Meine machen gerade ähnliches durch! Von einem auf den anderen Tag waren plötzlich 2 meiner Paare wie ausgewechselt. Ständiges Schnäbeln, kraulen und auch der ein oder andere Paarungsversuch war zu beobachten. Warum? Es ist Frühling! :)
Meiner Erfahrung nach, ist es nicht schwieriger mehrere Wellensittiche zu zähmen (Von der Tatsache das Alleinhaltung von Vögeln zur besseren Zähmung schlichtweg Tierquälerei ist fange ich gar nicht erst an.). Bei 2 oder mehr Vögeln, gibt es immer einen, der mutiger ist und der andere macht es ihm dann in der Regel nach, wenn er merkt, dass der Mensch keine Gefahr ist.
Was bei meinen Wellis immer gut funktioniert hat, war das Locken mit Hirse (Wellis lieben Hirse!). Aber die Tiere vorher auf keinen Fall hungern lassen! Am besten beginnt man mit einem großen Stück Kolbenhirse, das man am Ende fest hält, um möglichst viel Abstand zwischen Hand und Vogel zu haben. Wenn die beiden "anbeißen" kann man den Abstand immer weiter verringern. Man sollte dabei immer auf die Körpersprache der Tiere achten. Ziehen sie sich zurück, war der Abstand vllt. doch zu klein.
So übt man immer weiter, bis sie am Ende aus der flachen Hand fressen und sogar auf die Hand kommen. Das ganze kann je nach Vogel Stunden, Tage oder Wochen dauern. Geduld ist also extrem wichtig! Und jeder noch so kleine Fortschritt sollte belohnt werden! Niemals bestrafen!
Die Übungszeiten sollten auch nur so lange dauern, wie die Wellis Lust darauf haben. Zeigen sie kein Interesse mehr, sollte man aufhören. Man kann gerne mehrfach am Tag für 5-10 min trainieren.
Aber aufpassen: Hirse macht dick, man sollte es also nicht übertreiben. ;)
Die Hirse sollte auch niemals ständig im Käfig zur Verfügung stehen. Sie soll ja was besonderes sein. Außerdem macht sie wie gesagt dick.
Mehr Infos findet man in zahlreichen Büchern, mir hat dieses Buch extrem gut geholfen:
"Die Vogelschule. Clickertraining für Papageien, Sittiche und andere Vögel"
Dadrin wird alles über das Verhalten und die Psyche von Papageien und
Sittichen erklärt. Und es gibt tolle Schritt für Schritt Anleitungen für
viele verschiedene Tricks. Angefangen mit dem auf die Hand kommen.
Viel Erfolg!
Also mir hat dieses Buch extrem gut geholfen:
"Die Vogelschule. Clickertraining für Papageien, Sittiche und andere Vögel"
Dadrin wird alles über das Verhalten und die Psyche von Papageien und Sittichen erklärt. Und es gibt tolle Schritt für Schritt Anleitungen für viele verschiedene Tricks. Angefangen mit dem auf die Hand kommen.
Und mein Tipp ist immer: Viel Geduld und Hirse! ;)
Viel Erfolg!
Hallo,
Das waren sehr viele Fragen, deshalb nummeriere ich mal durch:
1. 2Stunden Freiflug pro Woche sind auf keinen Fall genug! 2 Stunden pro Tag wäre schon zu wenig. Meine dürfen den ganzen Tag raus. Der Käfig ist nur in der Nacht und beim Lüften geschlossen. Damit sowas funktioniert muss das Zimmer, in dem sich die Vögel befinden sicher sein. Also keine scharfen oder spitzen Gegenstände. Heizungen sichern, damit die kleinen sich nicht verbrennen oder dahinter Fallen können. Das gleiche gilt für Schränke etc.
