Die Ablagerungen an sich sind harmlos. Nur die Bakterien, die sich darin tummeln und vom Nachschub der Toilettenbenutzer ernähren, könnten unter Umständen schädlich werden. Etwa, wenn man das Wasser trinkt, inhaliert, Spritzer davon auf Schleimhäute gelangen ‒ direkt oder über andere Körperteile (Hände etc.).

Die Krusten bekommst du weg, wenn du noch mehr Geduld und körperlichen Einsatz aufbringst. Hab ich schon oft praktiziert. Chemie braucht etliche Stunden Zeit zum Einwirken und mechanisches Schrubben erledigt dann das eigentliche Ablösen und entfernt Reste auf der Keramikoberfläche. Damit sich nichts neue ansiedeln kann.

Und danach immer schön kurz mit der Bürste bis nach unten nachputzen , nach jedem Klogang. Erspart dir alles Obige.

...zur Antwort

Hm, der Hersteller empfiehlt, seine Luftbefeuchter mindestens 1x wöchentlich bei Dauereinsatz zu reinigen (mit Wasser und weißem Essig). Besonders, wenn man statt destilliertem Wasser einfach Leitungswasser verwendet.

https://levoit.de/blogs/insights/luftbefeuchter-reinigen-und-entkalken-tipps

Könnte gut sein, dass sich in den roten Bereichen inzwischen (seit November?!) ein hartnäckiger Biofilm gebildet hat. Der lässt sich womöglich nicht mehr entfernen, ohne mit aggressiven Mitteln das Gerät zu riskieren. Dann hättest du tatsächlich eine Bakterienschleuder hergestellt.

Wie harmloser Rost aus eisenhaltigem Leitungswasser sieht die Farbe jedenfalls nicht aus. Auch den könntest du auf chemischem Weg eher nicht mehr loswerden.

Wenn du nicht direkt dran kannst, mit einem Pinsel z. B., war es das, fürchte ich.

...zur Antwort

Kein Mehltau. Sieht eher wie „Sonnenbrand” aus. Passiert z. B., wenn das Blatt direkt an der Fensterscheibe anliegt. Oder einfach ein Wachstumsfehler. Ich würde es erst mal lassen, bis die Pflanze genügend weitere gesunde Blätter hat.

...zur Antwort

Zunächst mal zum Hausarzt, dem du das Problem genau so schilderst wie hier. Möglich, dass er dich zum Gastroenterologen oder Hals-Nasen-Ohren-Arzt überweist, das kann nur er beurteilen, weil er dich vorab untersuchen kann.

...zur Antwort

Kommt auf dessen Erwartungshaltung an, wenn man sich (noch) nicht kennengelernt hat. Die meisten empfinden das wohl unhöflich, abweisend oder sogar abwertend. Mit diesem Urteil muss man dann leben können.

Es gibt aber auch Menschen, die nicht erwarten, dass man sich erst vorstellt, smalltalkt, um einschätzbar zu werden. Mit solchen entwickelt sich dann erst bei Bedarf eine Verbindung ‒ oder eben nicht.

Hatte man schon Kontakt und womöglich unangenehme Erlebnisse, mit dem Ergebnis, dass man einander nicht riechen kann, wird es im Laufe der Zeit auf ein gegenseitiges Ignorieren hinauslaufen, um Konflikten aus dem Weg zu gehen.

Kenne alle Varianten. Auf dem Land, wie in der Großstadt.

...zur Antwort

Nicht, solange der Halter offensichtlich den Hund im Griff hat (Leine!) und für sicheren Abstand sorgt.

Woran machst du „aggressiv” denn fest?

Große lebhafte Hunde und Junghunde müssen natürlich auch raus und das richtige Benehmen lernen. Das fällt schließlich nicht vom Himmel. Ohne reale Bedingungen wird das natürlich auch nichts. Am besten ignorieren, damit sie lernen, dass keine Bedrohung von dir ausgeht. Fertig.

...zur Antwort

Das Bild ist viel zu unscharf, um etwas erkennen zu können.

Und eine schmerzhafte äußerliche Entzündung (?) an der Ohrmuschel hat wahrscheinlich eher nichts mit deinen Erkältungssymptomen zu tun.

...zur Antwort

Brennnesselblätter haben nachweislich eine leichte entwässernde Wirkung. Nicht die Niere wird übrigens entwässert, sondern die Niere zur Entwässerung (Diurese) des Blutes angeregt, sodass mehr Harnvolumen produziert wird. Dadurch haben sie auch einen durchspülenden Effekt der Nieren und Harnwege bei Harnwegsinfekten oder Nierensteinen.

Auch gegen entzündliche Prozesse bei Rheuma können sie helfen (selbst äußerlich).

