Ganz ehrlich, überleg dir das zweimal, ob du das deinem Pferd (ist es überhaupt wirklich deins? Falls es nur deine RB ist, lass das auf jeden Fall sein) wirklich beibringen willst - sobald du die nächste Zecke ausm Ohr entfernen musst, ärgerst du dich, dass du ihm das beigebracht hast. Dein Tierarzt wird sich auch bedanken...
Manchmal versteh ich echt nicht, auf was für Ideen die Leute kommen.

...zur Antwort

Hallo,

das wichtigste bei der Beantwortung deiner Frage ist doch: wie fühlt es sich für dich an? Fühlst du dich damit wohl? Fühlt ihr beide euch damit wohl?

So, wie du das beschreibst, klingt das für mich nach einem Pferd, das gerne bei dir ist und sich in deiner Gegenwart entspannen kann. Das ist  unheimlich viel wert!

Solange sie dich nicht umrennt oder dich überrumpelt, als seiest du gar nicht da, ist gegen Nähe zwischen Mensch und Pferd überhaupt nichts einzuwenden.

Meiner Meinung nach ist der Ansatz, Dominanz sei der Schlüssel im Umgang mit Pferden, komplett überholt. Klar, man muss sich auf jeden Fall Respekt verschaffen, aber genauso bringe ich dem Pferd ehrlichen Respekt entgegen. Bei einigen Kandidaten, die gelernt haben, dass der Mensch komplett inkompetent ist, braucht es in einer einmaligen Diskussion vielleicht auch mal mehr Druck (aber vor allem Timing und Gefühl), um sie wieder vom Gegenteil zu überzeugen. Aber wenn man die Praktik des Wegschickens mit Druck, wie es im klassischen Horsemanship praktiziert wird, dauerhaft einsetzt, hat man schnell ein Pferd, dass sich nur noch von einem wegbewegt und man hat schnell Probleme, es überhaupt zu sich zu holen und bei sich zu behalten.
Ich habe meinem daher nicht beigebracht, auf Druck zu weichen (klar, ich kann ihn auch wegschicken auf ganz feines Signal, mache das aber äußerst selten), sondern besonders auf Druck zu kommen. So erzieht man sich ein Pferd, das nicht nur kontrolliert abrufbar ist, sondern man bekommt auch ein Pferd, dass irgendwann das Zum-Menschen-Kommen als die Lösung für alles sieht. Das ist dann besonders in potenziellen Fluchtsituationen klasse.

Wenn du mich fragst: freu dich, dass die Stute freiwillig so entspannt Zeit mit dir verbringt und mach das auf keinen Fall kaputt, indem du sie wegschickst. Klar, wenn sie dir mal zu nahe kommt, schick sie so weit zurück, wie es für dich angenehm ist, aber verbiete ihr nicht das Zusammensein mit dir. Es gibt soooo viele Pferd-Mensch-Paare, bei denen das Pferd ehrlicher Weise Reißaus nimmt, sobald es das kann. Wenn es sich gut anfühlt, freu dich und genieß es! :-)

Grüße

...zur Antwort

Hallo,

wenn du generell das Longieren besonders in Hinsicht auf die gesundheitsfördernde Wirkung verbessern möchtest, kann ich dir wärmstens den Longenkurs von Babette Teschen empfehlen.

Wenn er häufig genau beim Angaloppieren buckelt, solltest du mal eine Ostheo draufschauen lassen. Es muss nicht unbedingt sein, dass er schreckliche Schmerzen hat, aber manchmal kommt dann noch Übermut dazu und dann buckelt er sich halt mal frei. Wichtig ist nur, dass er lernt, dass er dich nicht übern Platz ziehen kann.

Grüße

...zur Antwort

Hallo,

die Gurte von Mattes haben das. Die sind auch von der Qualität sehr gut und ehrlich gesagt die einzigen Kurzgurte, die ich an mein Pferd lassen würde, weil die Schnallen vernünftig unterlegt sind. Bin mit meinem äußerst zufrieden.

Auf Facebook gibts einige Gruppen, in denen auch gebrauchte Gurte verkauft werden, das lohnt sich manchmal durchaus.

Generell nehme ich immer den längstmöglichen Gurt. So sizen die Schnallen so hoch wie möglich über den Ellebogen, damit diese sich nicht daran aufscheuern können. Mein Gurt geht mit dem Schnallen genau bis unters Sattelblatt. Auf der Mattes-Webseite gibts auch Messanleitungen.

Grüße

...zur Antwort

Hallo,

natürlich muss ein Pferd sich kratzen können, wenn es juckt, auch unter dem Reiter! Jeder Mensch weiß, wie unangenehm so ein Juckreiz sein kann. Wenn das Pferd sich weiterhin konzentrieren können soll, muss man es auf jeden Fall kratzen lassen.

