Latein LK wählen ohne Vorkenntnisse sollte nicht gehen - und wenn, könnte man sich die Zeit auch sparen und einfach gleich von der Schule gehen.

Was an Latein für Mediziner wichtig ist, sind die Fachbegriffe. Kein Mediziner muss einen Ablativus Absolutus erkennen und übersetzen - also mach Dir da keine Sorgen.

Und sollte tatsächlich mal ein antiker Römer mit der Zeitmaschine in Deiner Praxis aufschlagen: Du bist dann Zahnarzt, der kann während der Behandlung eh nicht reden.

...zur Antwort

Nur mal so am Rande: Woher weißt Du, dass es ein ZUNGENkuss hätte werden sollen? Bevor die Lippen aufeinander liegen, sind Zungenkuss und "harmloses" Küsschen doch schwer zu unterscheiden...

Ich würde das Ganze genau aus dem Grund eher nicht "problematisieren". Vielleicht wars ein merkwürdiger "Reflex", vielleicht hatte sie nicht Dich im Kopf, vielleicht wollte sie eigentlich nur einen "Dankesschmatzer" auf die Wange geben... Ich hätte mal fast dem damaligen Freund meiner Schwester ein Abschiedsküsschen gegeben - er hat sich mit einem solchen von ihr verabschiedet und sich dann irgendwie so zu mir gedreht, dass wir mit gespitzten Lippen voreinander standen... passiert, muss nix bedeuten.

...zur Antwort

Suchst Du etwas in Richtung "typeof"? Gibts angeblich in "purem" C++ nicht, allerdings haben manche Compiler so etwas eingebaut:
https://stackoverflow.com/questions/1986418/typeid-versus-typeof-in-c

...zur Antwort

Der Satz ergibt meines Erachtens wenig Sinn:
Ob es Nachteile gibt oder nicht entscheiden weder die Eltern noch der Staat, sondern die Umstände und das Umfeld. Eltern oder Staat können diese Umstände nur bewerten und dann ggf entscheiden, ob sie auf das Kind einwirken, Kopftuch zu tragen oder nicht.

Beispiel: Ein möglicher Nachteil wäre ja zb, dass das Kind gehänselt wird. Darüber entscheiden aber nicht die Eltern (es sei denn, sie würden das Kind selbst hänseln) noch der Staat. Sie können diesen Umstand nur bewerten und dann entscheiden, ob das Kind Kopftuch tragen soll oder nicht.

...zur Antwort
Wintermarkt

Nun, die Stadt München hat ihren Markt schon vor längerer Zeit umbenannt, weil er nicht nur vor Weihnachten stattfand, sondern eben auch danach.

Ich fände es eigentlich umgekehrt richtiger: Ein "Weihnachtsmarkt" wäre in meinen Augen ein Markt, der in der Weihnachtszeit stattfindet. Die Weihnachtszeit beginnt allerdings erst am 25.12.

Für Katholiken ist die Vorweihnachtszeit sogar streng genommen eine Fastenzeit - da passt das, was auf üblichen "Weihnachtsmärkten" passiert, überhaupt nicht hin - nach Weihnachten, also in der "Weihnachtszeit", würde es dagegen ziemlich gut passen.

Alles ein bisschen schwierig, aber eigentlich ist es mir egal, wie die Veranstaltung heißt, an der man überteuerten Glühwein verkauft...

...zur Antwort
Welche Voraussetzungen brauche ich für ein Informatikstudium? Und welche Art von Informatik wäre für mich am besten?

Hi.

Ich gehe in die achte Klasse und bin ein Hauptschüler.

Mit einem Hauptschulabschluss wird das natürlich nichts. Ich hoffe ich schaffe den Realschulabschluss.

Ich interessiere mich sehr für Software (vor allem Programmierung, Modellierung, Animationen, aber auch Bild- und Videobearbeitung).

Ich denke ich möchte später mal Informatik studieren, aber welche Voraussetzungen brauche ich?

Ich hab schon etwas gegoogelt. Ich denke ich würde auf einer Fachhochschule studieren, weil es dort mehr Praxis als Theorie gibt.

