Hallo und guten Tag,

bei mir kommt seit vielen Jahren das Lederpflegemittel der Firma ruja zum Einsatz. Ist zwar auch nicht billig, aber es überzeugt mich total. Es dringt sehr schnell ein, man kann sich nach denm Einreiben innerhalb einer 1/2 Stunde wieder draufsetzen, ohne dass es klebt. Und das Leder bleibt immer schön geschmeidig.https://www.ruja.de/reinigungs-und-pflegemittel/lederbalsam/34/ruja-lederbalsam

Gruß moebelfreak

...zur Antwort

Hallo Johanna,

wenn Du die ursprüngliche Farbe des Teakholzes wieder "herstellen" möchtest, kommst Du um ein wenig Arbeit nicht herum. Die graue Patina lässt sich mit einem entsprechenden Reiniger (bspw. ruja Terrassenreiniger) unter Zuhilfenahme einer Wurzelbürste relativ leicht entfernen. Dann kommt das schöne Braun des Holzes wieder zum Vorschein. Nach dem Abbürsten das Holz mit klarem Wasser abspülen und trocknen lassen, anschließend sollte man es, wenn man diesen Farbton erhalten möchte, noch ölen. Hierfür würde ich dann das Schönbuch Holz- und Steinöl empfehlen. Habe bei meinen Garpa Möbeln damit hervorragende Ergebnisse erziehlt. Übrigens Gratulation, ältere Garpa Möbel sind nahezu unkaputtbar, das ist auch der Grund, warum die Dinger zu Beginn erst mal teuer sind.

https://www.ruja.de/reinigungs-und-pflegemittel/terrassenreiniger/25/ruja-terrassenreiniger?c=28

https://www.ruja.de/schoenbuch-naturfarben/schoenbuch-holz-und-steinoel/91/schoenbuch-holz-und-steinoel?c=41

Versuchs einfach mal, das Ergebnis ist beeindruckend.

...zur Antwort

Hallo STCOOL1,

Du kennst sicherlich den Spruch, wer billig kauft kauft 2 mal. So wird es Dir auch ergehen, wenn Du bei dieser Geschichte eine Säge im genannten Preisrahmen erwerben möchtest. 18 mm Sperrholz mit einer Dekupiersäge zu bearbeiten ist meines Erachtens eine äußerst anspruchsvolle Aufgabe.

Ich hab zu Beginn meiner Karriere auch versucht, immer billiges Werkzeug einzusetzen und war dann jedes Mal erstaunt, als das Arbeitsergebnis mehr als dürftig war. Für so dickes Material gibt es eigentlich nur einen Hersteller und zwar die Fa. Hegner aus dem Schwarzwald.

http://www.hegner-gmbh.com

Diese Menschen in der Firma sind die absoluten Tüftler und bauen mit die durchdachtesten Maschinen die ich in meinem langen Berusleben in den Händen halten durfte. Spare lieber noch etwas Geld an und kauf nur einmal aber dann richtig. Kommt im Endeffekt günstiger.

LG moebelfreak

...zur Antwort

Hallo eTtnecniV,

ich geh ja mal davon aus, dass Du keine herkömmliche Stahlwolle meinst, sondern die Edelstahlputzknäuel bspw. wie man sie überall zum Topfreinigen bekommt. Meine ganz klare Antwort: ja

Diese Dinger sind genial. Die Oberfläche von Backöfen besteht aus emailliertem Blech. Emaille ist geschmolzenes Glas. Dieses ist kratzfest bei der Verwendung dieser Knäuel. Wenn man dann noch das richtige Reinigungsmittel wie bspw. den Ruja-Backofenblitz  dazu nimmt, macht diese Arbeit fast schon Spaß.

Gruß moebelfreak

...zur Antwort

Halo July333,

eigentlich kann ich Lustgurke V2 nur recht geben, an sich sollte man solche Kollegen direkt darauf ansprechen. Wenn das nicht hilft ist es wirklich ne Angelegenheit für den Chef. Wenn der nicht will oder kann und der Kollege sich auch nicht wirklich einsichtig zeigt, gibt es noch die Möglichkeit es mit einem Raumluftverbesserer zu versuchen. Ein sehr effektives Mittel ist der Geruchsfresser von Ruja. Deutlich stärker und wesentlich konzentrierter als sonst in Drogeriemärkten erhältliches Zeug.

