Hallo Flauto1,
bei der Panflöte ist die Stimmung noch extremer abhängig vom Ansatz wie bei der Querflöte. Vor allem ändert sich der Ansatz ja entlang des Instrumentes.
Hinzu kommt, daß Panflöten oft nicht gut gestimmt sind oder der Panflötenbauer einen völlig anderen Ansatz hat als Du. Damit verändert sich die Stimmung extrem.
Ungeübt und ohne einen „stabilen“ und „neutralen“ Ansatz über das ganze Instrument ist es auch fast unmöglich selber nachzustimmen.
Bei Fragen, kannst Du mich gerne mal kontaktieren, Du findest mich unter Hannah Schlubeck.

...zur Antwort

Hallo Ukursi,

es hängt etwas davon ab, welchen Wert die Panflöte hat. Wenn es eine Billigpanflöte ist, ist die Qualität oft so schlecht, dass sich eine Reparatur meistens nicht lohnt - weder selber noch bei einem Profi.

Wenn es eine Markenpanflöte ist, lohnt eine Reparatur, dann aber möglichst beim Hersteller. Mehr könnte ich sagen, wenn ich ein Bild mit ein paar Details von dem Instrument hätte.

Für Rückfragen finden Sie meine Kontaktdaten auf meiner Homepage.

Grüße, Matthias Schlubeck

schlubeck com 

...zur Antwort

Hallo Littlebigboss,es kann am Ansatz genauso liegen wie an der Panflöte. Eventuell ist es eine Kombination aus Beidem !

Das per Ferndiagnose zu analysieren ist nicht so einfach !

Flöte: Viele Panflöten sind leider nicht gut gestimmt. Um eine Panflöte gut stimmen zu können benötigt man einen stabilen Ansatz. Wenn der Ansatz schlecht ist, nützt auch eine oft beworbene "mehrfache elektronische Stimmung" nichts ! Die Tonhöhe kann außerdem auch je nach Lippenform, Anschliff der Flöte und Röhrendurchmesser sowie der Qualität des Ansatzes extrem abweichen.

Zum Ansatz: Wie erwähnt, ist der Ansatz je nach "Bauart" des Spielers sehr individuell. Meistens erhält man als Anfänger viel zu tiege Töne im oberen Bereich. Je kleiner die Röhren desto schwerer ist die richtige Intonation. Das hängt mit der Größe der "Düse" (meistens viel zu groß und breit), der Blasrichtung und mit der Luftgeschwindigkeit zusammen.

Musikalische Pfeifengrüße,Matthias Schlubeck

...zur Antwort

In Musikgeschäften gibt es nur sehr selten wirklich gute Planflöten. Das Wissen ist meistens nicht vorhanden um gute Instrumente anbieten zu können. Und: Die meisten guten Panflötenbauer verkaufen gar nicht über den Musikalienhandel.Ich empfehle einmal auf die Seiten von Panflötenbau Steffen Küttner oder Planflötenbau Hofmann vorbei zu schauen. Ein gutes Einsteigerinstrument kostet dann etwa 300 bis 500 Euro. Die Qualität stimmt dann aber auch !!! Sonst macht es keine Freude zu spielen. Leider ist es bei Planflöten nicht immer so, dass hochpreisige Instrumente auch wirklich die guten Instrumente. Auch hinweise wie "Profi-Panflöte", "x-fach elektronisch gestimmt" usw. bieten keinen Hinweis auf Qualität ! Rückfragen gerne an mich (such Schlubeck und Panföte).Ich hoffe geholfen zu haben ...Matthias Schlubeck

...zur Antwort

Wenn es eine wirklich gute Panflöte sein soll, dann würde ich direkt beim Panflötenbauer bestellen. Egal ob Anfänger oder nicht, eine schlechte Panflöte bereitet keine Freude, da oft Töne nicht oder nur sehr schwer kommen. In Musikgeschäften gibt es normalerweise nur "Spielzeuginstrumente" (auch wenn die Instrumente "Profi...." heissen).Es gibt in Deutschland zwei Panflötenbauer mit verlässlich guten Instrumenten: Küttner und Hofmann. Beide haben eigene Seiten und sind über Panflötenbau + Name zu finden. Hofmann verkauft auch über eBay - aber Vorsicht, es wird auch viel Schrott auf eBay angeboten (mit ähnliche Bildern) ...Für Rückfragen stehe ich gerne zur Verfügung, Matthias Schlubeck

...zur Antwort

Hallo tocki,gerne kannst Du Kontakt mit mir aufnehmen. Dann können wir sehen, ob jemand in Deiner Region eventuell bei uns verzeichnet ist. Bin übrigens betreiber der Seite panfloete.de ... Leider im Moment keine Zeit dort die Infos zur Verfügung zu stellen. Das wird irgendwann aber wieder kommen.Matthias Schlubeck