Genügt da ein normales Abitur oder brauche ich ein Fachabitur?(Fachabi hört sich bei einer FACHhochschule irgendwie logischer an).^^

Ist das (Fach-)Abitur eigentlich sehr schwer? Bzw. Wie groß sind die Leistungsunterschiede zu einer Hauptschule? Werde ich wichtige Themen nachholen müssen?

Es gibt aber auch verschiedene Arten von Informatik. Ich bin mir unsicher welches ich wählen sollte.

Ich möchte als Hobby später mal Spiele entwickeln (Modellierung und Programmierung, alleine), beruflich möchte ich lieber Anwendungen programmieren bei einem mittelgroßen Unternehmen. Was würde sich da eignen? Allgemeine Informatik?

Und gibt es in Köln mittelgroße bis große Unternehmen, in denen ich gut arbeiten könnte? Ich dachte erst an Microsoft, aber ich frage mich was die da eigentlich machen. Englische Programme ins deutsche übersetzten?^^

...zum Beitrag

Hi

grundsätzlich ist das Abi "schwieriger" zu erreichen als das Fach-Abi - dafür kann man mit "Abi" alles studieren, mit "Fach-Abi" oft nur Studiengänge, die mit dem Fach des Fachabis zu tun hatten.

Wie das ganze in der Praxis entschieden wird, weiß ich allerdings nicht. Ein bekannter hatte Sozialpädagogisches Fachabi und hat dann an einer Fachhochschule Informatik studiert. War möglich - aber ziemlich anstrengend.

Wenn es Dich wirklich interessiert, würde ich Dir raten, die schonmal ein paar Grundlagen im Programmieren anzueignen. Ich empfehle da immer das Java-Tutorial von gailer-net.de, da ich es damals ziemlich gut fand. Nebenbei trainiert man dabei noch sein Englisch, denn manche der Lektionen gibts nicht auf Deutsch. (Und da das schon seit 10 Jahren der Fall ist, würde ich auch nicht auf eine Übersetzung warten...)

Ansonsten würde ich schulisch schauen, dass die Mathematik nicht zu kurz kommt. Bei uns - und auch bei vielen anderen - war Mathe das Fach, an dem die meisten Studenten gescheitert sind, und der besagte Kollege mit dem sozialpädagogischen Abi hat den größten Aufwand darein gesteckt, seine Lücken in Mathe glattzubügeln. Wenn Du irgendwie in die 3D-Ecke gehen willst, geht da auch nichts ohne ein grundlegendes Verständnis von Matrizen, Vektoren etc...

Was es an mittleren bis großen Firmen in Köln gibt, weiß ich nicht, aber ich bin mir sicher, dass bei einer Firma wie Microsoft keine Informatiker einfach nur Englisch-Deutsch übersetzen. Dafür gibt es bei solchen Firmen professionelle Übersetzer. (Viele Informatiker haben's nicht so mit "elegantem" Schreiben...)

Ich könnte mir aber vorstellen, dass es einige Besonderheiten im deutschen Markt gibt (zb rechtliche Dinge wie die Umsetzung der DSGVO, Urheberrecht etc), die dann in Deutschland umgesetzt werden. Aber das ist reine Spekulation.

...zur Antwort
Die Russen,Franzosen und Engländer waren Verbündete

Soweit ich mich erinnere, war England bis zum Krieg nicht verbündet, sondern nur an einer "Balance of Power" auf dem Kontinent interessiert.

Die Serben ließen daraufhin das Thronfolger Ehepaar Österreichs ermorden

Ich meine, das war einfach nur ein Serbe in Serbien, nicht "die Serben". "Die Serben" haben danach sogar alles getan, was möglich und von den Österreichern gefordert war, um die Sache aufzuklären.

Deutschland erklärte anschließend Russland, Serbien und Frankreich den Krieg. Zudem marschierten sie in das neutrale Belgien ein.

Die Besonderheit bei Belgien war: Frankreich hatte starke Verteidigunganlagen in Richtung Deutschland. Diese wollte Deutschland "umgehen", indem es über Belgien einmarschiert ist. Dieser Einmarsch war es allerdings, der dann England zum Eingreifen bewegt hat.