LG moebelfreak

...zur Antwort

Hallo lelaa765

ich hab durch Zufall mal ein tolles Shampoo für Pferde in die Finger bekommen. Das Zeug heißt "Schimmelschwarz" von der Firma Keralit und reinigt mit Aktivkohle. Das Zeug ist absolut irre! Ich konnte mir sowas nicht vorstellen. Das Shampoo ist schwarz und man getraut sich anfänglich gar nicht, es auf das Fell zu geben, es ist aber von der Wirkung unglaublich. Wirklich "eingesautes Fell" unseres Pferdes wurde richtig "strahlend" sauber.

Probiers einfach mal aus.

Gruß moebelfreak

...zur Antwort

Hallo poloteamtsi,

ich weiß zwar nicht genau, aus welchem Material so ein Weber Kugelgrill in dem Bereich hergestellt ist, in dem die Glut und das darauf tropfende Fett sich befinden, ich könnte mir aber vorstellen, dass es entweder das blanke Metall oder aber emailliertes Metall ist. Es dürfte sich ja wohl um die untere Kugelhälfte handeln.

Mein Tip: Nach Gebrauch die Kohlereste und die Asche ausräumen und entsorgen. Anschließend Wasser und einen starken Fettlöser wie bspw. den Ruja Schmutzkiller in das Gerät geben und über Nacht einweichen lassen. Am folgenden Tag lässt sich dann alles wunderbar leicht reinigen, selbst eingebranntes hat sich angelöst und lässt sich problemlos entfernen.

Gruß moebelfreak

...zur Antwort

Hallo bookie25151971,

Feinsteinzeugfliesen lassen sich an sich hervorragend reinigen. Wenn diese uneben sind, bzw etwas rauh in der Oberfläche weil sie rutschhemmend sein sollen, geht die Reinigung am besten mit einer Bürste. Anschließend mit einem Wischmopp das Wasser und den gelösten Schmutz aufnehmen. 

Je nach der Art des Schmutzes solltest Du den Reiniger auswählen. Wenn Du noch Rückstande von Fugenmaterial auf Deinen Fliesen hast, benötigst Du einen Zementschleierentferner, sollten es Fettverschmutzungen sein, ist ein alkalischer Grundreiniger das Mittel der Wahl. Sehr gut geeignet dafür sind die Produkte der Firma ruja, entweder der Kalklöser als Zementschleierentferner oder der Schmutzkiller als Grundreiniger. Wenn Du eine gute Beratung willst, ruf dort mal an und frag nach einem Anwendungstechniker. Die Leute dort sind nett und sehr kompetent.

www.ruja.de

Grüße moebelfreak

...zur Antwort

Hallo Keregon,

wichtigster Unterschied bei allen Ölen zum Oberflächenschutz von Holzoberflächen ist die Eigenschaft  --> aushärtend oder nicht aushärtend <--

Da Tische ja doch einer etwas höheren Belastung unterliegen, d.h. sie werden relativ häufig feucht gewischt, sollten sie mit einem aushärtenden Öl behandelt werden. Nach meinen eigenen Erfahrungen eignet sich hierfür das Holz- und Steinöl von Schönbuch Naturfarben ganz hervorragend. Dieses Öl ist auf Basis von Leinöl und hat eine wirklich tolle und vor allem langanhaltende Imprägnerwirkung. Bei der Erstbehandlung 2 mal hintereinander aufgetragen und Du hast einen nahezu perfekten Holzschutz. Ein- bis zwei Mal im Jahr nachölen und du hast einen immer gepflegten Tisch.