Allerdings sollte das Pferd vorher "fragen" bzw. der Reiter muss frühzeitig das Signal erkennen, dass es dem Pferd irgendwo juckt. Wenn das Pferd einfach selbst entscheidet, mal aus vollem Galopp anzuhalten, kann das ganz schön gefährlich werden.

Wenn das Pferd dann das typische Juck-Gesicht zeigt (meiner guckt immer dorthin, wo es juckt, und neigt den Kopf ganz leicht), kann der Reiter entweder anhalten, damit das Pferd sich kratzen kann, oder auch das Pferd bitten, die drei Schritte bitte noch weiter zu gehen (z. B., wenn man gerade an einer bestimmten Übung dran ist) - und dann darf es kratzen.

Der Reiter muss hierfür aber echt aufmerksam genug sein und das Signal erkennen, sonst ist das ein unfairer Deal. Damit verhindert man übrigens auch, dass das Pferd das Kratzen-Müssen als Arbeitsentzug einsetzt ;-)

Grüße

...zur Antwort
Pferd jetzt vs Pferd später (Studium)

So, jetzt kommts dicke :D Ich hatte gestern die Debatte mit meiner Mutter, wann es der Zeitpunkt für ein Pferd wäre. Ich frage, was sagt ihr dazu?

Ich: Das Pferd im nächsten halben Jahr (nicht morgen) kaufen (bin 10. Klasse Gymi), damit ich erstmal lerne alles zu managen. Ich bin 5x die Woche bei meiner RB und manchmal die einzige, die sie bewegt, insofern ist sie schön fast wie ein eigenes Pferd. Zeitlich gesehen weiß ich also was auf mich zukommt. Dann könnte ich erstmal die Verantwortung und die Kosten managen und weiter die Schule machen. Während der Abizeit habe ich einige Leute an der Hand, die einspringen könnten und eine RB werde ich auch hinzuziehen. (ich finde es nicht schlimm wenn das Pferd mal einen Tag steht, die stand bis jetzt 3 Monate nur rum). Wenn sich dann alles eingespielt hat, dann gehe ich studieren. Vllt schon ein halbes früher nach Leipzig nur mit dem Pferd, damit ich neue Stadt, neuer Stall, Pferd und Job erstmal unter einen Hut bekomme und dann das Studium hinzukommt. Ich finde es besser das Pferd kontrolliert und strukturiert zu kaufen, als dass es dann plötzlich (und vllt während meiner Abizeit) heisst, das Pferd wird verkauft und dann steh ich da und alles schnell, schnell. Stall, Pferd, Zeit, etc.

Meine Mutter: Das Pferd in der Mitte des Studiums kaufen, da ich da schon meinen Haushalt führen kann, weiß wie das Studium aussieht und wie viel Zeit ich da übrig habe. Problem: Es geht um ein bestimmtes Pferd, und das wird in 4-5 Jahren nicht mehr da sein da es schon verkauft sein wird. Und ich will ja dieses Pferd und nicht (irgend)ein Pferd.

Hinweis: Das Pferd kommt nur in Frage, wenn mich mein Vater während dem Studium finanziell unterstützt (Was möglich ist), da ich alleine keinen Haushalt + Pferd stemmen kann, wenn ich Tiermedizin studiere.

Was meint ihr? Lieber jetzt und strukturiert mit Zeit zum Managen-lernen und "Angewöhnen" oder später im Studium wenn ich schon alles kenne?

...zum Beitrag

Hallo,

das Thema kenne ich nur allzu gut. Ich kann dir mal von meinen Erfahrungen dazu berichten:

Im letzten Wintersemester habe ich mit dem Studium in einer anderen Stadt begonnen, bin also von zuhause ausgezogen. Mein Wallach, den ich ca zwei Monate vorher bekommen habe, ist mitgekommen. Das heißt, ich manage hier einen eigenen Haushalt, ein ziemlich anspruchsvolles Studium und ein Jungpferd. Und das ist einfach verdammt stressig. Ich will mich da überhaupt nicht "beschweren" oderso, denn es gibt genug Leute, die nicht mal die Möglichkeit haben, für das Studium von zuhause auszuziehen, geschweige denn ein eigenes Pferd zu besitzen... Allerdings besteht mein Alltag momentan aus nichts anderem mehr. Ich war bisher kein einziges Mal hier feiern, meine Kommilitonen sehe ich in der Uni, außerhalb davon eher selten... Ich gehe häufig morgens um 8 aus dem Haus (meine Vorlesungen fangen meistens relativ spät an) und komme abends um 11 nach Hause, weil ich an dem Tag lange Uni habe, direkt danach voll bepackt zum Pferd fahre, reite und mich dann nach Hause begebe. Da ist noch kein Einkauf getätigt, keine Wäsche gewaschen, kein Abwasch gemacht, kein Essen gekocht... Natürlich ist das total schön, da ich sowohl mein Studium, als auch mein Pferd total liebe, aber es ist einfach unglaublig kräftezehrend. Andererseits möchte ich meinen Wallach auf keinen Fall mehr missen. Letztens war er mal krank, da musste ich zweimal täglich hinfahren zum Medikamente geben - bei anderthalb Stunden reiner Fahrzeit mit ÖPNV für hin und zurück.