Brennesselwurzeln helfen auf ähnliche Weise gegen Beschwerden beim Urinieren wegen gutartiger Prostatavergrößerung, LUTS etc.

Alles andere an zugesprochenen Wirkungen ist nicht wissenschaftlich belegt.

https://www.awl.ch/heilpflanzen/urtica_dioica/brennessel.htm

...zur Antwort

Ja und ja: Könnte ein (aufgekratzter) Insektenstich sein ‒ am wahrscheinlichsten. Oder irgendein anderer Auslöser für eine kleine Entzündung und Wunde. Für etwas Ernstes würde ich das nicht halten.

...zur Antwort

Du stellst diese Frage jetzt schon zum x-ten Mal ‒ über Wochen.

Auch zur Einnahme anderer Schmerzmittel fragst du mehrfach hier statt beim Arzt.

Du hast ein Problem mit Analgetika! Mindestens.

...zur Antwort

Ja, kannst du damit gut desinfizieren.

Genauso wichtig wäre ein Verband oder Pflaster. Denn wenn die Wunde ungeschützt ist, kann sie beim Bewegen oder irgendwo Anstoßen aufreißen und bluten oder austrocknen und dann immer wieder einreißen. Das behindert nur die Wundheilung.

...zur Antwort

Interesse kann man auch an etwas haben, das man noch nicht kennt. Interesse richtet sich auf ein Objekt nach außen. Es geht hier mehr um ein Wissenwollen oder Wissensammeln:

„Ich interessiere mich für deine Meinung.”
„Er interessiert sich für Dinosaurier.”

Eine Vorliebe dagegen hat man nur für etwas, das man sich zu eigen gemacht hat, das man sehr gerne mag, also gut kennt. Vorlieben gehen von einer Person selbst aus. Man hat eine Vorliebe oft (nicht immer) gegenüber einer Alternative, man bevorzugt etwas gegenüber etwas anderem:

„Ich habe eine Vorliebe für Impressionisten, Expressionisten mag ich auch, aber weniger.”

...zur Antwort

Was und wer sich in der Öffentlichkeit (Straße) befindet, darf auch fotografiert werden ‒ wenn es keinen Verbotshinweis gibt.

Nur veröffentlichen darfst du ein solches Foto nicht ohne weiteres ‒ zumindest von Personen: Das ist das vielzitierte (Veröffentlichungs-) „Recht am eigenen Bild”.

Sobald sich die Person oder ihre Sache (Hund) aber in ihrer geschützten Privatsphäre (Wohnung, uneinsehbarer Garten) befindet, ist das nicht mehr in der Öffentlichkeit. Du selbst darfst auch nur von einer öffentlich zugänglichen Stelle aus solche Fotos machen, also nicht „heimlich”.

Trotzdem es nicht strafbar ist, erwarten viele, vorher gefragt zu werden. Finde ich persönlich auch sehr viel höflicher. Bei einem Hund spielt da noch hinein, dass Tiere oftmals unkalkulierbar reagieren können.

...zur Antwort

Als Mieter in einem Mehrfamilienhaus oder im EFH mit Abwasserrohren aus der Mitte des letzten Jahrtausends würde ich das sicher nicht riskieren. Selbst „rein Pflanzliches” nicht, was zunächst mal wenig sagt. Aus „veredelten Aktiv-Holzfasern”, laut Hersteller. Was auch immer das bedeuten mag. Letztlich ist auch Klopapier Holzfaser, aber die zerfällt in der Leitung ...

Aber selbst der „empfiehlt”: nur je einen einzelnen Klumpen in der Toilette einweichen lassen und dann erst herunterspülen. Größere Mengen dürfen nicht ins Klo! Aber in die Biotonne oder den Kompost ‒ laut Hersteller. Auf seiner Website sind auch deine Fragen beantwortet, zumindest aus dessen Sicht:
https://www.catsbest.de/warum-catsbest/

Zum Problem könnte das m. E. im eigenen Kompost werden, wenn die Temperatur dort nicht hoch genug ist und z. B. auch Medikamentenreste nicht abgebaut werden.

...zur Antwort

zerviko = den Hals betreffend

nuchal = Nackenbereich, also „Hinterseite” des Halses

Luft ist im Röntgenbild dunkel.

Was der Befund bedeuten könnte, muss dir dein Arzt erläutern.

...zur Antwort

Adipositas ist eine Diagnose, keine Untersuchung oder Behandlung, die jemand abrechnen könnte.
Es ist unklar, was genau deine Kassen-App (meinst du vlt. die elektronische Patientenakte ePa?) da angibt, sieht eher nach Diagnosen aus, nicht Abrechnung.

...zur Antwort