Ja, und das dann nur ganz kurz.

Du musst zuerst über die Vorgänge in einem Halbleiter (undotiert sprechen) nachfolgend behandelst du dann einen dotierten Halbleiter. Hierraus gehst du dann zu den Dioden rüber. Nach den Dioden gehst du dann endlich auf die Transistoren ein. Hierbei kannst du die Bipolartransistoren und die Unipolartransistoren (FET, JFET, MOSFET) eingehen. Dabei würde ich an deiner Stelle dringend die Ersatzschaltbinder behandeln. Hier kannst du dich auf das Kleinsignalersatzschaltbild begrenzen. Bei den Transistoren würde ich auch vorstellen, wie mann den Arbeitspunkt einstellt und danach auf das Vier-Quadrantenfeld eingehen. Dann sieht man zumindest, was der Arbeitspunkt bewirkt.
Auf jeden Fall zu nennen ist die Verstärkung und die Eckdaten von einem Transistor. Ggf. kannst du auch ein Datenblatt als Beispiel zeigen. Damit sind leider ein paar nicht in der Lage die Daten für die Berechnung der Schaltung zu entnehmen.

An Hochschulen wird über die Transistoren inkl. Grundschaltungen eine ganze Vorlesung gemacht!

...zur Antwort

Falls du ein herkömmliches Heimnetzwerk hast, kann jeder, der im Besitz des Wlan Passwortes ist, alles mitlesen. Ausgenommen sind aber Verbindungen über https und VPN Verbindungen.
Gleiches gilt auch im Lan.
Einzige Lösung dieses Netzseitig zu verhindern, wäre der Einsatz von VLans. Hierbei wird die gesamte Verbindung zwischen Router und Rechner verschlüsselt. Jeder Benutzer bekommt eine persönliche Benutzerkennung.
Der Aufwand ist am Anfang recht hoch und durch den Endverbraucher zu komplex. Hierbei müssen auch alle Komponenten im Netzwerk VLans auch unterstützen.

...zur Antwort

Habe selber einen Brunnen. Der Typ der den Brunnen gebohrt hat, meinte damals zu uns, er hätte einen Fall gehabt, wo das Wasser mit irgendwelchen Stoffen belastet war. Der Lösungsvorschlag war, dass man bei der Genehmigung mit aufnahm, dass das Wasser nur Brauchwasser sei und nur für die Gartennutzung zu verwenden sei.

Unser Brunnen war damals gegen einen Aufschlag von 50€ bei der Baugenehmigung des Hauses mit dabei. Alle Nachbarn haben einen Brunnen. Bei uns werden keine Brunnen die tiefer als 12m sind genehmigt, da ab der Tiefe von 14m wohl die Schicht für das Trinkwasser beginnt.

Würde einfach mal beim Bauamt bzw. Umweltamt nachfragen. Erst einmal würde ich einfach einen Antrag einreichen. Wenn man sich quer stellt wegen dem Friedhof würde ich den Vorschlag machen, dass man das Wasser als Brauchwasser deklariert und festlegt, dass dieses nur für den Garten benutzt werden darf. Kann mir schlecht vorstellen, dass dies Probleme bereiten könnte.

Außerdem liegen i.d.R. die Toten etwa 2 bis 3m tief (Schätzwert). Deine Bohrstelle wäre aber bestimmt 10m tief. Da wird schon so einiges herausgefiltert. Unser Wasser könnte man wohl trinken, aber unsere Nachbarn und ich würden dies nie tun. Wenn müsste es noch gefiltert und mit Ozon bzw. UV-C behandelt werden. Auch würde ich vorher das Eisen aus dem Wasser holen. War mal mit einer Gruppe im Trinkwasserwerk. Ist schon aufwendig.

Wenn ich so unseren Brunnen ansehe sieht der auf keinen Fall sauber aus.

Also auf keinen Fall so schwarz einen Brunnen bohren, könnte richtig teuer werden. Wo ich früher gewohnt habe, hat ein Nachbar einen Brunnen schwarz gebohrt. Es kam aus irgendeinen Grund zum Streit mit einen anderen Nachbarn (der Grund hat mich nicht interessiert, habe mich rausgehalten). Dieser Nachbar hat den Brunnen gemeldet. Unser Nachbar wollte wohl über die Folgen nicht reden, hat ihm aber finanziell weh getan.

...zur Antwort

Gut vorstellen kannst du dir dass so:

durchgezählt wird von rechts nach links. Die Linke Zahl verkörpertz die 2^0, die rechte daneben ist dann mit 2^1 usw. Je stelle erhöht sich der Exponent.

