Dass die Menschen sorglos werden, jeder Das Virus kriegen MUSS.
Die Menschen sind so in ihrem Virusmodus, dass sie nur noch Angst sehen.

Die Gesellschaft macht sich panisch auf zu Hamsterkäufen.

Ich mache mich nicht verrückt. WENN es mich erwischt, dann ist es so.

Aber ich werde weder Hamsterkaufen , noch werde ich nervös Kippen rauchen.

Ich bleibe ganz gelassen und trage einfach Maske.

...zur Antwort

Ich mag den Staat manchmal nicht. Die sagen, ich sei anerkannt behindert. Dabei fühle ich mich nicht mal krank. Das ist so lachhaft. Deswegen will ich auch nicht in einer behinderten Werkstatt arbeiten.

...zur Antwort

Hallo! Mir geht es genauso. Ich finde diese Leistungsgesellschaft auch katastrophal.
Die Arbeitenden denken nur an Arbeit. Wie es einem geht interessieren die nicht wirklich. Weil der Kopf mit Arbeit dicht ist. Das regt mich auf. Der Charakter geht vollkommen unter auf dem Arbeitsmarkt. Deswegen bin ich froh, nur Hartz 4 zu haben. Lieber krank und arbeitseingefahren, als ausgebeutet und 8 Stunden dauernd durchzudrehen im Hamsterrad der Gefühle und gequält zu werden.

...zur Antwort

Gesellschaft bedeutet füreinander dazu sein, einander auszuhelfen und Respekt und Sicherheit auszustrahlen. Gesellschaftsgefüge in Frieden ruhen lassen und zusammen eine schöne Zeit erleben. Die Gesellschaft ist wie eine Familie. Für mich ist Gesellschaftliches Engagement unabdingbar für Den Frieden in der Welt. Wir tragen dazu bei, dass wir Sicherheit und Respekt bewahren.

...zur Antwort

Ich finde, die Gesellschaft hat viel Wohlstand aufgebaut.

Über die Jahre hinweg sind wir hier in Deutschland zu einer Luxus-Gesellschaft geworden.
Fast jeder, der sich was erarbeitet, leistet sich heute ein Auto und andere materielle Dinge.

Unsere Gesellschaft ist geprägt vom Westlichen Lebensstil. Der Demografische Wandel und Corona fordern jedoch Lösungen fernab unseres Handlungsradius.

Unsere Gesundheit steht auf dem Prüfstand und unser Gesundheitswesen.
Wie wichtig ist uns selbst unsere Gesundheit, unsere Rente und das Geld?
Was kann der Mensch tun, um aus sozial schwachen Verhältnisse aufzusteigen?

Die Umstände sind ja nur da, weil wir sie erzeugt haben. Also können wir sie auch umdenken. Und uns eine Traum-Gesellschaft erschaffen.

...zur Antwort

Ich denke mir man, bin ich stehen geblieben. Hätte ich das, was der/die zu dem Zeitpunkt hat, auch gehabt, ich wär stolz wie Bolle geworden. Aber man kann sich immer verändern. Und weiter kommen zu dem Punkt zu dem Man will. Durch harte Arbeit an sich selbst.

...zur Antwort

Außenseiter können auch Leute sein, die Von gewissen Gruppierungen ungern gesehen sind. Und nur geduldet werden, statt integriert werden in die Gesellschaft. Das es nur Randfiguren in der Erscheinung sind und keine vollwertigen Personen. Die Gesellschaft leistet sich den Luxus, manche Menschen nur nach ihrem Außen zu beurteilen und zu kategorisieren und stigmatisieren. Die Innere Welt wird gar nicht wahr und angenommen.

...zur Antwort

In Unserer Gesellschaft wirkt es komisch auf mich.

Entweder bin ich so respektlos, und die Menschen spiegeln mir damit meine Respektlosigkeit.

Oder aber ich fasse die Welt auf wie sie ist. Ich dachte immer, dass ich respektvoll sei, weil mir nie was böses passiert. Ich meine, nicht das ich böse Erlebnisse bevorzuge, aber ich habe im Realen Schwierigkeiten mich durchzusetzen und mich auszudrücken.