2. Ich nehme mir auch nicht jeden Tag stundenlang Zeit für meine Vögel, trotzdem sind sie recht zahm. Sie kommen zum fressen auf die Hand, geben Küsschen auf die Nase und einer spielt sogar Ball mit mir (wenn man das so nennen kann :) er bekommt eine Belohnung, wenn er mir einen kleinen Weidenball in die Hand wirft.). Je nachdem wie ich Zeit habe, beschäftige ich mich aktiv 15-30min mit ihnen (also reine Spielzeit, füttern und putzen dauert natürlich nochmal länger). Eben so lange wie sie Lust dazu haben. Das zeigen sie auch ganz deutlich, in dem sie einfach weg gehen/fliegen. Man sollte dann auch nicht auf zwang versuchen weiter zu üben. Damit kann man die kleinen schnell verschrecken. Beim Zähmen hilft immer das Lieblingsfutter, das ist im Fall meiner Wellis Hirse. Aber vorsicht, nicht übertreiben, sonst werden sie schnell fett ;). Auf jeden Fall ist beim Zähmen immer wichtig, dass man ruhig mit den kleinen spricht, sich nicht hektisch bewegt und vor allem ganz viel Geduld!
3. Die Blumendeko würde ich weg lassen. Sie könnten dran knabbern und sich evtl. an der Farbe vergiften.
4. Von Plastikpflanzen rate ich ab. Sie werden mit Sicherheit dran knabbern und das ist auch wieder nicht gesund. Empfehlen kann ich Katzengras oder Golliwoog. Das sind Pflanzen, die du in jedem guten Zoohandel bekommst. Die Pflanzen sind ungiftig und bei Wellis sehr beliebt. Sieht gut aus und ist für die Wellis eine nette Ergänzung zum Speiseplan.
Für weitere Tipps empfehle ich websites wie welli.net oder birds-online.de. Es gibt auch super Bücher zum Thema "Wellensittiche zähmen". Ich kann dieses empfehlen: "Die Vogelschule. Clickertraining für Papageien, Sittiche und andere Vögel", hat bei mir super geklappt und man lernt sehr viel über die Eigenarten und Psyche von Sittichen.
Ich hoffe ich konnte helfen.
VG
Hallo,
also ich habe die Erfahrung gemacht, dass ein paar Übungen zum Muskeltraining allein nichts bringen. Ich trainiere am liebsten mit Videos von Billy Blanks (Erfinder des Tae Bo), Fitnessblender oder Jillian Michaels (Coach bei "The Biggest Loser -USA").
Das Prinzip nach dem Jillian Michaels arbeitet finde ich besonders sinnvoll. Sie empfiehlt eine Kombi aus Cardio, Krafttraining und Bauchmuskeltraining (in Ihren Videos oft direkt im Wechsel, also 3min Kraft, 2min Cardio, 1min Bauch und dann wieder von vorne).
Außerdem empfiehlt sie immer mehrere Muskelgruppen auf einmal zu trainieren, dh während man Kniebeugen macht kann man gleichzeitig ein paar Hantelübungen machen.
Durch eine solche Kombi reichen 20-30min Training, anstatt 2-3 Stunden im Fitnessstudio zu verbringen. Das spart Zeit und es hat bei mir auch sehr schnell Erfolge gezeigt.
Sowohl Jillian Michaels als auch Fitness Blender bieten auch zu jeder Übung Abwandlungen in leicht und schwer an. So ist man als Sportanfänger nicht direkt demotiviert, weil man noch nicht so gut mithalten kann.
Hallo,
du solltest ganz dringend einen zweiten Wellensittich dazu holen! Wellis sind Schwarmvögel und brauchen dringend Gesellschaft!
Das Geschlecht des 2.Wellis ist egal. Männchen verstehen sich gut mit beiden Geschlechtern. Nur 2 Mädels sollte man nicht zusammen setzen, das gibt höchstwahrscheinlich Zickenkrieg. Da sind die nicht anders als wir Menschen. ;)
Du brauchst keine Angst haben, dass der neue Vogel deinen alten erschreckt. Er wird sich wahrscheinlich eher freuen wie ein Keks, dass er wieder nicht mehr allein ist. Das dein alter Welli zahm ist, ist auf jeden Fall super, auch für den Neuzigang. Der lernt dann nämlich sehr schnell, dass du für ihn keine Gefahr darstellst und wird wahrscheinlich auch schnell zahm werden.
Wenn du einen neuen Vogel dazu holst solltest du aber auch ein paar Dinge beachten:
- lass ihn vorher bei einem vogelkundigen Tierarzt durchchecken, damit er deinen alten Welli nicht mit irgendetwas ansteckt.