Die ursprüngliche Idee in Deutschland war, Frankreich schnell niederzuschlagen und dann das Militär komplett in den Osten gegen Russland zu verlegen. Die Hoffnung dahinter war, dass Russland einige Zeit brauchen würde, um sich für den Krieg vorzubereiten. Auch da hatte man sich allerdings verschätzt, die Russen waren wesentlich schneller bereit als gedacht, und so kam es zum 2-Fronten-Krieg.

...zur Antwort

Ist vermutlich eine Freiheitsberaubung, bei der man prüfen müsste, ob sie durch die Umstände gerechtfertigt und nötig war. Anzeige wäre gegen Unbekannt zu stellen, um die Person bei der Polizei zu ermitteln, die die Einkesselung angeordnet hat.

Prinzipiell ist die Freiheitsberaubung in dem Moment vollendet, in dem sie gehindert wurde, irgendwo hinzugehen. Da Einnässen keine Verletzungen nach sich zieht, scheidet Körperverletzung m.E. aus. Höchstens irgendwie "mittelbare Sachbeschädigung"... falls es sowas gibt. Bin kein Jurist.

Spannend wäre, wenn sie sich durch die Kälte eine Blasenentzündung zugezogen hätte. (In der Realität natürlich nicht zu beweisen). Ob das dann eine Körperverletzung ist, könnte vermutlich Stoff für eine Diplomarbeit sein. (Falls es sowas in der Juristerei gibt...)

...zur Antwort

Zum Teil, weil der Einfluss der Kirche auch überschätzt wird. Die Fehden unter Adeligen (die ja einen großen Teil des "Unfriedens" ausgemacht haben) waren bei Kirchens eigentlich nicht gern gesehen. Hat sich halt - ähnlich wie heute - nur keiner drum gekümmert.

...zur Antwort

Du müsstest das Dice-Array als "Member" der Klasse erstellen, also so wie Dein private int wuerfel[];
Im Konstruktor erstellst Du das ganze dann mit this.dice[i] = new Dice();

Bin mir aber nicht sicher, ob das mit Arrays funktioniert. In manchen/vielen Programmiersprachen kann man arrays nur in einer fixen (zur Kompilierzeit festen) größe erstellen.

Edit: Insgesamt ist Deine Konstruktion etwas merkwürdig: Der Spieler ist ein Würfel, im Konstruktor werden aber weitere Würfel erstellt... und als Teil des Spielers gibt es die Variable "wuerfel", die aber aus Zahlen besteht...

...zur Antwort

Klar. Und durch Fußball in "Fußballspieler" und "Nicht-Fußball-Spieler", durch Röcke in "Leute die Röcke tragen" und "Leute, die keine Röcke tragen", durch Bärte in "bärtige" und "unbärtige", durch den Schützenverein Lüdenscheid in "Mitglieder" und "Nichtmitglieder" sowie ganz generell in doofe und weniger doofe.

Jedes Merkmal kann man haben oder auch nicht haben. Oder nur ein bisschen oder halt etwas anders als andere, die es ebenfalls haben.

...zur Antwort

Ich bin dagegen, sich bei der Genehmigung für Sakralgebäude an Ländern mit eingeschränkter Religionsfreiheit zu orientieren.

Gegen Hasspredigten muss natürlich vorgegangen werden. Das ist allerdings unabhängig davon, ob diese nun in einem als Moschee konzipierten und extra errichteten Gebäude oder in einem ehemaligen Industriegebiet gehalten werden.

...zur Antwort

Kommt drauf an, was der Personaler will. Manche finden das gut, weil sich der Bewerber offenbar interessiert und anpassen kann, für andere wäre das schon das erste Zeichen, dass jemand einen "unsteten Lebenswandel" hat und/oder Gefahr läuft, nach der Einarbeitung schon wieder abzuhauen.

Kommt sicher auch auf das Fach und die Branche an. Pauschale "ja-nein"-Antworten gibts in Bewerbungsfragen kaum.

...zur Antwort