Deine Frage lässt sehr viel Interpretationsspielraum. Aber als Grundregel kannst Du Dir merken:
Die aktiven Bestandskonten sind die, die Dur sagen, WIE Du Dein Kapital ANGELEGT hast - also zum Beispiel in Fahrzeugen, Gebäuden, Warenlager etc. Diese Konten stehen in der Bilanz im AKTIVE und nehmen als Konto in der Buchhaltung im SOLL zu. Wenn Du Dir also z. B. ein Fahrzeug kaufst, nimmst Du das Bestandskonto Fuhrpark. Es nimmt im Soll zu, da der Buchungssatz immer heisst "Soll an Haben", ist der Buchungssatz für eine MEHRUNG eines Kontos, das der Aktivseite der Bilanzentspricht: Fuhrpark an ... Das zweite Konto kann dann sein Kasse oder Bank oder Verbindlichkeiten. Kasse und Bank nehmen im Soll zu und im Haben ab. Der Buchungssatz ist also Fuhrpark an Kasse.
Die PASSIVseite der Bilanz gibt die Auskunft darüber, WOHER dein Kapital stammt. Das können Lieferantenkredite sein (Verbindlichkeiten), Bankdarlehen, Eigenkapital (das der Unternehmer dem Unternehmen "gegeben" hat) oder ähnliches.
Alle Konten, die der PASSIVseite der Bilanz entsprechen, MEHREN sich im HABEN. Der Kauf eines Gegenstandes auf Rechnung lautet also Anlagekonto an Verbindlichkeiten.
Bei den Erfolgskonten fragst Du Dich: Wer bezahlt bzw. wer erhält das Geld. Da die Geldkonten der AKTIVseite der Bilanz entsprechen, müssen sie beim Kauf einer Ware gemindert werden, also: Buchung im Soll.
Daraus kannst Du ableiten: AUFWENDUNGEN mehren sich im SOLL, ERTRÄGE im Haben.
zum Beispiel:
Du zahlst die Gehälter bar:
Personalaufwand an Kasse, denn die Kasse nimmt ab (im Haben), der Aufwand steht im SOll.
Du verkauft Ware bar:
Kasse (nimmt zu, also im SOll) an Warenverkauf.
Einfache Zusammenfassung:
Bestandskonten der Aktivseite der Bilanz bei Mehrung: Bestandskonto an ...
Bestandskonten der Passivseite der Bilanz bei Minderung: ... an Bestandskonto
Aufwandskonten: Aufwand an ...
Ertragskonten ... an Ertrag
Kurz zum Unterschied zwischen Erfolgs- und Bestandskonten:
Erfolgskonten haben einen Werteverzehr zur Folge: Verkaufst Du eine Ware, ist sie danach nicht mehr vorhanden - der Kunde hat sie ja.
Zahlst Du die Miete für August, ist im September davon nichts mehr übrig, das Geld ist trotzdem nicht mehr da.
Bestandskonten dagegen bleiben ihrem Wert nach erhalten solange, bis Du ihre Entnahme buchst.
Ich hoffe das hat nicht zu sehr verwirrt, Notfalls kannst Du ja noch mal nachfragen.
Viel "Spass" beim Lernen der Buchhaltung...