Uns wurde in der Schule gesagt, dass man das Dossier dafür benutzen soll, sich inspirieren zu lassen. Wir sollten auf gar keinen Fall die Karikatur beschreiben, sondern eher die Message herauslesen und dazu schreiben. Die Quelle mussten/sollten wir auch nie nennen. Kommt vermutlich aber auch darauf an, in welchem Bundesland du lebst und ob es hier ums Studium oder Abi geht.
Vor ein paar Minuten standest du noch nur auf Frauen mit fehlenden Körperteilen. Troll.
Mit wem man zusammen oder auch nur befreundet ist, sagt sehr viel über einen selbst aus. Ich respektiere alle Menschen, egal welche Hautfarbe, Herkunft, sexuelle Orientierung oder welches Geschlecht sie haben. Wenn jemand also homophob ist, ist das keine Person, mit der ich mich umgeben möchte. Leider sind diese Menschen, egal ob Rassist, Sexist oder Homophober, meistens sehr überzeugt von ihrer Meinung und so ist es ziemlich schwer, ihnen etwas Menschlichkeit beizubringen.
Also, kurz gesagt: Nein, ich würde nicht mit einem homophoben Mann zusammen sein oder auch nur einen Satz mehr als nötig mit ihm wechseln. Wer Menschen auf Grund bestimmter Eigenschaften diskriminiert, ist einfach nur widerlich.
Es war illegal und er hat sich damit strafbar gemacht. Behältst du den Fötus und bekommst das Kind, wird man vermutlich Fragen nach dessen Vater stellen & falls die Wahrheit dann ans Licht kommt, könnte (und sollte) er ins Gefängnis kommen.
Er hat seine Macht und Position missbraucht und das ist nicht okay, auch wenn du sagst, dass du es wolltest.
Die eigentliche Frage ist, auf was sich deine Frage denn bezieht. Geht es nur darum, dass der Vater der Pflegevater sein wird/würde oder dass du es ihm noch sagen musst oder dass du (jetzt) kein Kind bekommen möchtest, etc.? Das solltest du vielleicht etwas klarer formulieren, dann kann man dir auch helfen.
1. Ich hoffe wirklich, dass du nur ein Troll bist.
2. Bist du dir sicher, dass er homosexuell ist? Hat er das denn gesagt? Wenn nein: Frag nach. Wenn ja: Pech gehabt.
3. Deine Oberweite hat mit deinem Geschlecht absolut nichts zu tun. Du könntest eine riesengroße Oberweite haben und ein Junge sein. Du bist ein Mädchen und das schließt dich von der Zielgruppe eines Schwulen schon einmal aus. Ende.
4. Er liebt jemand anderen. Da hast du ja so oder so keine Chance, also auch wenn er hetero oder bi oder pan oder poly oder sonstwas wäre.
Also: Mach dir keine Hoffnungen. Du kannst nichts machen, außer dich damit abzufinden und auf einen anderen zu warten.
Erstmal: Die Polizei würde dich vermutlich auslachen. Die haben viel ernstere Probleme als eine "gestohlene" Mappe. Ich bin mir nicht zu 100% sicher, ob es sich um Diebstahl handelt, aber es ist dein Eigentum und somit auf jeden Fall im Prinzip eine Straftat, auch wenn es nur ein winziger Delikt ist.
Ergo: Ich würde nicht zur Polizei gehen. Bringt dir sowieso nichts, außer dass es vielleicht peinlich wird. Sprich doch einfach mal mit deiner Lehrerin oder den Eltern deiner Mitschülerin. Das sollte schon reichen.
Die Frage ist doch auch: Wieso will sie dir die Mappe nicht wiedergeben? Was fängt sie damit an? Vielleicht hat sie sie ja auch einfach verlegt und findet sie gerade nicht.
Sollen wir jetzt Argumente erfinden..? Ich meine, wir kennen dich doch nicht und waren nicht dabei, also können wir wohl kaum die Wahrheit erraten.
Und an wen musst du das schreiben?
Die Fragen, die du dir selber stellen solltest sind die folgenden:
1. Hat sich jemand über mich beschwert/mich dauernd kritisiert? Wenn ja, worüber/weswegen?
2. War ich selber unzufrieden? Wenn ja, was hat mich gestört?
3. Hatte ich ein Problem mit den Tätigkeiten/Aufgaben? Wenn ja: Welche und wieso?
4. Hatte ich Schwierigkeiten mit den Patienten, den Eltern, dem Arzt, den anderen Angestellten?
Das Amt des Schülersprechers bringt eine Menge Verantwortung mit sich und das sollte jemand machen, der sich auch wirklich dafür interessiert. Bei dir ist das eindeutig nicht der Fall. Wieso also solltest du dir Arbeit machen und den ganzen anderen Schülern einen Nachteil einbringen?
