Lehrer schreiben die Texte selbst - woher soll ein anderer wissen, was dein Lehrer/ Deine Lehrerin verfasst hat ???

...zur Antwort

Ich hätte einen eher ungewöhnlichen Tipp: erst mal ganz langsam lesen und bei allen Wörtern, die du erkennst, die Bedeutung und Kasus+Numerus, Zeit beim Verb drüber schreiben.

Dann mit der üblichen Methode ans Übersetzen gehen: Prädikat, Subjekt, Objekt

...zur Antwort

Kleiner Tipp: Bei ut und cum nimmst du einfach die Zeit raus aus der Ko jjnktivform, übersetzt also z.B. Konjunktiv Plusquamperfekt mit Plusquamperfekt. Cum venisset = als er gekommen war.

Für die si- Sätze: Konjunktiv Imperfekt: würde, also z.B. diceret = er würde sagen

Konjunktiv Imperfekt: hätte ge-.... / wäre ge...., z.B.. dixisset= er hätte gesagt - venissem = ich wäre gekommen.

Konjunktiv Präsens geht im Hauptsatz oft mit "soll" - z.B. dicat= soll er nur sagen - veniat= er soll kommen. quid faciam? = Was soll ich nur machen?

Damit deckst Du 90 Prozent der Thematik ab, wenn Du mehr willst, lies in der Grammatik noch das Kapitel zum Potentialis

...zur Antwort

Relativ selten. Das Futur 2 gehört nicht originär zu den germanischen Sprachen und kam erst durch den Kontakt mit dem Lateinischen in die deutsche Sprache. Wir verwenden es daher immer noch ungern und selten.

...zur Antwort
Welcher Teil der Metaphosen in der Klausur?

Hallo, ich schreibe eine Latein Klausur, in der ich einen Text aus den Metamorphosen übersetzen muss (ca. 70 Wörter). Dafür habe ich eine Vokabelliste und Grammatikthemen bekommen. Ich würde mich freuen, falls mir jemand sagen könnte, welche Texte in Frage kommen könnten.
Bisher haben wir nur das Proömium und die Geschichte von Daphne und Apollo übersetzt. (Ich bin 10. Klase)

Grammatik Themen:
- PC (PPA und PPP)
- Ablativus Absolutus
- Tempora: Indikativ Präsens und Perfekt Aktiv und Passiv
- Relativsätze, eingeleitet durch qui, quae, quod
- Personalpronomen
- Konjunktivische Nebensätze, eingeleitet durch ut mit Konjunktiv Präsens
- Steigerung der Adjektive mit quam im Vergleich

Vokabeln:

