt zu mir aufnehmen bzw. Deine Mailadresse übermitteln.

Es kann wie bereits beschrieben einerseits das falsche Einsetzen der Nadel sein oder der Greifer muss neu eingestellt werden. Im schlimmsten Fall bewegt sich der Nadelkolben nicht mehr genau über der Einstichstelle von der Lochplatte. Beweg den Nadelkolben (mit Nadel) ganz vorsichtig nach unten (über Handrad), so dass Du sehen kannst, ob die Nadel ganau die Mitte des Loches trifft. Sollte dies nicht der Fall sein, würde ich die Maschine zur Reperatur bringen. Meine Freundin hat bei uns für so eine Reperatur 30,00 Euro bezahlt.

...zur Antwort

Die Frage solltest Du etwas genauer formulieren. Hast Du zur Zeit keinerlei Einkommen und/oder bist Du zur Zeit arbeitslos?

Wenn es nur um den "Behindertenpauschbetrag" geht, also der Eintrag auf der Steuerkarte, wendest Du Dich an Dein Fiananzamt. Dafür benöigt man natürlich einen "Schwerbehindertenausweis". Bei diesem ist dann die Gradzahl Der Behinderung angegeben, ggf. auch noch ein Merkzeichen. Eine Kopie an das Finanzamt schicken. Ist der Grad der Behinderung zwischen 30 und 50 Prozent, so kann man eine "Gleichstellung" beantragen, um die steuerlichen Vorteile zu nutzen. (Steuerliche Vorteile: Eintrag eines Freibetrages - ab 50 Prozent Behinderung)

...zur Antwort

Auf jeden Fall mit Schnittmuster nähen!

Einfache Variante wäre, Du nimmst ein Oberteil, welches dehnbar ist (T-Shirt, dünnen Pulli) schneidest es unter dem Brustbereich ab, säubern mit Zick-Zack-Stich oder Overlock, dann kannst Du das "Rockteil" darannähen. In den 80er Jahren hat man so die "Schlapperkleider" genäht.

Anregungen findet Du unter den Suchbegriff: Uprecyling nähen kinderkleid, dann auf Bilder.

Ich habe den Eindruck, Du willst keinen RV einnähen. (So schwer ist es nicht, muss ja nicht gleich ein verdeckter sein.)

Unterschätze das "Smoken" nicht!!!

Kostenfreie Schnittmuster findest Du unter: initiative handarbeit kinderkleid sowie burdastyle

...zur Antwort

meine Empfehlung:

http://www.rhein-neckar.ihk24.de/starthilfe/existenzgruendung/Basisinformationen/ErsteHilfen/465230/Nebenerwerb.html

Krankenversicherung für die selbstständige Nebentätigkeit Inwieweit sich die selbstständige Nebentätigkeit eines Arbeitnehmers auf die gesetzliche Krankenversicherung auswirkt, hängt vom Einzelfall ab. Ausschlaggebender Faktor für eine Versicherungsfreiheit ist der Umfang der selbstständigen Tätigkeit, das heißt, es ist festzustellen, ob der Arbeitnehmer hauptberuflich selbstständig tätig wird. Dies ist in der Regel der Fall, wenn eine zusätzliche Kraft, die sozialversicherungspflichtig ist, das heißt über 400 Euro Einkommen monatlich erhält, von ihm eingestellt wurde.

Suche bei Google: versicherungspflicht bei anstellung und selbstständigkeit

...zur Antwort

Meinst Du wirklich einen Stick oder eine SD Card? Bei diesen ist an einer langen Seite ein ganz kleiner Schieber. Dieser bewirkt den Modus "schreibgeschützt". Da kommt man auch mal ausversehen dran.

...zur Antwort

Wie alt sind die Kinder? Jungen & Mädchen?

Harry Potter-Figuren

Planeten des Sonnensytem

Tiere

Pflanzen

Märchenfiguren

**Beispiele für Kindergartenkinder:****

  • Regenbogengruppe
  • Sonnenkinder
  • Marienkäfergruppe
  • Tigerentengruppe
  • Löwengruppe
  • Sternschnuppen
  • Mäusegruppe
  • Tigerenten
  • Krümelmonster
  • Wolkenhimmel
  • Milchstraße
  • Sonnenkinder
  • Räuberburg
  • Elten
  • Feen
  • Krachmacherstrasse
  • Villa Kunterbunt
  • Mondschein
  • Drachen
...zur Antwort

Die Größe müsste stimmen. Auch in Eurer Gemeinde gibt es eine Tabelle in der für die jeweiligen Haushaltsgröße die Angaben bestimmt sind - in jeder Gemeinde anders. Aufgeteilt werden die Mietkosten in: Kaltmiete, Betriebskosten und Heizungskosten. Für jeden einzelen Bereich ist ein Wert festgesetzt. (So ist es bei uns)

Zusätzlich zum Regelsatz besteht Anspruch auf Übernahme der Kosten für Unterkunft und Heizkosten. Diese werden in Höhe der tatsächlichen Aufwendungen übernommen und an den Hartz IV Anspruchsberechtigten ausbezahlt mit der Auflage, diesen Betrag zweckentsprechend zu verwenden. Kann dies nicht gewährleistet werden, kann die Agentur für Arbeit diese Zahlungen direkt an den Vermieter leisten.