Das kann ich dir zum Thema Studium mit Pferd sagen, besonders bei eigenem Haushalt. Du musst das wirklich wollen, es ist keinesfalls vergleichbar mit dem Pensum, das du jetzt in der Schulzeit hast und noch zuhause wohnst (zum Vergleich: die allsemestrige Prüfungszeit ist vom Pensum zu vergleichen mit dem Abitur - du schreibst also zweimal jährlich Abi und den Stoff dafür hast du nicht drei Jahre lang lernen dürfen). Du musst damit leben können, Wollmäusezüchter zu werden, weil du einfach nicht dazu kommst, die Wohnung zu putzen, du musst dir Besteck in zweifacher Ausführung kaufen, wenn du den Abwasch mal wieder nicht gemacht bekommst... ;-)

Noch dazu kann ich dir von einer Freundin berichten, die auch sehr pferdeverliebt ist und auch im 2. Semester VetMed in Leipzig studiert - sie ist total begeistert und es gefällt ihr unheimlich gut. Allerdings sagt sie auch klipp und klar, dass sie nicht mal Zeit für eine RB hätte. Das Studium ist wohl nicht ohne, dabei ist sie ein totaler Mathe- und Chemie-Crack, hat da also sehr gute Voraussetzungen.

Der Zeitpunkt vom Kauf meines Wallachs war im Nachhinein betrachtet nicht allzu optimal (damals hatte ich die Zusage für meinen Studienplatz noch nicht und hatte vor, eine Ausbildung in meiner Heimatstadt zu machen) und das Studium an sich wäre wesentlich leichter ohne ihn, das sage ich ganz ehrlich. Ein normaler Besuch kostet mich 4 Stunden, das vier bis fünfmal die Woche (häufiger schaffe ich es während der Vorlesungszeit in der Regel nicht, er steht aber auch im Aktivstall mit Vollpension) - diese Zeit fehlt einfach für Haushalt und Uni. Aber es ist natürlich wunder-, wunderschön mit ihm. Es tut unheimlich gut, so viel raus in die Natur zu kommen, seine Zeit mit so einem tollen Lebewesen verbringen zu dürfen. Er schafft es jedes Mal, mich den Stress vergessen zu lassen, das ist ein perfekter Ausgleich zum Studium. Aber man muss es wirklich einfach wollen.

Daher würde ich dir raten, erstmal ein, zwei Semester zu studieren und dich dann nochmal ehrlich zu fragen, ob du die Zeit für ein Pferd wirklich aufbringen kannst und willst - Nebenjob kannste übrigens komplett vergessen, auch ohne Pferd ;-) Denn auch, wenn dein Traumpferd jetzt zum Verkauf steht - wenn du es jetzt kaufst und in drei Jahren merkst, dass du ihm nicht gerecht werden kannst, bringt dir das auch nichts. Zumal das Loslassen dir dann noch viel schwerer fallen wird, als jetzt schon. Tolle Pferde wird es immer wieder geben und du kannst dich garantiert auch neu verlieben, glaub mir das :-)

Grüße

...zur Antwort
Pferd schlachten oder einschläfern

Hallo Ich habe 2 Ponys und wenn man ein Pferd hat sollte man sich ja gedanken drüber machen für was man sich endscheidet und ich würde meine Ponys niemals zum schlachten bringen aber ich bin erst 14 und mein Vater und ich diskutieren oft darüber weil er immer meint wenn es soweit ist und sie wirklich gehen müssen kommen sie zum Schlachter und letztesmal war der Tierarzt da aus gründen vom Pass und ich war in der Schule und meine mutter hat mir erzählt das mein Vater zum Tierarzt gesagt hat das er eintragen kann das sie geschlachtet werden dürfen wenn mal was ist.Ich bin richtig sauer auf ihn vorallem weil er weis das ich es nich möchte aber ihn das garnicht kümmert aber meine mutter steht zumir aber leider hat sie damit nich soviel ahnung also mit Schlachter und wie es ausschaut wenn man sich endscheiden muss und so. Ich bin selber vegetarierer und finde es bei jedem Tier schlimm wenn sie zum Schlachter müssen aber mein Vater ist Landwirt und bringt selber immer wieder Kühe oder Schweine zum Schlachter und deshalb kann er mich einfach nicht verstehen er sagt immer sowas wie dann bekommen wir wenigstens Geld und er macht auch manchmal Scherze darüber und das bringt mich dann einfach immer zum ausrasten weil ich es einfach respektlos von ihm finde wenn er so darüber redet vorallem weis er gang genau das sie das wichtigste für mich sind und bei sowas spielt das Geld garkeine rolle mehr was denkt ihr kann ich dagegen machen wenn ich 18 bin und geld habe möchte ich die ponys abkaufen und dann kann ich das endscheiden und wenn es mal soweit ist lass ich sie einschläfern aber was ist wenn davor was passiert wenn meine eltern das noch enscheiden, kann ich da mit 14 irgendwas machen oder hab ich da dann garkeine möglichkeiten etwas zumachen wenn mein Vater das sagt?