- setze den neuen Vogel erst einmal in einen seperaten Käfig, damit die 2 sich durch die Gitter beschnuppern können.
Ich hoffe ich konnte dir weiter helfen!
Vögeln sollte wegen ihres schnellen Stoffwechsels immer Futter zur Verfügung stehen, da schließe ich mich meinen Vorrednern an.
ABER: Es sollte nicht ständig Körnerfutter bereit stehen. Das macht die Kleinen sehr schnell fett und krank.
Ich füttere meine Wellis 2x täglich mit Körnerfutter (jeweils 1 Teelöffel pro Vogel, morgens und abends). In der Zwischenzeit steht ihnen aber immer Frischfutter zur Verfügung (Gemüse, Katzengras, Golliwoog,...).
Auf diese Weise müssen sie nicht hungern, aber sie können sich nicht fett futtern. Denn wenn sie könnten, würden sie den ganzen Tag fressen... zumindest meine. ;)
Ja, Wellensittiche dürfen (fast jedes) Gemüse essen. Genauer gesagt gehört frisches Gemüse und anderes Grünfutter (Gräser, Löwenzahn, Kräuter etc) auf jeden guten Speiseplan eines Wellis und zwar täglich! Gemüse und Grünfutter ist ein super Lieferant für Vitamine und Mineralstoffe und hat außerdem wenig Kalorien. Außerdem sorgen die verschiedenen Geschmacksrichtungen für Abwechslung (man selbst möchte ja auch nicht jeden Tag das Gleiche essen). Nebenbei wird auch der "Nagetrieb" befriedigt. Meine Mädels lieben es ihr Gemüse zu zerschreddern. Gerade knackiges Gemüse wie zb Möhren wird innerhalb kürzester Zeit in tausend Einzelteile zerlegt und durch den gesamten Raum geschossen.
An Gemüse kann ich besonders Gurken und Möhren (inkl. Möhrengrün) empfehlen. Das lieben meine Wellis so sehr, dass es morgens ein riesen Geschimpfe gibt, wenn das Gemüse nicht pünktlich im Käfig aufgehängt wird. Aber auch Kräuter wie Basilikum und Petersilie werden gerne angenommen (Diese sollte man aber wegen der ätherischen Öle nicht allzu oft anbieten). In Zoohandlungen findet man außerdem Katzengras und Golliwoog in Töpfen. Diese Pflanzen sind für Wellis auch super geeignet. Habe von jeder Sorte immer mindestens einen Topf aufgestellt, an dem sich die kleinen jederzeit bedienen dürfen.
Ab und zu darf es auch mal Obst sein (Äpfel, Kirschen, Melone,...) aber wegen des hohen Zuckergehalts sollte Obst wirklich nur ab und zu als besondere Leckerei angeboten werden (sonst werden die kleinen ganz schnell zu dick). Wellensittiche, die an Megabakterien/Going-Light-Syndrom leiden, sollten gar kein Obst bekommen, da der Zucker die Vermehrung der Keime begünstigt.
Folgende Obst und Gemüsesorten sollten nicht verfüttert werden: Avocado, Zitrusfrüchte, Zwiebeln, Knoblauch, Lauch/Schnittlauch.
Noch eine wichtige Info zum Schluss: Wenn du deinen Wellis frisches Futter anbietest, solltest du immer darauf achten, dass die Ware möglichst unbehandelt ist (am besten immer Bio-Ware kaufen). Denn Dünger und Pestizide können Durchfälle auslösen und deine Kleinen krank machen. Aber auch bei Bio-Ware gilt immer: Gründlich abwaschen!
Mehr Infos darüber, welches Grünfutter für deine Wellis verträglich ist findest du zb auf:
http://www.birds-online.de/nahrung/gruenfutter/gemuese.htm
https://www.welli.net/ernaehrung.html
Wie wäre es mit Tae Bo? Ist ein Fitness Training, das Elemente aus Kampfsportarten mit Aerobic verbindet. Der Erfinder ist Billy Blanks. Gib das einfach mal bei Youtube ein. Macht auf jeden Fall viel Spaß und zeigt auch recht schnell gute Erfolge, sowohl im Bereich Cardio als auch im Muskelaufbau.