...zur Antwort

Hallo Lini 85,Du beschreibst ein typisches Anfängerproblem. Wichtig ist, dass Du nicht in die Röhre hineinbläst, sondern fast drüber. Ferndiagnose ist immer sehr schwierig, deswegen ist gerade am Anfang eine Hilfestellung eines Lehrers immer sinnvoll. Meistens ist die Unterlippe zu weit hinten (der Luftstrahl geht dadurch nach unten in die Röhre) oder die "Düse" ist viel zu groß.Zusätzlich kann es auch an der Flöte liegen. Da gibt es immer sehr große Qualitätsunterschiede. Die Tonhöhe ist z.B. auch extrem abhängig von einem guten Ansatz. Mit musikalischen Grüßen,Matthias Schlubeck

...zur Antwort

Um nicht gucken zu müssen ist s wichtig, dass man sich die Töne vorher vorstellt und dann spielt. Nicht nach Abständen, Notennahmen oder gezählten Röhren spielen ! Das ist wie beim Singen ... Dabei habe ich ja auch keinen Anhaltspunkt, welche Töne ich gerade singe, wenn ich diese nicht mit der Vorstellung des richtigen Tones vergleiche.Um die Lücken zu schliessen, den ersten Ton nicht mit der Zunge beenden, sondern eher den Luftstrom etwas"abheben" von der Flöte. Dann entsteht fast der Eindruck einer Bindung.Aber das alles ist schwer in Kürze und per Text zu erklären ...Viel Freude beim Üben ;-)Matthias Schlubeck

...zur Antwort

Ist zwar nicht die Frage, aber mit EINER Panflöte kann man ALLE Tonarten spielen. Man benötigt keine extra Panflöten in verschiedenen Tonarten. Standard-Grundstimmung ist die G-Dur-Panflöte. Bei der Blockflöte kann man auch alle Tonarten spielen.

...zur Antwort

Es gibt mehrere Ausgaben von El Condor Pasa. Sollen die Noten mit Begleitnoten für Klavier sein oder einfach nur die Melodiestimme oder mit Playback-CD ?

Matthias Schlubeck

...zur Antwort

Hallo Fantasiewelt,bei den Panflöten ist es wichtig, dass die richtigen Töne drauf sind. Standard sind Instrumente in G-Dur. Wichtiger als der Umfang ist aber die Qualität der Instrumente, denn da gibt es viel Schrott, aus dem auch Profis fast keine Töne herausbekommen und bei denen sogar eine gewisse Verletzungsgefahr an den Lippen besteht.Also Vorsicht beim Panflötenkauf !!! Eigentlich gibt es nur wenige Panflötenbauer, welche wirklich gute Panflöten bauen - und diese verkaufen NICHT über den normalen Handel. Aber auch da gibt es viel Schrott für viel Geld.Nur zum "mal ausprobieren" kann man sicher ein günstiges Instrument nehmen. Aber wenn man es ernst meint, führt kein weg an einem vernünftigen Instrument vorbei.Bei unseren Seminaren verleihen wir meistens erst einmal Instrumente. Dann kann man sich in Ruhe entscheiden ...Grüße, Matthias Schlubeck

...zur Antwort

Hallo SsmileyY,

bekannt ist die Panflöte vor allem im Bereich der Unterhaltungsmusik / Pop-Musik. Vor allem durch den "Einsamen Hirten" ist die Panflöte begannt geworden. Auch El Condor Pasa verbinden viele Menschen mit der Panflöte. Allerdings stammt die Panflöte eben u.a. aus der traditionellen Musik/Folklore Rumäniens bzw. Lateinamerikas. Möglich sind mit der Panflöte grundsätzlich alle Musikstile. Von der Klassik bis Jazz.

Grüße,

Mattthias Schlubeck

...zur Antwort

Hallo THX,

es gibt einige sehr gute Panflötisten in den verschiedenen Bereichen der Musik, wobei meistens die Musiker im Unterhaltungsbereich mehr Chancen auf Berühmtheit haben. Nicht zu vergessen ist Ulrich Herkenhoff. Ansonsten schliesse ich mich meinem "Vorschreiber" an und bedanke mich für die "Blumen" ;-) Ansonsten sind unter http://de.wikipedia.org/wiki/Panflöte einige Panflötisten aufgelistet, wobei diese Liste nicht unbedingt repräsentativ ist. Kompositionen gibt es, abgesehen von z.B. rumänischer Folklore, nur neuere. Die Komponisten der damaligen Zeit (wie z.B. Mozart) kannten die Panflöte nicht als vollwertiges Instrument und haben deshalb auch nichts dafür komponiert. Aber man kann viele Kompositionen auch auf der Panflöte spielen, welche eigentlich für andere Instrumente gedacht sind.