Mein Tipp: Lass es. Schreib keine Rede auf, sondern sprich mit deiner Lehrerin und sag ihr, dass du kein Interesse hast und findest, dass die Schülergemeinschaft einen Vertreter verdient hat, der sich auch dafür interessiert und diese Aufgabe macht.
Wir zwingen ja schließlich auch niemanden als Bundeskanzler zu kandidieren, wenn die Person gar kein Interesse an dem Job hat^^
Erstell dir doch einen Plan mit machbaren Zielen (zum Beispiel am 1. Tag zehn Vokabeln lernen oder so). Wenn du deine Ziele zu hoch setzt, kannst du sie gar nicht erreichen und das demotiviert dich nur noch mehr. Wenn du deine Ziele aber erreichst, motiviert dich das, weil du etwas geschafft hast. Hierzu ist auch eine To-Do-Liste ganz praktisch, bei der du immer durchstreichen kannst, wenn du etwas gemacht hast.
Es ist auch sinnvoll, wenn du dir Belohnungen gibst. Das kann entweder eine Süßigkeit am Ende vom Tag sein oder eine Folge deiner Lieblingsserie oder was auch immer du magst, oder du sagst dir zum Beispiel, dass du dir die neuen Schuhe/das neue Videospiel/etc. erst dann kaufst, wenn du XY geschafft hast.
Ich verstehe ehrlich gesagt die Frage nicht so ganz. Es ist ja ganz offensichtlich, was für Möglichkeiten du jetzt hast.
Möglichkeit 1: Du heulst ihr hinterher und kommst nicht drauf klar, dass du nie im Leben eine Chance bei ihr haben wirst.
Möglichkeit 2: Du siehst ein, dass du keine Chance hast, und lebst dein Leben weiter.
Irgendwann wirst du nicht mehr auf sie stehen und dich in eine andere verlieben, dann klärt sich das Problem ja von ganz alleine. "Entlieben" funktioniert nicht, sowas gibt es nun mal nicht, aber du solltest dir einfach selbst sagen, dass du da ganz offensichtlich keine Chance hast.
Mich würde aber mal interessieren, was genau du dir da jetzt als Antwort erwartest hast? Dass wir dir irgendwie Tipps geben, wie sie "hetero gemacht werden kann"? Ich verstehs immer noch nicht :D
Wenn es nur eine Übung ist, kannst du ja auch ein bisschen kreativ sein. Deine Lehrerin wird jetzt nicht verlangen, dass du 1 zu 1 genau schreibst, wie es auch der Realität entspricht. Zudem kannst du ja schlecht von uns (fremde Menschen, die dich gar nicht kennen) verlangen, dass wir jetzt Beweise aus deinem Leben finden - wir kennen dich ja immerhin gar nicht :D
Teamfähig: Du machst irgendeinen Teamsport. Du bist in einer großen Familie aufgewachsen und hast viele Aufgaben mit deinen vielen, vielen Geschwistern erledigt. Du bist in irgendeiner Jugendgruppe und machst da irgendwas mit anderen Menschen.
Belastbarkeit: Du hast einen Nebenjob gehabt und dort viel unter Druck gearbeitet.
Andere Stärken: Lernt schnell, pünktlich (Schicht!), spontan (Kann auch mal für jemanden einspringen), experimentierfreudig (neue Gerichte), kreativ (schöne Dekoration auf dem Teller :D), selbstständig, ordentlich/reinlich (sehr wichtig wegen der Hygiene!), gut im Organisieren (welches Gericht in welcher Reihenfolge, etc.)
Selbstbewusstsein und Arroganz haben eigentlich nicht direkt etwas miteinander zu tun; das mal gleich zu Beginn.
Ich selbst war früher überhaupt nicht selbstbewusst und hatte ehrlich gesagt sehr viele Probleme mit mir selbst (Aussehen, etc.). Aus diesem Grund werde ich dir einfach mal erzählen, wie ich das gemacht habe. Manche Sachen waren irgendwie komisch, aber sie haben wirklich funktioniert.
Ich habe mich nie angepasst. Sei du selbst. Wie sollst du denn SELBSTbewusst sein, wenn du gar nicht du selbst bist? Bleibe dir treu und trage zum Beispiel die Kleidung, die dir gefällt und in der du dich wohl fühlst, und nicht die Kleidung, die du gar nicht magst und die aber gerade im Trend ist.