Es ist unmöglich Ahornsirup mal eben schnell herzustellen!
Man braucht dafür mindestens einen Ahornbaum der Sorte
Zucker Ahorn (Acer saccharum), Schwarzer Ahorn (Acer
nigrum), Roter Ahorn (Acer rubrum) oder Silber-Ahorn (Acer
saccharinum), wobei der Zucker Ahorn (wie der Name vermuten lässt) am ertragreichsten ist. Dieser Baum muss einen Stammdurchmesser von mindestens >20 cm haben. Um eine solche Größe zu erreichen muss ein Ahornbaum oftmals mind. 40 Jahre alt sein (jüngere Bäume überleben das Anzapfen oftmals nicht).
Als nächstes benötigt man die richtigen klimatischen Bedingungen:
Wichtig dabei ist, dass die Temperaturen am Tag über Null °C, in der
Nacht unter Null °C liegen. So beginnt die Erde aufzutauen, die Wurzeln
nehmen Wasser auf und der zuckerhaltige Baumsaft kann am Tag nach oben
bis in die Äste transportiert werden. Nur wenn der Saft nachts in den
Zweigen gefriert und am nächsten Tag wieder auftaut fällt er in den
Stamm ab, wo er dann abgezapft werden kann - bei sorgfältiger Arbeit
etwa 40 – 60 Liter Ahornsaft pro Baum und Saison. Für einen Liter Ahornsirup benötigt man 40l Ahornsaft.
Herstellung des Sirups: Der Saft muss aufkonzentriert werden um zum Sirup zu werden. Dafür wird der Saft erhitzt (Flüssigkeit verdampft), bis er einen Feststoffgehalt (also Gehalt an Zucker und Mineralstoffen) von 67% (=67°Brix) erreicht. Um diesen Punkt genau zu treffen braucht man eine Menge Erfahrung und die richtigen Werkzeuge (Refraktometer zur Bestimmung des Feststoffgehalts bzw. des Brixwerts).
So, ich hoffe diese kurze, grobe Zusammenfassung zeigt, wie kompliziert die Gewinnung von Ahornsirup eigentlich ist.
Theoretisch ist es möglich aus Ahornsirup selbst Zucker herzustellen.
Zunächst brauchst du einen stabilen, hitzebeständigen Topf, ein Zuckerthermometer und natürlich Ahornsirup. Zur Herstellung von granuliertem Zucker musst du den Sirup im Topf auf 125°C erhitzen und unter ständigem Rühren so lange eindicken, bis der Zucker beginnt auszukristallisieren. Der Zucker ist fertig, wenn die gesamte Flüssigkeit verdampft ist. Man sollte auf keinen Fall das Rühren vergessen, damit der Sirup nicht anbrennt (und immer auf die Temperatur achten, damit der Sirup nicht zu heiß wird!).
Zur Herstellung von Blockzucker füllt man den noch nicht vollständig auskristallisierten Zucker in Formen, lässt ihn auskühlen und hart werden. (Man kann den Zucker auch in hübsche Förmchen gießen und einen Lollystil hienein stecken :) )
Generell ist große Vorsicht geboten, weil man sich mit heißem Zucker ganz schnell fiese Verbrennungen zuziehen kann!
Wie aufwendig diese Arbeit ist, muss man selbst entscheiden. Ich kaufe den Zucker lieber, ist ungefährlicher und auf jeden Fall weniger aufwendig. Falls du nicht weißt, wo du Ahornzucker bekommen kannst, schau mal hier rein: https://www.dietrex.de/zucker/bio-ahornzucker-225g.html
Ich hoffe ich konnte dir ein wenig weiterhelfen!
Viele Grüße und viel Erfolg beim Ausprobieren!
Hallo!