Dass mir da wegen meiner Art noch nie jemand quer kam ist ein Wunder.
Deswegen weiß ich nicht, ob ich oder die Welt respektlos erscheint.

Im Autoverkehr fühle ich immer wenn ich mit anderen fahre, wie rücksichtslos alles miteinander einher rast. Ist das rücksichtsvolles Fahren und umsichtig?

Für mich nicht.

...zur Antwort

Respekt ist eine Eigenart. Wie Freundlichkeit.

Manche Gaben sollte man an den Tag legen wer ein gepflegtes Miteinander haben will.

Streit bleibt manchmal nicht aus, aber man kann sich auch wieder respektvoll zusammen raufen.

Respekt muss man sich nicht verdienen. Wer ihn hat, hats gut. Ist wie mit Geld.

Wers hat, freut sich. Wer nicht, muss halt mehr dafür tun.

...zur Antwort

EGAL welche Regierung in Deutschland regiert. Politik ist Politik und kommt von ganz oben. Da wird sich NIE was zu gunsten der Bevölkerung ändern. LEIDER!

...zur Antwort

Sehr interessanter Gedankengang von dir. Fand deine Idee sehr gut.

Ich finde, Volksfeste sollten als Brauchtum im Grundgesetz mit verankert werden.

...zur Antwort

Ich finde es beschämend, die Schausteller nieder zu machen.
Sie bringen Abwechslung in den tristen Alltag.

Sie machen unser Herz auf, bringen das Lachen wieder zurück, machen einen guten Job um uns zu unterhalten. Dass dann solche Dummen Vorurteile gepflegt werden, finde ich nicht in Ordnung.

Schausteller sind auch Menschen der Gesellschaft . Wenn gleich sie nicht sesshaft sind, aber das macht noch lange keinen Unterschied, ob man das "Recht" hat, einen Schausteller dumm anzumachen. Ich kann es generell nicht haben, diese Beleidigungsmentalität.

Das ist asozial. Manchmal denke ich, Leben ist soooo asozial geworden.

Was sich manche Leute teilweise raus nehmen, echt ne Frechheit.

Ich mag Schausteller von ganzem Herzen, weil sie mein Lebensinhalt waren und de Kulisse meines Lebens.

...zur Antwort

Ich finde nicht, dass Schausteller Zigeuner sind.

Schausteller sind genauso systemrelevante Menschen wie Müllabfuhr, Polizei und Co.
Sie bringen den Spaß in die Gesellschaft.

Es wäre traurig, wenn die Branche aufgegeben werden muss.

Es wäre grob fahrlässig, wenn die Schausteller ihren Job nie wieder ausüben dürften.

Das fände ich ein Trauerspiel für die deutsche Regierung.

Schausteller waren meine Leitfiguren, für mehr als 14 Jahre. Sie boten mir Spaß, Inspiration und Lebensfreude, was jetzt nicht da ist wegen dem Virus.

Ich hoffe sehr, dass Schausteller bald den Tag erfahren dürfen, wieder raus auf die Plätze fahren zu dürfen.

Wir sind alles Menschen mit dem gleichen Recht ein schönes Leben zu haben egal ob Schausteller, Platzmeister oder Kirmesfans.

...zur Antwort

Ein pers. Beitrag von mir aus meinem Leben:

Lächeln beide Mundwinkel nicht symmetrisch, sondern jeder eigenwillig, nennt man das Wohl eine Optische Täuschung. Normale Menschen lächeln verhältnismäßig symmetrisch, also beide Mundwinkel ziehen sich zur gegensätzlichen Seite auf. Und ergeben beim Lachen ein "U". Doch je mehr, die Physik der Winkel in die Stoßrichtung zieht, desto mehr verzieht sich ein Lächeln, ausgelöst durch eine psychischen Fehler. Je mehr der eine Mundwinkel macht, was er will und sich nicht kontrollieren lässt beim Lächeln, desto mehr verspringt der Winkel . Das nennt man dann unsymmetrisches Lächeln, und wirkt dementsprechend wie eine Täuschung, nicht wie ein schönes Lächeln, das von Herzen kommt. Das liegt dann auch nicht am Aussehen, sondern an der Mentalität selbst, die optisch so vor sich hin "schient".

...zur Antwort