Es lohnt sich auch immer ein Besuch auf der Lateinseite von Gottwein.
Der Bauer ist tüchtig. Das Gerede liegt falsch., Der Wurfspeer fliegt.
Lehrer schreiben die Texte selbst - woher soll ein anderer wissen, was dein Lehrer/ Deine Lehrerin verfasst hat ???
Ich hätte einen eher ungewöhnlichen Tipp: erst mal ganz langsam lesen und bei allen Wörtern, die du erkennst, die Bedeutung und Kasus+Numerus, Zeit beim Verb drüber schreiben.
Dann mit der üblichen Methode ans Übersetzen gehen: Prädikat, Subjekt, Objekt
Kleiner Tipp: Bei ut und cum nimmst du einfach die Zeit raus aus der Ko jjnktivform, übersetzt also z.B. Konjunktiv Plusquamperfekt mit Plusquamperfekt. Cum venisset = als er gekommen war.
Für die si- Sätze: Konjunktiv Imperfekt: würde, also z.B. diceret = er würde sagen
Konjunktiv Imperfekt: hätte ge-.... / wäre ge...., z.B.. dixisset= er hätte gesagt - venissem = ich wäre gekommen.
Konjunktiv Präsens geht im Hauptsatz oft mit "soll" - z.B. dicat= soll er nur sagen - veniat= er soll kommen. quid faciam? = Was soll ich nur machen?
Damit deckst Du 90 Prozent der Thematik ab, wenn Du mehr willst, lies in der Grammatik noch das Kapitel zum Potentialis
1. ignoscas (mihi ) = verzeih mir
2. invenias aliquid (nur so vage, als Redewendung gab es das in Latein nicht) = erfinde etwas, finde was
Relativ selten. Das Futur 2 gehört nicht originär zu den germanischen Sprachen und kam erst durch den Kontakt mit dem Lateinischen in die deutsche Sprache. Wir verwenden es daher immer noch ungern und selten.
Ich würde schreiben: Nihil perfectum (est)
Eventuell Apoll und Daphne.
Am besten auf YouTube schauen, denn da kann man das Tempo verlangsamen und Untertitel einblenden.
Relativ leicht finde ich die Serie " un medico in famiglia" , könnte noch in der Mediathek der RAI = Raiplay zu finden sein. Kostenlos, aber man muss sich mit Mailadresse anmelden.
groß geschriebene Silben= lang, Rest kurz
NU per e RAT me di CUS nunc EST vis PIL lo Di AU lus.
QUOD Vi SPIL lo fa CIT FE ce rat ET me di CUS
Es wird beides verwendet. Soweit ich weiß, mehr mezzo und mezza eher im Süden.
Da gibt es keine Vorschriften, die Lehrer richten sich nach Länge der Texte und ihrer Schwierigkeit - und oft auch nach dem Leistungsniveau der Klasse. Einen festgelegten Fehlerschritt gibt es nur in der schriftlichen Abiturprüfung.
Lehrer schreiben die Übersetzungstexte selbst, also weiß nur Dein Lehrer, was drankommen wird. Wie wäre es mit Lernen und Wiederholen?
Das ist teilweise Latein. Selbst ist deutsch, hat da der Autokorrektor reingerutscht?.Der Rest könnte so zu übersetzen sein: Wenn die Welt zerbrochen ins Wanken kam(???) , wird der Zudammenbuch den Unerschrockenen tragen.
Es ist halt die Basis unserer Kultur. Latein und Griechisch aufs Abstellgleis stellen, das heißt unsere Wurzeln zu kappen - ich halte das für keine gute Idee.
Das ist kein korrektes Latein. Diese Arbeit - den Aufwand - des Guten - Frage um Rat/ berate.
Gibt für mich keinen Sinn, sorry. Schon gar nicht bonj - das gibt es nicht, es gibt nur boni
Parlo tedesco - man sagt ja auch bei uns nicht: - Ich spreche deutsche - wenn man weiblich ist, oder?
Alienus
Bravo heißt tüchtig und nicht mutig. Mutig wäre coraggioso. Das italienische Wort Bravo, a kommt vom lateinischen pravus,a,um und hat seine Bedeutung ins Gegenteil verkehrt (pravus= schändlich, gemein). Warum, darüber streiten m.W. noch die Gelehrten.