Rede dir selbst ein, dass du gut aussiehst, ein toller Mensch bist und und und. Sag es dir immer wieder in Gedanken und leg dir vielleicht sogar ein Mantra zu, das du dann immer wiederholst, wenn du gerade in einer schwierigen Situation bist. Zum Beispiel war das bei mir immer so, wenn ich vor der Klasse eine Präsentation halten musste. Ich habe mir dann immer gesagt: "Ich kann das. Ich bin gut darin." Und sowas eben. Es hilft besonders, wenn du es laut aussprichst. Das ist in der Öffentlichkeit im Normalfall etwas merkwürdig, aber wenn du zuhause bist und vor dem Spiegel stehst, ist es wirklich total einfach und hilft.
Such dir "positive" Sprüche aus dem Internet. Davon gibts besonders auf Tumblr und Instagram jede Menge. Schreib sie dir irgendwo auf und lies sie dir mindestens einmal am Tag durch. So verinnerlichst du das alles.
Lass dich von anderen nicht klein machen oder einschüchtern. Wirklich selbstbewusst bist du erst dann, wenn dich die Meinungen anderer Menschen wirklich gar nicht mehr interessieren - zumindest wenn sie dich kritisieren. Das heißt natürlich nicht, dass du jetzt unsozial werden sollst! Jemand sagt etwas schlechtes über deine Frisur? Kann dir egal sein. Jemand findet dich dumm? Kann dir egal sein.
Und jetzt der einfachste Tipp, der dir in absolut JEDER Situation hilft: Gerade stehen, Rücken gerade machen, Schultern ausbreiten und den Kopf anheben. Das ist eine selbstbewusste Haltung und genau so wirst du dich dann auch fühlen. Du strahlst es auch automatisch an andere Menschen aus. Ein aufrechter Gang, eine aufrechte Körperhaltung zeigen jedem (auch dir selbst): Ich bin selbstbewusst.
Du fragst hier nach Ideen für ein Buch und in einem anderen Beitrag nach Namen. Wie wär´s, wenn du direkt jemanden fragst, ob er ein Buch für dich schreibt? ;)
Ich hab zwar einige Ideen, die werde ich aber mit dir nicht teilen, weil a) ich sie selber verwenden werde und b) du damit gar nichts anfangen wirst. Ein Buch spiegelt immer ein bisschen den Autor wieder und die Geschichte, die du erzählst, muss dich persönlich in irgendeiner Weise berühren und beschäftigen, damit du überhaupt dein ganzes Herz hineinstecken kannst und die Geschichte gut wird.
Ich verstehe zwar, dass man nach einer Idee fragt und selber manchmal auf keine kommt, aber versuch einfach mal selber auf etwas zu kommen. Es bringt dir ja nichts, wenn du dann halbherzig irgendetwas schreibst und die Idee an sich zwar cool ist, aber man es dir einfach anmerkt, dass es nicht "deins" ist.
Und zu den Namen: Ich würde die Namen immer nach dem Plot richten. Wo spielt die Geschichte? Welcher Name passt der Bedeutung nach zu dem Charakter? Was möchte ich mit der Person aussagen? Lauter solche Dinge kann und sollte man beachten.
Zudem solltest du, wenn du schon jemanden nach einer Idee fragst, auch das Genre nennen ;)
Leichter gesagt als getan, aber: ignorieren.
Jeder von uns hat mal wegen etwas "Harmlosen" geheult und dass du enttäuscht warst/bist, ist total verständlich. Ich hab schon ein paar Mal direkt nach der Arbeit geweint (auch wegen dem Druck), weil ich ein ganz schlechter Gefühl hatte, und das war mir auch etwas unangenehm in dem Moment, hinterher hab ich aber Witze darüber gemacht und kann auch selbst darüber lachen.
Ich kenn jetzt keine genauen Studien oder Zahlen oder so, aber ich denke, dass die meisten Schüler schon mal wegen der Schule geweint haben. Der eine hat eine Arbeit verhauen, der andere hat Prüfungsangst, der nächste ist sitzen geblieben und so weiter. Oft bekommt man das nur nicht mit, weil sich das zuhause abspielt. Dass sich jetzt Leute über dich lustig machen, ist natürlich alles andere als nett von ihnen, aber ich kann dir fast schon versichern, dass auch die mal wegen der Schule oder wenigstens etwas Harmlosen geweint haben. So sind wir Menschen eben.