Bsp:

Die Zahl 36 wäre in diesem Fall die 10010 umgerechnet wird dies folgendermaßen

12^4+02^3+02^2+12^1+0*2^0

Beim Addieren bzw. Subtraieren zweier Binärzahlen kannst du erst wie bei Dezimalzahlen vorgehen. Der Hauptunterschied ist aber, dass du nicht bei 10 sondern bei 2 die Zahl eine Spalte weiter schreiben musst. Sonst ist alles gleich.

Bei der Multiplikation ist es genauso. Einfach schriftlich untereinander Multiplizieren.

Weiter gibt es noch das IEEE Format, wo noch Sonderregeln zu beachten sind. Denke aber nicht, dass man das in Physik in der 9 Klasse macht.

...zur Antwort

Der Widerstand einer Leitung wird generell über

R = spezifischer Widerstand * (Länge/ Querschnitt). Die Sache mit der Hin und Rückleitung stimmt soweit. So gesehen hast du drei Widerstände (Hinleiter, Verbraucher, Rückleiter).

Deine wichtige Spannung ist die Spannung, die am Verbraucher anliegt. Deinen Spannungsabfall über die Leitung kannst du über das Ohmsche Gesetz berechnen: U= R*I

U ist in deinem Fall der Spannungsabfall. Dein R ist dein Widerstand der Leitung 2 mal, wegen Hin und Rückleitung. Daraus folgt, wenn man U= R*I nach der Länge auflöst:

L = U*Querschnitt / (spezifischer Widerstand * Strom)

Dein cosinus (phi) ist der so genannte Leistungsfaktor, der das Verhältnis zwischen Wirkleistung zu Scheinleistung ausdrückt. Hierrüber kannst du mittels des arccos (cos(phi)) dein phi ausrechnen. über delta = 90° - phi bist du in der Lage, die Güte des Bauteiles auszurechnen. Deine Güte ist Q = 1/tan(delta) anders herum ist dein Verlustfaktor = tan (delta) oder 1/Q.

Auch bist du mittels des cos(phi) in der Lage deine Wirkleistung auszurechnen. Durch den arccos (cos(phi)) erhälst du dein phi. Mit dem sin(phi) oder cos(phi+pi/2) bist du in der Lage deine Blindleistung auszurechnen. Deine Scheinleistung wäre dann die Wurzel von (Wirkleistung^2 + Blindleistung^2). Nun wärst du wieder in der Lage deinen Verlustfaktor bzw. deine Güte des Bauteils (Leitung) auszurechnen.

...zur Antwort

Es gibt extra Leuchtklemmen, die speziel für Lampen entwickelt wurden. Bei den ,,Lüsterklemmen" hat man den Nachteil, dass diese nicht berührungssicher sind, da die Schraube, mit der du die Ader fixierst auch unter Spannung steht. Desweiteren kann es bei einer Lüsterklemme zu einer Leiterquerschnittsverjüngung kommen, wodurch der Leiter an dieser Stelle heißer werden kann. Ist aber bei einer Lampe relativ egal.

Würde aber trotzdem eher zu der Leuchtklemme greifen, da du hier auf nummer sicher gehst.

Noch etwas: Bei vielen ist der Schutzleiter (Gelb-Grün) bei Lampen nicht angeschlossen. Dies ist aber notwendig, da der Personenschutzschalter sonst nicht auslöst bei einem TN-S Sysrem. Auch bei einem TN-C System würde ich generell den PE mit anschließen um das Gehäuse der Lampe zu erden.

Beim Anschluss der Phase und des Neutralleiters (Nullleiter ist fachlich absolut falsch) musst du darauf achten, dass die Phase unten im Lampensockel anliegt und nicht oben am Gewinde. Dies hat den Hintergrund, dass du sonst bei einem Lampenwechsel leicht an die Phase kommen könntest. Dahingegend bei einer Berührung mit N nichts passiert, da du das gleiche elektrische Potentizial hast.

Desweiteren sollte deine Lampe für Feuchträume zugelassen sein. http://de.wikipedia.org/wiki/Installationszone#.28Schutz-.29BereicheBad Auch solltest du die Abstände im Bad einhalten, da du als Anlagenbetreiber für Personenschäden deinen Kopf hinhälst.

Hinweis: Für dein Handeln bist du selber verantwortlich. Ich lehne jegliche Verantwortung für dein Vorhaben ab.

Bin selber kein Ausgebildeter Elektriker, bin aber eine EUP und studiere Elektrotechnik

...zur Antwort
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.