Ich habe mich Anfang des Jahres bei HelloFresh angemeldet und war am Anfang auch sehr begeistert. Die Rezepte sind einfach und lecker (ich habe immer das vegetarische Paket bestellt) und oft auch sehr kreativ. Hat wirklich Abwechslung in meinen Speiseplan gebracht. Am Anfang war ich auch noch begeistert von der Qualität der Zutaten, aber das hat leider mit der Zeit abgenommen. Bei der letzten Bestellung waren alle "frischen" Kräuter schon recht alt und vertrocknet. Das Gemüse hatte zum Teil matschige Stellen. Werde aber mal eine Beschwerde an HelloFresh schicken, vllt kehren sie dann ja zur alten Qualität zurück. ;)
Viele Grüße
Im Produkt selbst macht Gelatine als Zutat keinen Sinn. Wenn es sich um Kapseln handelt wird es die Kapselhülle sein, die aus Gelatine besteht. Gelatine ist neben Cellulose ein gängiges Material für Kapseln. Gelatine ist aber meistens günstiger als Cellulosekapseln und ist außerdem von Vorteil bei sauerstoffempfindlichen Inhaltsstoffen (wie z.B. Vitamin C), da es sie vor der Oxidation schützt und somit länger haltbar macht.
Zur Ahorngewinnung eignet sich am besten der Zucker-Ahorn (Acer saccharum). Aber, ob du mit der Ahornsirupproduktion wirklich erfolgreich bist ist fraglich. Zum einen muss ein Ahornbaum einen Stammdurchmesser von mind. 20cm haben, damit er das Anzapfen unbeschadet übersteht. Um einen solchen Durchmesser zu erreichen muss ein Baum oftmals erst ein stolzes Alter von mindestens 40 Jahren erreichen.
Zum anderen sind die klimatischen Bedingungen sehr, sehr wichtig für die Gewinnung. Das Anzapfen ist nur im Frühjahr möglich und zwar nur dann, wenn die Temperaturen am Tag über Null °C und in der Nacht unter Null °C liegen. Bei diesen Bedingungen wird der Ahornsaft tagsüber in die Blätter transportiert, wo er dann in der Nacht gefriert. Wenn am nächsten Tag wieder Temperaturen über 0°C herrschen fällt der Saft in den Stamm ab und kann dort aus den vorher gebohrten Löchern fließen.
Zum Thema Geschmacksrichtungen: Ahornsirup wird anhand seiner Farbe und seines Geschmacks in Grade eingeteilt (AA-D). Der zur Beginn der Erntezeit gewonnene Sirup ist mild und hell bernsteinfarben (AA und A), mit fortschreitender Ernte wird der Sirup dunkler und geschmacksintensiver.
Ich hoffe ich konnte dir ein bisschen weiterhelfen. Ich wünsche dir viel Erfolg!
Es gibt weltweit ca. 100 verschiedene Arten von Ahorn. Nicht jede davon ist für die Sirupgewinnung geeignet. Neben dem Zucker Ahorn (Acer saccharum) sind auch der Schwarze Ahorn (Acer nigrum), der Rote Ahorn (Acer rubrum) und der Silber-Ahorn (Acer saccharinum) zur Ahorngewinnung geeignet, wobei der Zucker-Ahorn mit rund 75% den größten Teil der Produktion liefert.
Aber neben der Baumart spielen vor allem die klimatischen Bedingungen eine Rolle: Wichtig dabei ist, dass die Temperaturen am Tag über Null °C, in der
Nacht unter Null °C liegen. So beginnt die Erde aufzutauen, die Wurzeln
nehmen Wasser auf und der zuckerhaltige Baumsaft kann am Tag nach oben
bis in die Äste transportiert werden. Nur wenn der Saft nachts in den
Zweigen gefriert und am nächsten Tag wieder auftaut fällt er in den
Stamm ab, wo er dann abgezapft werden kann - bei sorgfältiger Arbeit
etwa 40 – 60 Liter Ahornsaft pro Baum und Saison.
Quelle: https://www.dietrex.de/ahornsirup-produktion/
Die Zitronensaftdiät ist nicht dazu gedacht Gewicht zu verlieren. Es handelt sich dabei um eine Fastenkur, die den Körper bzw. den Darm reinigen soll.
Die Zitronensaftdiät bzw. Kur sollte man auch nur 10Tage lang durchführen und nicht von jetzt auf gleich beginnen oder beenden. Vor Beginn der Kur sollte man einen Vorbereitungstag einlegen und nach der Kur langsam und schrittweise wieder anfangen zu essen.