fugere + Akkusativ - vor jemandem fliehen
puella - Mädchen
hostis, hostis, m - Feind
placere, placeo, placui - gefallen
amare - lieben
-que - und
nescire, nesio, nescivi, nescitum - nicht wissen
manere - bleiben
(in)sequi, (in)sequor + Akk. - jemandem (ver)folgen
magna voce - mit lauter Stimme
observare - beobachten
per orbem - in der ganzen Welt
sic - so wie
per + Akk - durch
ideo - deshalb
omnis, e - all, ganz, jeder
quoque/etiam - auch
nullus, a, um - kein
sed - aber
nympha - Nymphe
potentia herbarum - Pflanzenkunde, Heilkunst
mundus, -i - die Welt
novus, a, um - neu
corpus, corporis n - Körper
artus, us m - (Körper)glied
occupare - einnehmen, erfassen
mihi / tibi - mir / dir
cadere, cado, cecidi - fallen
vir, viri m - Mann
factum, i n - das Gemachte (=Ereignis)
ego - ich
ut + Konj. - dass, damit, (um)...zu
miscere, misceo, miscui, mixtum - vermischen
quam (nach Komparativ) - als
lacus, us, m - See
cognsocere, cognosco, cognovi - erkennen, erfahren, kennenlernen
enim (nachgestellt) - denn, nämlich
vertere, verto, verti - sich verwandeln (im Passiv)
coeptum, coepti - das Vorhaben, das Unternehmen
di - Kurzform für dei
origo, originis, f. - Ursprung, Herkunft
ad (m. Akk.) - an, bei, nach, zu
animus - der Geist, die Gesinnung, der Mut
carmen, carminis - das Gedicht, das Lied
deducere, deduco, deduxi, deductum - hinführen, wegführen
deus, dei, m. - der Gott
ferre, fero, tuli, latum - bringen, tragen, ertragen
ille, illa, illud - jener, jene, jenes
meus - mein
mutare - (ver)ändern, verwandeln
nam(que) - denn, nämlich
perpetuus, perpetua, perpetuum - dauerhaft, ewig
tempus, temporis - (günstige) Zeit, Umstände
adiuvare, adiuvo, adiuvi, adiutum - helfen, unterstützen
crinis, crinis, m. - das Haar
finire, finio, finivi, finitum - begrenzen, beenden
osculum - der Kuss
penna, pennae, f. - die Feder
piger, pigra, pigrum - faul, träge
preces, precum, f. pl. - das Gebet, die Bitte
requies, requietis (f)- Ruhe, Erholung tenuis, tenu- lang, dünn, fein, mager
velox, velocis - schnell
adhuc - bis jetzt, noch
arbor, arboris, f. - der Baum
certe - gewiss, sicherlich
coniunx, coniugis, m/f - Gatte, Gattin
dare, do, dedi, datum - geben
dextra, dextrae, f. - die rechte Hand
dicere, dico, dixi, dictum - 1 sagen, sprechen ;2 m. dopp. akk.: (be)nennen
flumen, fluminis - der Fluss
fuga, fugae, f. - die Flucht
gravis, gravis, grave - schwer
inquam (3. Pers. Sg. inquit) - sag(t)e ich
labor, laboris, m. - Anstrengung, Arbeit
mollis, molle - weich, angenehm, freundlich
negare, nego, negavi, negatum - leugnen, verneinen, verweigern
ops, opis, f. - Hilfe, Kraft; Pl. Macht, Mittel, Reichtum
perdo, perdidi, perditum - verlieren, zugrunde richten, verschwenden
posse, possum, potui - können
quoque (nachgestellt) - auch
remanere, remaneo, remansi - zurückbleiben
sentire, sentio, sensi, sensum - fühlen, meinen, wahrnehmen
spectare, specto, spectavi, spectatum - betrachten, hinsehen, anstrebentamen - tamen- dennoch, jedoch
ut (adv.) - wie
vincere, vinco, vici, victum - besiegen, übertreffen
vis Akk. vim, Abl. vi f - Gewalt, Kraft, Menge
vix (adv.) - kaum, (nur) mit Mühe

...zum Beitrag

Eventuell Apoll und Daphne.

...zur Antwort

Am besten auf YouTube schauen, denn da kann man das Tempo verlangsamen und Untertitel einblenden.

Relativ leicht finde ich die Serie " un medico in famiglia" , könnte noch in der Mediathek der RAI = Raiplay zu finden sein. Kostenlos, aber man muss sich mit Mailadresse anmelden.

...zur Antwort

Da gibt es keine Vorschriften, die Lehrer richten sich nach Länge der Texte und ihrer Schwierigkeit - und oft auch nach dem Leistungsniveau der Klasse. Einen festgelegten Fehlerschritt gibt es nur in der schriftlichen Abiturprüfung.

...zur Antwort

Lehrer schreiben die Übersetzungstexte selbst, also weiß nur Dein Lehrer, was drankommen wird. Wie wäre es mit Lernen und Wiederholen?

...zur Antwort

Das ist teilweise Latein. Selbst ist deutsch, hat da der Autokorrektor reingerutscht?.Der Rest könnte so zu übersetzen sein: Wenn die Welt zerbrochen ins Wanken kam(???) , wird der Zudammenbuch den Unerschrockenen tragen.

...zur Antwort
Klar, das gehört zum breiten Fächerangebot an den Schulen

Es ist halt die Basis unserer Kultur. Latein und Griechisch aufs Abstellgleis stellen, das heißt unsere Wurzeln zu kappen - ich halte das für keine gute Idee.

...zur Antwort

Bravo heißt tüchtig und nicht mutig. Mutig wäre coraggioso. Das italienische Wort Bravo, a kommt vom lateinischen pravus,a,um und hat seine Bedeutung ins Gegenteil verkehrt (pravus= schändlich, gemein). Warum, darüber streiten m.W. noch die Gelehrten.

...zur Antwort