Versuch einfach nicht daran zu denken und mit Sicherheit passiert demnächst schon etwas Neues, was dann alle Aufmerksamkeit auf sich zieht. Und du wirst sehen: Bald interessiert es niemanden mehr.
Abgabe ist Abgabe. Da wird sich nun im Nachhinein wenig machen lassen. Wenn die Arbeit wirklich nicht in der Zeit machbar war, dann wird ja niemand fertig geworden sein und dann kann die ganze Klasse mit der Lehrerin reden. Wenn sie das dann nicht einsieht, kann man immer noch zum Rektor, etc. Versuche einfach den Weg einzuschlagen und nicht daran denken, dass du die Arbeit an einem anderen Tag fertig machen kannst. Das wird schon aus rein logischen Gründen nicht möglich sein (du hättest dir ja die Lösungen oder so von jemand anderem holen können).
Aktuelle politische Themen:
1. LGBTQ in der Türkei (eine Trans*frau wurde verbrannt)
2. Rassismus / Polizei-Gewalt in den USA / Black Lifes Matter
3. Rechtsystem in den USA (im Fall Brock Turner)
4. Beziehung Türkei Deutschland
5. Flüchtlingskrise
6. IS
7. Wahlen in den USA (Trump / Clinton / Wahlziele / Auswirkungen auf Deutschland)
8. AfD - Wahlziele gleichen Rückgang auf sehr alte Werte; Auswirkungen auf uns
9. Russland fühlt sich diskriminiert (Olympische Spiele --> teilweise ausgeschlossen)
"Soll ich es ihr erlauben?" In welchem Jahrhundert leben wir denn? Sie hat dich um deine Meinung gefragt, klar, aber sie ist ein eigenständiger Mensch und möchte sicher nicht, dass du ihr irgendetwas vorschreibst.
Die Frage ist: Vertraust du deiner Freundin? Wenn ja; "lass" sie ihn einladen. Wenn nein; du hast definitiv schlimmere Probleme in deiner Beziehung als der beste Freund deiner Freundin.
Du redest doch auch mit Mädchen, ohne dass du gleich etwas von ihnen willst. So wird es deiner Freundin sicher auch gehen. Und wenn sie einen sehr guten Freund hat, heißt das noch lange nichts.
Er könnte auf sie stehen, ja, gut möglich. Das kann dir ja aber eigentlich egal sein, denn wenn deine Freundin dich liebt, dann wird sie sich nicht auf ihn einlassen und wenn er dennoch etwas versuchen sollte, wird sie schon selber etwas sagen.
Wenn du ihr jetzt einfach sagst, dass sie machen kann, was sie will, fördert das deine Beziehung sicher, weil sie merkt, dass du ihr vertraust :)
Schau doch einfach die Filme an, die dir gefallen - nur eben nicht auf deutsch, sondern auf englisch! Das kannst du im Internet machen oder du leihst dir die Filme auf DVD aus (zum Beispiel aus der Bibliothek, von Freunden, etc.). Da gibt es im Normalfall immer mehrere Sprachen, auch Englisch.
Ich bevorzuge Imperfekt und eine ich-Perspektive. Da ist man viel mehr in der Geschichte drinnen als Leser & als Autor kann man damit spielen; zum Beispiel durch Zeitsprünge und Vorahnungen oder eben damit, dass der Protagonist einfach nicht alles weiß und so weiter, weil es eben aus der ich-Perspektive geschrieben wurde.
Trotzdem solltest du vielleicht einfach ausprobieren, was dir liegt. Nur wenn du dich selbst mit deinem Schreibstil, etc. wohl fühlst, kann auch etwas Gutes dabei rauskommen ;)
Es gibt da den netten Satz "Betrügen fängt im Kopf an". Wenn du den Verlauf deswegen löscht, fühlst du dich wohl schuldig und siehst es selbst als Betrug an. Wieso sonst solltest du das machen?
Ich selbst sehe das an sich nicht als Betrug, solange du das eben auch so siehst und keine Gefühle für das Mädchen hast. Immerhin liebt man seine Freunde doch auch, da kann man das ja auch sagen.
Wenn du dir aber nicht zu einhundert Prozent sicher bist, dass du absolut nichts für das Mädchen fühlst, dann solltest du es lassen oder dich von deiner Freundin trennen - oder du lebst halt weiter mit dem Gefühl, dass du deine Freundin scheinbar betrügst. Da möchte ich dir nicht reinreden ;)