Und noch was mein vater meint immer das er es mit dem schlachter garnicht böse meint nur anscheinend wäre das einschläfern für die Tiere richtig schlimm weil sie immer noch ganz da sind und alles mitbekommen und dann wegen der Spritze gakeine luft mehr bekommen und dann ersticken müssen und es nur für denn Besitzer schön ausschaut und beim Schlachter hört es sich zwar schlimm an aber das Pferd würde dann nichts mehr spüren und wäre gleich tod stimmt das?

Aber ich würde meine Ponys trodzdem nie zum Schlachter bringen kann ich irgendwas gegen meinen Vater machen weil er mich einfach nicht verstehem will.

...zum Beitrag

Hallo,

das, was dein Vater erzählt, stimmt so nicht ganz.

Wenn man sich anschaut, wieviele Kühe oder Schweine eben noch nicht tot sind, wenn sie ausbluten, kann ich mir durchaus vorstellen, dass das bei der Schlachtung eines Pferdes genauso passieren kann.

Ob das Pferd beim Einschläfern leidet, oder nicht, hängt stark vom verwendeten Mittel ab. Es gibt welche, die lösen starke Krämpfe aus, andere widerum sind sehr "sicher". Google das mal und frag vorab deinen TA, mit welchem Mittel er einschläfert. Sowas ist gut zu wissen, finde ich. Dann weiß man das vorher und muss es im Ernstfall nicht noch groß erörtern.

Das viel größere Problem daran, dass dein Papa dein Pony als Schlachtpferd hat eintragen lassen, ist allerdings, dass die Eintragung als Schlachtpferd bestimmte "Auflagen" mit sich bringt: da Schlachtpferde eben für den späteren Verzehr bestimmt sind, dürfen sie spezielle Medikamente nicht bekommen. Das heißt, im Falle einer Krankheit, in dem dein Pferd so ein Medikament bräuchte, kann es sein, dass er dann unnötig leiden muss.

Dein Papa scheint ja nicht besonders einfühlsam bzw. kompromissbereit zu sein. Vielleicht kannst du ja mal in Ruhe mit deiner Mutter sprechen und sie über die Situation ins Bilde setzen, damit auch sie eine Ahnung davon hat. Dann kann sie mit deinem Vater reden, sie wird er ja hoffentlich ernst nehmen.

Grüße

...zur Antwort

Hallo,

das stimmt, auch wenig gearbeitete Freizeitpferde brauchen gutes Mineralfutter, denn die Böden in Deutschland sind durch die Landwirtschaft sehr ausgelaugt, was dazu führt, dass im Futter nicht alles das drin ist, was ein Pferd braucht. Selen ist da so ein Kandidat, ich glaube Selenmangel gibts fast überall in Deutschland.

Sprich sie mal in einer ruhigen Minute darauf an und mach dabei deutlich, dass es keine persönliche Kritik an ihr sein soll (das empfinden viele nämlich ganz schnell so, daher sei vorsichtig mit deinen Formulierungen - Ich-Botschaften statt Du-Botschaften etc. ;-) ), sondern dass du dich einfach um das Pferd sorgst. Wenn sie dir nicht glaubt, such dir schon vorab irgendwelche Artikel etc. im Netz dazu raus.

Wie weit ist deine RB denn im Fellwechsel?
Meiner ist jetzt Mitte März schon halb durch und haart, das kann man sich kaum vorstellen. Im Gegensatz dazu sehe ich immer wieder Pferde, die bis Juni oder womöglich noch länger brauchen, bis sie ihr Fell weghaben. Das ist ein deutliches Zeichen von fehlender Mineralisierung.

2 mal die Woche ist nicht so optimal, wie immer ist es auch hier am besten, wenn die Pferde täglich kleine Portionen kriegen. Aber wenn du die Besi überzeugt bekommst, kann sie das ja ebenfalls füttern, wenn sie da ist.

Grüße


...zur Antwort

Hallo,

was genau verstehst du daran denn nicht? Das sind einfach die Inhalte des Studiums. Es gibt kleine Unterschiede, aber prinzipiell kommen sie mir auf den ersten Blick recht ähnlich vor. Kannst du auf der Website die jeweilige Veranstaltung aufrufen? Bei uns geht das, da stehen dann nähere Informationen zum Prof und zum Inhalt der LV.