Viel Erfolg moebelfreak 

...zur Antwort

Hallo STFN88,

dieses Problem tritt immer wieder auf, speziell dort, wo die Witterung relativ ungeschützt das Holz angreifen kann. Ich arbeite sehr viel bei meinen Restaurationen mit den Produkten der Firma Ruja. Dort gab es kürzlich in einer Sonderaktion einen Terrassenreiniger zu kaufen. Dieser Hersteller empfiehlt den Einsatz des Reinigers zusammen mit diesen Edelstahlputzknäueln, die man normalerweise für das Töpfe reinigen verwendet. Ich hab´s mal versucht an einem Gartenstuhl und muss sagen, es war wirklich verblüffend, wie schnell und mühelos die graue Schicht ab war. Wenn man die geputzten Flächen dann nochmal mit klarem Wasser abwäscht und anschließend ölt, sehen sie aus wie neu. Das passende Öl war bei diesem Angebot auch dabei. Wenn Du Näheres wissen willst, ruf doch einfach mal dort an.

www.ruja.de

Grüße moebelfreak

Übrigens ich hab das Werbebild noch gefunden und mal unten drangehängt

...zur Antwort

Hallo djunglesnow,

ich geh mal davon aus, dass es sich bei Deinem Parkett um unbehandelten bzw. nur geölten Parkett handelt. Sonst hättest Du keine Verfärbungen bekommen. Bei lackiertem Parkett hätte das Reinigen mit Spiritus ohne Verfärbung unter Umständen sogar funktioniert.

Komplett abschleifen ist Quatsch und unnötig.

Besorg Dir den Ruja Möbelpfleger, das ist ein Mittel um Ausbleichungen, Wasser- und Alkohlflecke aus Möbeloberflächen zu entfernen. Funktioniert auch mit Parkett,  kann ich aus eigener Erfahrung sagen. Das Mittel findest Du übers Internet unter

https://www.ruja.de/de/ruja-Moebelpflege-1-Liter.html

Ich wünsch Dir viel Erfolg, Grüße moebelfreak

...zur Antwort

Hervorragend dafür geeignet ist das Holzöl von Schönbuch Naturfarben. Der Name des Produktes ist Holz- und Steinöl. Dieses Öl auf Basis von Leinöl ist ein sogenanntes durchtrocknendes Öl, d.h. es ist nach dem Auftragen und vollständigen Trocknen (geht sehr schnell, ca. 3-4 Stunden) sehr widerstandsfähig und imprägniert die Oberfläche perfekt. Was ich besonders gut finde, dieses Öl hat auch das Prüfsiegel "Speichel- und Spielzeugecht", d.h. es ist einfach unbedenklich auch bei der Anwendung in Bereichen die mit Lebensmitteln in Berührung kommen können.

https://www.ruja.de/de/Schoenbuch-Naturfarben/Schoenbuch-Holz-und-Steinoel/Schoenbuch-Holz-und-Steinoel-1-Liter.html

Gruß moebelfreak

...zur Antwort

Hallo,

ich sehe, wenn ich einen Text eingebe, unter dem Feld für die Eingabe die Möglichkeit "Bilder zur Antwort hinzufügen". Dies sollte auch bei Dir möglich sein. Versuch´s mal. Ich hab einfach mal das Bild dieser Eingabemaske eingefügt.

Grüße moebelfreak

...zur Antwort

Tja, wie Küstenflieger schon ganz richtig bemerkt hat, sind Europaletten für den gewerblichen Gebrauch gemacht. Dazu werden sie mit sehr viel Chemie behandelt um ein Faulen und Schimmeln zu verhindern. Dazu sollen sie darüber hinaus so gut wie keine Wasseraufnahme haben, wenn sie im Freien, bei Wind und Wetter, Regen, Schnee und Sonnenschein gelagert werden.

Ganz ehrlich, ich würd mir nie so eine Palette zu irgendeiner  Art Möbel in meiner Wohnung umfunktionieren. Die Raumluftbelastung durch Ausdünstungen sind die ersten Jahre sicherlich massiv und nicht besonders gesundheitsförderlich.