Vor Bewilligung wird eine Überprüfung der Angemessenheit dieser Kosten vorgenommen nach Maßgabe der individuellen Verhältnisse, der Wohnfläche und des ortsüblichen Mietspiegels. Sollten die Wohnkosten höher als angemessen sein, sind Sie verpflichtet diese Kosten zu senken, ggf. auch durch einen Umzug in eine kleinere oder günstigere Unterkunft.

Als eine angemessen große Wohnung betrachtet die Agentur für Arbeit für eine Person mit 45 m². Diese erhöht sich um jede weitere im Bedarfshaushalt lebende Person um 15 m², wobei Säuglinge nicht als “Person” gelten.

Die Höhe der Miete wird von Kommune zu Kommune gesondert bestimmt. Dabei orientiert man sich in der Regel an den Höchstsätzen aus dem Wohngeldgesetz, kurz WoGG. Hier sollte jeder Leistungsempfänger sich bei den örtlichen Stellen erkundigen. Ebenfalls ist eine Orientierung an günstigen Mieten vorzunehmen, jedoch nicht an den günstigsten Mieten. In der Regel kann man bei ländlichen Gegenden von einem Miet-Quadratmeterpreis von 4,50 Euro ausgehen. Bei städtischen Gegenden darüber und bei Großstädten wie beispielsweise München bis zu 13,50 Euro pro Quadratmeter.

Warmwasserkosten ab 2011 als Mehrbedarf bei Hartz IV Bezug

Sofern die Heißwasseraufbereitung lokal in der Wohnung des Leistungsbeziehers erfolgt, also die sog. dezentrale Warmwassererzeugung mit einem Heißwasserboiler, Durchlauferhitzer etc. werden diese Kosten nicht über die Leistungen der Unterkunft und Heizung nach § 22 SGB abgedeckt. Diese Warmwasserkosten werden in Form einer Pauschale als Mehrbedarf zusätzlich zum Regelbedarf gezahlt. Die Höhe der Pauschale ergibt sich aus dem maßgeblichen Regelbedarf nach § 20 SGB II (ab 2013: 382) sowie den dazugehörigen Prozentsätzen aus § 21 Abs. 7 SGB II. Demnach kann für die Warmwasserkosten eine Mehrbedarf Pauschale in folgender Höhe beantragt werden: Regelbedarf Wer? Prozentsatz Pauschale 382 € Volljährige/ Alleinerziehende 2,30% 8,89 €

345 € volljährige Partner der Bedarfsgemeinschaft 2,30% 7,94 €

306 € Volljährige unter 25 Jahren 2,30% 7,04 €

289 € Kinder 15 – 18 Jahre 1,40% 4,05 €

255 € Kinder 7 – 14 Jahre 1,20% 3,06 €

224 € Kinder 0 – 6 Jahre 0,80% 1,79 €

Quelle: http://www.hartz-iv.info/ratgeber/unterkunft-und-heizung.html

Beim Ausfüllen des Antrages muss auch ein Formular des Vermieters ausgefüllt werden, wo die Höhe der Kaltmiete, Betriebskosten, Heizung aufgeführt sind. Wenn keine Mietschulden bestehen, kann man sich auch weigern, dass die Miete direkt vom Amt an den Vermieter gezahlt wird. Ggf. die Bankverbindung vom Vermieter durchstreichen und an dieser Stelle (also Einwilligung zur direkten Überweisung) nicht unterschreiben !!!

Sollte die **** Warmwasseraufbereitung mit einem Elektroboiler erfolgen**** , was ja doch noch in vielen Wohnungen üblich ist, dies bei der Antragsstellung vermerken oder den Vermieter daran erinnern, dass er es beim "Vermieterformular" ausweist !!!. Im Notfall ein Foto davon, Datum & Unterschrift. Die Mitarbeiterin vom Amt braucht immer einen Nachweis!!!

Auch die** Kosten für einen Kabelanschluss**** und die Anschlussnutzungsgebühren - sind grundsätzlich nur dann erstattungsfähig** , wenn die Verpflichtung zur Zahlung durch den Mietvertrag begründet worden ist. (Manchmal unter der Rubrik "Betriebskosten" im Mietvertrag.

Immer daran denken: es wird nur das genehmigt was auch beantragt wurde.

...zur Antwort