Wenn du wirklich Gewicht abnehmen möchtest solltest du deine Ernährung dauerhaft umstellen und dich ausreichend bewegen. Nur durch eine gute Kombi aus gesunder Ernährung und Sport kann man langfristig Gewicht verlieren und dieses Gewicht auch halten.
Es ist kein Problem einen jungen Vogel anzufassen um ihm zu helfen. Die Regel, dass Eltern ein Jungtier verstoßen, wenn es von Menschen angefasst wurde gilt nicht für Vögel, da diese keinen besonders guten Geruchssinn haben. Bei Säugetieren ist das anders, da diese sehr gut riechen und ein Jungtier verstoßen könnten, wenn sie menschlichen Geruch annehmen. Deshalb sollte man bei Säugetieren zuerst abschätzen, ob sich das Tier wirklich in einer Gefahrensituation befindet, bevor man es berührt.
Generell gilt aber immer: wenn man ein Wildtier in Not findet sollte man zuerst einen Experten um Rat fragen, bevor man eingreift. Denn oftmals werden Jungtiere fälschlicherweise eingesammelt. Das passiert z.B. häufig bei Ästlingen. Ästlinge sind Jungvögel, die bereits befiedert sind und sich außerhalb des Nests aufhalten, weil sie dafür zu groß geworden sind. Oftmals schätzen Laien die Situation falsch ein und denken das Tier wäre verletzt und deshalb flugunfähig.
Mehr Infos zum Umgang mit Wildvögeln gibt es hier:http://www.wildvogelhilfe.org/
Ich würde vermuten, dass die Amsel Jungtiere in der Nähe hatte und dich verscheuchen wollte.
Ganz wichtig: Wenn ein Vogel von einer Katze gefangen wurde braucht er dringend Antibiotika! Egal, ob der Vogel verletzt ist oder nicht! Denn die Bakterien im Speichel sind tötlich für Vögel, besonders natürlich für Jungvögel!
Für die Erstversorgung des Vogels ist es erstmal wichtig, dass das Tier warm gehalten wird. Am besten eine Wärmflasche oder ein Kirschkernkissen aufwäremen, Handtuch drücber und darauf den Vogel setzen (kein direkter Kontakt mit der Wärmequelle). Wenn der kleine noch nicht voll befiedert ist, kann er seine Körpertemperatur nicht alleine aufrecht halten (er braucht eine Umgebungstemperatur von mindestens 30-32°C).
Fütterung: Bitte den Vogel nur füttern, wenn man weiß, um welche Art es sich handelt und erst wenn der Vogel wieder aufgewärmt ist. Bitte kein Brot, Körner, Milchprodukte oder Fleisch füttern! Tipps zum Bestimmen und füttern gibt es unter Wildvogelhilfe.org
Bis man weiß, welche Art es ist kann man auch etwas Honig in Wasser lösen und über eine Pipette etwas Honigwasser an den Schnabelrand tropfen. Nicht in den Schnabel, wegen Verschluckungsgefahr!
Am besten du wendest dich sofort an eine Station für Wildvögel. Besonders empfehlen kann ich diese:
wildvogel-pflegestation-kirchwald.org
Falls die Stion zu weit weg ist, können die Mitarbeiter der Station dir dabei helfen eine Station in der Nähe zu finden.
Viel Glück für dich und den kleinen Piepmatz!
Mittlerweile bekommt man Ahornsirup fast überall. Also in den meisten Supermärkten, Discountern und Reformhäusern. Grad B sehe ich aber eher selten im Laden. Da müsstest du mal im Internet nachsehen. In den Läden steht meistens A oder C.
Ein kleiner Tipp von mir: Gerade bei billigem Ahornsirup solltest du unbedingt auf die Zutatenliste achten! Der billige Preis kommt nicht von ungefähr. Oftmals wird der Sirup mit Glucosesirup gestreckt. In Deutschland ist das erlaubt, solange man es kennzeichnet. In Kanada ist das Strecken verboten, deshalb ist der Zusatz "Made in Canada" auch ein guter Hinweis darauf, dass der Sirup pur ist.