Aber vielleicht hilft ja dann, wenn Du dafür Biogemüse isst. ( IRONIE ! )

Gruß moebelfreak

...zur Antwort

Hallo Cleo,

ich verstehe nicht, warum ein Maler so was nicht machen möchte. Aber sei´s drum. Sowas kann man vollkommen problemlos mit einer sogenannten Dünnschichtlasur selbst machen. Ich verwende seit Jahren die Holzschutzanstriche von Schönbuch Naturfarben. Es gibt dort einen Farbton gekalkt. Genau das was Du brauchst. Hersteller ist die Firma Ruja. Ruf einfach mal an und lass Dich beraten. Diese Leute sind echt nett und helfen Dir sicherlich gerne.

https://www.ruja.de/de/Schoenbuch-Naturfarben/Schoenbuch-Holzlasuren/Farbton-gekalkt-0,75-Liter.html

Gruß moebelfreak

...zur Antwort

Hallo, alle bisher genannten Vorgehensweisen erscheinen mir nicht besonders zielführend. Wachsen halte ich für einen Schreibtisch für ungeeignet. Bei der Verwendung des richtigen Öls kann man dieses auch pigmentieren, d.h. mit der Farbe nach Wahl vermischen. Leinöl selber kochen ohne Trocknungshilfsmittel bedeutet, dass die Sache Tage, wenn nicht Monate braucht um durchzutrocknen.

Es gibt beispielsweise von der Fa. ruja ein Holz- und Steinöl welches für diesen Zweck bestens geeignet ist. Auf Basis von Leinöl, allerdings trocknet das Zeug wesentlich schneller als alles, was ich früher verwendet hatte. Meines Erachtens genau das richtige. Dieses Öl lässt sich auch problemlos einfärben. Bei diesem Hersteller gibt es eine äußerst fundierte Beratung. Wenn man Fragen zur Behandlung von Holzoberflächen hat, einfach mal dort anrufen.

https://www.ruja.de/de/Schoenbuch-Naturfarben/Schoenbuch-Holz-und-Steinoel/Schoenbuch-Holz-und-Steinoel-1-Liter.html

Gruß moebelfreak

...zur Antwort

Hilfreich bei solchen Geschehnissen sind Bilder. Kannst Du mal Foto´s machen und hier hochladen? Ich hab schon einige Ideen dazu, aber ohne Foto ist das wie Blindflug im Nebel.

Gruß moebelfreak

...zur Antwort

Hallo Olerich

Nach meinen Erfahrungen kann Dir die Möbelpflege von Ruja sicherlich gute Dienste leisten. Ich befasse mich schon seit etlichen Jahren mit der Restauration und Aufarbeitung von Möbeln. Das Beste was ich seither für den geschilderten Fall von einem hellen Fleck auf der Oberfläche gefunden habe, ist dieses Mittel von Ruja. Ich hab damit noch fast jeden hellen Fleck aus der betroffenen Fläche rausbekommen..

Das Mittel wird nur satt aufgetragen, dann lässt man es einige Stunden wirken und staunt, dass wie von Zauberhand der Fleck verschwunden ist! Einfach mal Testen!

http://www.ruja.de/de/Moebelpflege.html

LG, viel Erfolg moebelfreak

...zur Antwort

Hallo CaroKnaps,

der geschilderte Fall ist ganz klar eine Sache für die Ruja Möbelpflege. Ich restauriere und frische alte Möbelstücke damit schon seit Jahren auf. Das tolle an dem Mittel ist wirklich, dass es auf nahezu allen Oberflächen wirkt. Farbunterschiede sind wie von Zauberhand nach der Behandlung verschwunden. Das ganze funktioniert erstaunlich einfach. Du musst nur die Oberflächen einreiben, 3 bis 4 Stunden warten und danach das behandelte Teil nochmal mit einem Lappen abwischen.

Wenn Du Befürchtungen zwecks dem Holzwurm hast, stelle Dein Schränkchen auf einen Bogen mit weißem Papier, das ganze bei Zimmertemperatur. Wenn Du nach 2-3 Wochen Bohrmehl auf dem Paier siehst, ist noch ein oder mehrere Kerle aktiv. Schau Dir die Löcher genau an, Du siehst, wo das Mehl rauskommt. Nimm eine Spritze mit feiner Nadel (aus der Apotheke), zieh etwas von dieser Möbelpflege auf und spritze es in die befallenen Löcher. Du wirst sehen, das Ganze hört umgehend auf!

http://www.ruja.de/de/Moebelpflege.html

Viel Erfolg wünscht Dir der moebelfreak

...zur Antwort