Mal was ganz anderes: wenn du auf einen Platz für VetMed wartest, kannst du KEINE Wartesemester sammeln, wenn du schon studierst, weißt du das? Wartesemester sammelst du nur durch Rumsitzen und warten, FSJs oder FÖJs, Ausbildung oder Arbeiten. Wenn du jetzt 7 Semester studierst, hast du danach genauso wenige Wartesemester gesammelt, wie direkt nach dem Abi, kannst also nicht bei VetMed rein.

Wie wäre es mit einer Ausbildung zur Tierarztassistentin? Das ist sehr nah an deinem Wunschstudium, da wirst du schon vorab einiges lernen, was dir das Studium erleichtern könnte. Und zeitlich passt es ebenso genau in den Plan.

Grüße

...zur Antwort

Hi,

da hilft nur der Furminator (oder eine günstige Alternative, ich hab meinen von Krämer) und viel Durchhatevermögen. Ich verspreche dir, irgendwann ist es vorbei :D

Grüße

...zur Antwort
Kann ich meinen Namen für den Pass angeben?

Hallo.

Ich hab heute die Papiere der FN bekommen, da ich einen Pass für mein pferd beantragen möchte (er kommt aus schlechter Haltung und die haben keinen Pass gemacht). Nun liegt der Zettel vor mir und die möchten die Adresse der Besitzerin. Nun läuft mein Pferd aber auf meine Oma, da ich noch minderjährig bin (also den Kaufvertrag hat meine Oma unterschrieben). Darf ich meine Adresse angeben oder muss ich die meiner Oma angeben? (Ich werde das pferd natürlich übernehmen sobald ich volljährig bin!) ich wohne übrigens in Baden-Württemberg, sofern das irgendwie wichtig ist.

Außerdem bin ich mir nicht sicher, was ich ankreuzen muss:

  • Eintragung in die Liste der III für pferde/Ponys ohne Zucht-/Geburtsbescheinigung einer deutschen Züchtervereinigung, die der FN abgeschlossen ist. (Freizeitsportpferde/-Ponys - Breitensport, WBO)

  • für die Registrierung sonstiger Zucht- und Nutzequide (nur Antragssteller in NRW)

  • für die Erteilung einer sofortigen Starterlaubnis für Leistungsprüfungen gemäß LPO

  • für die FEI-Registrierung (int. Turnierstart)

  • für die FEI-Pass Erstellung - nationaler Pferdepass liegt der FN vor: Ja ( ) Nein ( )

Was davon muss ich ankreuzen? Ich möchte einfach nur einen normalen Pass und werde ihn Freizeit reiten.

Und was ist eine Halternummer? Die Stallnummer vom Betrieb?

Und was ist ein Transponder? Ein Chip? Muss da dann der Tierarzt kommen?

Bitte spart euch die "doofen" Kommentare von wegen wer keine Ahnung von Pferden hat brauch kein Pferd. Danke.

...zum Beitrag

Hallo,

das ist ja zum Glück eher Papierkram und hat weniger direkt mit Pferden zu tun, daher brauchst du dir keine Sorgen zu machen ;-) Besonders, wenn man nicht volljährig ist. Aber ganz ehrlich, selbst ich als volljährige bin mir da bei einigen Punkten auch nicht sicher, zumal ich das noch nie gemacht habe. Ruf doch einfach mal bei der FN an und frag nach. Ich habe gehört, die sind da sehr nett und hilfsbereit :-)

Grüße

...zur Antwort
"Bricht" NHS ein Pferd, bzw. gut oder schlecht

Moin,

als Teenie habe ich einige NHS Kurse mitgemacht (Mierwald), hat auch soweit ganz gut geklappt - sprich Trainer war sehr zufrieden.

Nun ist es so gelagert dass ich mit meinem Pferd momentan nur vom Boden aus arbeiten kann, und leider Gelände auch gerade für uns gestorben ist :/ (liegt nicht am Verhalten vom Pferd^^). sprich für ca. 1,5 - 2 Monate sind wir an den Boden und ans Viereck gefesselt. Ich arbeite für den Muskelaufbau recht viel nach dem Longenkur von Teschen und einwenig nach der Dual Aktivierung von Geitner. Das wird auf Dauer jedoch tatsächlich etwas öde. Kleine "Spielereien" werden auch eingebaut, (Span. Gruß, Kompliment, etc.), dass übt man ja nun auch nicht Ewigkeiten - vor alle nicht wenn Muskeln fehlen.

Jetzt habe ich meine alten Unterlagen wieder raus gekramt und blicke doch mit einem etwas Differnzierterem Blick auf die Natural Horsemanship Geschichte. Es erscheint mir teilw. doch recht "brutal", (alleine das JoJo) und auch das Schütteln des Seils mit dem fetten Haken erscheint mir recht "hart". Auf der anderen Seite, fand ich die Erfolge die ich mit meinem Dicken damals erreicht habe auch nicht schlecht....Nun bin ich einwenig hin- und hergerissen.

Sehe ich das zueng? Ich möchte mir natürlich auch nicht die andere Arbeit kapuut machen....