Noch fragen ? Stehe gerne zur Verfügung ...

Matthias Schlubeck

...zur Antwort

Hallo Diamantstella,als Lehrbuch ist das Lehrbuch für Panflöte von Ulrich Herkenhoff eigentlich das einzige gute Lehrwerk zur Zeit. Es gibt parallel dazu eine DVD, bei der man auch optisch ein paar Eindrücke erhält. Allerdings hat sich doch gezeigt, dass es sehr schwierig ist, Panflöte komplett alleine zu lernen. Wenn man eine einigermassen gute Grundlage haben möchte, ist eine Kontrolle von aussen nicht zu ersetzen. Die richtige Panflöte gehört ebenfalls zur Grundausstattung.Für Fragen stehe ich gerne zur Verfügung ...Matthias Schlubeck 

...zur Antwort

Hallo Starlight202,

Panflötenlehrer sind leider nicht so verbreitet, vor allem keine ausgebildeten. Selbst angebotener Unterricht ist manchmal auf einem nicht sehr hohem Niveau - was eigentlich gerade für die Grundlagen wichtig wäre. Wichtig ist auch eine gute Panflöte, da auch hier viel Unwissen herrscht und auch viele schlechte aber trotzdem teure Instrumente verkauft werden. Ein gutes Instrument ist eine wichtige Grundlage für die ersten Erfolge beim Üben. Wir führen regelmässig Seminare durch, bei denen Teilnehmer aus ganz Deutschland anreisen. Vom Unterrichtswochenende bis zur Panflöten-Sommer-Woche. Oft ergeben sich auch mitfahrgelegenheiten bei anderen Teilnehmern. Eine Übersicht der Seminare ist hier zu finden: www.musikakademie-bellersen.de - Die Liste für 2012 ist bereits Online, aber die Seminardaten werden in Kürze noch ergänzt.

Grüße aus der Alten Mühle Bellersen,

Matthias Schlubeck

...zur Antwort

Hallo VaaVaa,es ist tatsächlich nicht einfach einen Panflötenlehrer zu finden. Das gilt aber bundesweit, da es fast keine ausgebildeten Lehrer gibt. Deswegen muss man auch grundsätzlich immer vorsichtig sein, wen man als Panflötenlehrer bekommt. Gerade am Anfang kann man vieles falsch machen. Gleiches gilt bei den Instrumenten. Es gibt viel Schrott und viele "Meisterinstrumente" laut Prospekten, Anzeigen und eBay. Auch zu hohen Preisen.Eventuell gibt es in München Möglichkeiten für Panflötenunterricht. Gerne stehe ich für Fragen zur Verfügung. Musikalische Grüße,Matthias Schlubeck

...zur Antwort

Hallo maren86,Panflöte alleine lernen ist recht schwierig. Um aber wenigstens etwas machen zu können, empfehle ich das "Lehrbuch für Panflöte" von Ulrich Herkenhoff. Eine günstige Panflöte kann allerdings jeglichen "Selbstversuch" zum Scheitern verurteilen, weil aus einigen Instrumenten selbst Profis keine Töne herausbekommen. Da gibt es riesige Unterschiede. Das eine Panflöte mit Bienenwachs innen versiegelt sein soll, stimmt so nicht !!! Viele Panflöten - die besseren Instrumente - sind allerdings mit Bienenwachs stimmbar. dazu gibt es eine Schicht Bienenwachs am Boden der Flöte. Für Rückfragen bezüglich Instrumente, Unterrichtsmöglichkeiten usw. stehe ich gerne zur Verfügung.Musikalische Grüße !

...zur Antwort

Hallo maabaary,schön, dass es wieder jemanden zur Panflöte "gezogen" hat ! Es ist schwierig eine Ferndiagnose abzugeben. Bei den Halbtönen ist es wichtig, dass ein Teil der Röhre abgedeckt wird. Nur dann wird der Ton tiefer ...Bei der Tonqualität ist es ohne akustische und optische Kontrolle sehr schwer etwas zu sagen. Ich empfehle, ein paar Tipps bei einem Panflötenlehrer einzuholen. Auch wenn es kein regelmässiger Unterricht ist (der am Anfang sicherlich am Sinnvollsten wäre), können einige wenige Stunden bei einem guten Lehrer wenigstens ein paar Gundlagen klar machen. So kann man wesentlich besser alleine weiter arbeiten, da man etwas Hintergrundwissen erhält.Grüße und viel Freude beim Panflöte spielen !Matthias Schlubeck

...zur Antwort