Wie steht ihr dazu, bzw. was sagt ihr zum "4 Stufen Prinzip" und zu dem teilw. recht starken Druck?

Meinen "Zwerg" habe ich anfangs nach Pfister gearbeitet, der ja eine ähnliche Schiene fährt, das hat ganz gut geklappt - die hat aber auch ein anderes Gemüt.

...zum Beitrag

Hallo,

wie Natural Horsemanship kurz- und langfristig auf das Pferd wirkt, hängt oft von vielen kleinen, feinen Unterschieden ab - nicht umsonst wirken so viele Parelli-Pferde "totgespielt".

Sagt dir Honza Bláha was? Im Bereich des Natural Horsemanship ist er für mich der beste Trainer. Er hat ursprünglich bei Parelli gelernt, macht aber heute vieles, vor allem Grundlegendes, anders. Beispielsweise nutzt er keine 4 Phasen und ist auch strikt dagegen, das Pferd durchs Ruckeln (oder auch sonst jegliches "wigglen") am Seil rückwärts zu schicken und ihm so für alle Zeiten beizubringen, mit hochgerissenem Kopf rückwärts zu treten - allein im Hinblick auf gymnastizierendes Arbeiten ist das natürlich Mist. Falls du da mehr zu lesen willst, hier habe ich mal einen Kursbericht zu einem Kurs bei Honza geschrieben:

http://nhs-littlecookie.jimdo.com/denkzettel/honza-bl%C3%A1ha/

Natural Horsemanship ist nicht gleich Natural Horsemanship. Selbst, wenn zwei Trainer die gleiche "Methode" nutzen, können sie damit ganz unterschiedliche Effekte erzielen, eben je nach dem, wie sie sie nutzen.

Grüße

...zur Antwort

Hallo,

genau wie Menschen auch, haben die meisten Pferde eine "bessere" Seite, die sie vermehrt nutzen. Dadurch wird die Muskulatur auf dieser Seite kräftiger, was das Pferd schief werden lässt und eben auch dazu führt, dass einige Sachen auf der einen Seite besser funktionieren, als auf der anderen - ebenso, wie ein menschlicher Rechtshänder zum Beispiel mit rechts schreibt und generell meist die rechte Hand vermehrt nutzt. Ein anderes Beispiel ist Rollerfahren. Einige können sich besser mit dem linken Bein vom Boden "abtreten", andere mit dem rechten.

Das ist eine ganz grobe Erklärung - wenn du näheres dazu wissen möchtest, gib bei Google mal "natürliche Schiefe" und vielleicht dazu noch "Pferd" ein. Wenn du einfaches Englisch gut verstehst, empfehle ich dir außerdem mal die Videos von Marijke de Jong auf YouTube, sie erklärt in sogenannten "Webinars" sehr anschaulich und mit vielen Bildern, woran man so eine natürliche Schiefe beim Pferd erkennt und wie man sie gezielt ausgleichen kann.

Grüße

...zur Antwort

Hallo,

naja, optimal ist das nicht, da hast du schon recht. Besonders, wenn dein Pferd sich mit der Eingliederung in neue Herden schwer tut. Das ist ja nicht nur für das neue, dazukommende Pferd mit einem Verletzungsrisiko verbunden, sondern ebenso für die Pferde, die bereits in die Herde eingegliedert sind.

Kannst du die Stallbetreiber nicht bitten, für die Eingewöhnung einen kleinen Teil der Weide sicher (!) abzustecken, damit du dein Stütchen da in der Hauptweidezeit (!) peu a peu immer länger draufstellen kannst? So können die Pferde sich über den Zaun kennenlernen, dann ist das nachher kein so heftiges Zusammenkommen mehr. Die kennen sich dann schon etwas und wissen, wie mit wem etc.

Grüße

...zur Antwort
Bitte um Hilfe wegen den Hufen meines Pferdes!

Hi, gleich einmal vorweg, der Hufschmied ist bestellt und wird in der nächsten Woche kommen!

Also ich habe es bereits in einer anderen Frage angesprochen, mit den Hufen (speziell dem linken Vorderhuf) meiner 24 jährigen, unbeschlagenen Schwarzwälder Stute Ronda stimmt was nicht! im Winter ist die Sohle IMMER aufgeweicht, und der Ballen grau gefärbt und Haut (am Ballenrand) pellt sich leicht ab. Um den Strahl ist es leicht schwarz gefärbt. Das liegt daran dass wir keinen Sandpaddok haben, sie steht also im Schnee, in der Matsche, wenn das Wetter sehr schlecht ist in der nicht besonders großen Box. Aber dieses Jahr ist es schlimmer, dieses Jahr sind da noch diese zwei Löcher die ich mir nicht erklären kann, Opa sagt sie hat sich da vllt mit einem spitzen Stein verletzt was sein kann weil sie meist im Gelände unterwegs ist. Kritisch ist es auch, weil sie mal richtig heftige Hufrehe hatte, chronische Rehe ist geblieben. Ronda lahmt nicht offensichtlich (ich bin ehrlich zugegeben kein Experte und kann mich irren) aber sie läuft aktiv , allerdings legt sie die Ohren an wenn ich auf dem weichen Ballen herumdrücke.

Die Hufe fühlen sich nicht heiß an, nur warm, normal, weren allerdings durch den Schnee auch dauerhaft gekühlt

Zur Pflege: die Box wird täglich ausgemistet, die Hufe täglich gereinigt (innen wie außen) , 2-3mal wöchentlich mache ich Huföl oder Fett drauf - soll ich das (Pflegeprodukte) jetzt in diesem Zustand lieber weg lassen?

Ich mache mir solche Sorgen, bitte dringend um euren Rat !!!

PS. die Haltungsart kann ich unmöglich ändern, sie bekommt in die Box noch eine Gummimatte zusätzlich, mehr geht echt nicht!

...zum Beitrag

Hallo,

such dir bitte unter http://www.difho.de/ bei "Huforthopäden" und "Huforthopäden vor der Anerkennung" jemanden bei dir in der Nähe. Die Huforthopäden der Difho haben durchweg die besten Ergebnisse aller Barhuf-Richtungen. Die Hufe sehen nicht so gut aus. Und besonders in Löcher setzen sich leicht Bakterien rein.

Huföl gehört nie an die Hufe! Entweder trocknet es die Hufe extrem aus, weil sie keine Feuchtigkeit mehr von Außen aufnehmen können, und/oder sie behelfen vielen kleinen Bakterien beim Vermehren und Schaden anrichten... Beides unerwünscht. Woher dieses Hufe Einfetten kommt, frage ich mich bis heute.

Boxenhaltung ist für Hufe auch nicht gerade von Vorteil. Einerseits natürlich wegen des fehlenden Gegendrucks durch Laufen, aber vor allem, weil die Pferde so viel mehr in Kontakt mit den Ausscheidungen kommen, die das Hufhorn auf Dauer extrem angreifen.

Wieso kannst du die Haltungsform nicht ändern?

Grüße

...zur Antwort

Hallo,

ach quatsch, nutz doch diese Chance, die du da bekommen hast. Außerdem kannst und solltest du dir auch mehrere Pferde anschauen, um zu sehen, welches gut passt.

Wenn die Antwort nett klingt, würde ich es zumindest einmal ausprobieren. Du solltest kein Angebot ohne Ausprobieren ausschlagen ;-)

Liebe Grüße und viel Erfog

...zur Antwort

Hallo,

nein, der Sattel passt ganz bestimmt nicht, wenn er rutscht! Ds schließt sich logischer Weise aus. Dass der Haarbruch nicht flächendeckend, sondern nur an einigen Stellen auftritt, spricht ebenso dafür.

Du solltest ihn an den unbemuskelten (!) Rücken anpassen lassen, denn sonst wird das mit dem Muskelaufbau nichts. Muskeln, auf die punktueller Druck ausgeübt wird, wachsen nämlich nicht.

Wenn die Muskeln dann langsam wieder kommen, muss regelmäßig nachgebessert werden, damit sie sich weiter aufbauen können.

Gute Lammfellsatteldecken oder -pads gibt es von Mattes oder Grandeur. Ja, die sind schweineteuer. Aber wenn du nicht so viel Wert auf die Farbelegst und keinen ganz seltenen Sattel mit ausgefallenem Schnitt hast, kannst du auch mal in den jeweiligen Facebook-Gruppen schauen, da werden regelmäßig welche gebraucht verkauft, das ist dann schon wesentlich günstiger.

Wenn du eine Lammfellsatteldecke benutzt, musst du das deinem Sattler mitteilen, damit er die Polsterung entsprechend anpasst.

Grüße

...zur Antwort
Neuer Stall, neue besitzerin, neruer Sattel und Pferd buckelt. Was tun?

Hallo, ich habe seit gestern einen Sattel. Es ist kein besonders teurer Sattel, also ist er auch nicht komplett angepasst, aber die Sattlerin hat das Kopfeisen ausgewechselt und fand dass der Sattel gut passt. Und dass war ja erst gestern (!!!). Ich habe den Sattel selbstverständlich probe geritten, und meine Stute war vollkommen brav. Sie ist noch sehr junng, 4 Jahre, sie wird im April 5, und außerdem ist sie erst seid 2 Wochen bei mir, also ist es natürlich logisch dass sie noch aufgedreht und unsicher ist. Allerdings hat sie sich auch genau heute das Erste mal gewälzt was doch eigentlich ein gutes Zeichen ist, oder? Heute als ich sie wieder geritten bin, war sie überhaupt nicht sie selbst. Sie hat noch nie in ihrem Leben unter dem Sattel gebuckelt. Heute ist sie aber einfach auf einmal aus der Ecke abgebogen und ist durch die ganze halle gerannt und hat aufs größte gebuckelt. ich weiß dass ich eigentlich keinen von euch über die Ursache fragen kann, weil von euch ja keiner dabei war. Wenn euch dass, oder etwas ähnliches vielleicht auch mal passiert ist, könntet ihr mir vielleicht sagen was ich machen kann, dass sich das nicht mehr wiederholt? In der Halle war außer mir noch zwei Pferde. Die eine war schon da als wir gekommen sind, sie ist geritten, die zweite ist erst später gekommen, hat aber bloß geführt. Sie hatte alerdings einen Hengst dabei. Sie war bestimmt 10 minuten bereits in der halle, und erst dann ist mein Pferd mit mir durchgegangen. Nach meinem Sturz, ist meine Stute sofort zu dem Hengst gelaufen. Kann dass damit was zu tun haben? Aber sie ist doch noch nicht mal in ihren Pflegejahren. Außerdem hatte ich eine Gerte in der Hand. die hatte ich aber auch schon länger und derweil hat sie eigentlich keine Anzeichen gemacht dass ihr das besonders unangenehm war. Natürlich ist sie einwenig schneller gelaufen aber sonst,... Ist euch sowas auch schonmal passiert? Oder etwas ähnliches? Was soll ich tun wenn ich mich morgen wieder drauf setzte? Warten bis kein Pferd mehr in der Halle ist? keine gerte benutzen? Die Sattlerin noch mal kommen lassen? Ich weiß dass ihr jetzt bloß eingeschränkt antworten könnt weil ihr ja nicht dabei wart, aber egal was ihr schreibt und es auch bloß ein kleines bischen was zu meiner "Problembehebung" beitragen kann, wäre ich euch sehr dankbar, denn ich will schließlich kein Buckelndes Pferd. Wenn ihr irgendwelche Tricks kennnt, wie man sich besser im Sattel halten kann, oder dem pferd das Buckeln wieder abtrainieren kann, dann schreibt es mir bitte. Ich würde mich darüber wirklich sehr freuen. Lg

...zum Beitrag

Hallo,

hol erstmal gaaaanz tief Luft!

Beim Lesen von deinem Text kann ich mir vorstellen, wie du ganz aufgeregt und verzweifelt ohne einmal Luft zu holen erzählst. Mach dir erst einmal nicht ganz so viele Gedanken. Das kann ein Freudenbuckler gewesen sein, es kann aber auch sein, dass deine Stute dich nicht ernst nimmt, dir also auch nicht vertraut und dich deshalb lieber runter haben wollte. Sowas kann immer und jedem mal passieren - es geht jetzt darum, herauszufinden, was die Ursache war und dann ggf das, was das Pferd stört, abzustellen.

Friesennarr hat schon recht, eure Kombi ist nicht gerade optimal. Du wirkst tatsächlich noch relativ jung und so viele neue Einflüsse auf einmal können einem jungen Pferd schnell mal zu viel werden. Ich bin mit meinem Pferd auch vor kurzem umgezogen, in eine ganz andere Stadt. Allerdings kenne ich ihn, seit er ein halbes Jahr als ist (jetzt ist er 5,5) und wir hatten schon vorher etwas Zeit, uns in vertrauter Umgenug kennen zu lernen. Und trotzdem habe ich ganz langsam gemacht bei der Eingewöhnung. Für das Pferd ist in so einer Situation alles befremdlich: neues Futter, neue Luft, neue Pferde, neue Umgebung und komplett andere Reize, stressiger Umzug, etc. Und in deinem Fall auch noch ein neuer Mensch, dem sich das Pferd aufgrund seiner Unsicherheit nicht so gerne anvertrauen mag.

Mach mal langsam mit deinem Stütchen. Lern sie kennen, verbring ein paar Stunden auf dem Paddock mit ihr (ich hoffe, sie wird artgerecht gehalten?), kraule sie, verbringe einfach mal Zeit mit ihr. Lerne jeden Winkel vom Hof kennen, geht zusammen im Gelände spazieren und mach Bodenarbeit. Ihr habt ja keinen Stress, sondern alle Zeit der Welt :-)

Und mla ganz abgesehen davon, ob das der Auslöser für die Rodeo-EInlage war, oder nicht: ein "nicht ganz angepasster" Sattel geht gar nicht! Du kaufts ja auch keinen Schuh mit dem Gedanken "ach, nicht so schlimm, der drückt ja nur an ein, zwei Stellen". Denn genau da drückt er dann am schlimmsten. Es gibt reichlich Faktoren, die bei einem gut passenden Sattel zu beachten sind. Und eine "Sattlerin", die solche Sättel überhaupt verkauft, bei denen man nur das Kopfeisen anpassen kann, ist keine Sattlerin. Die Ausrede vom Geld zählt nicht, denn früher oder später zahlt man immer. Später dann in Form von Tierarztkosten meist sogar mehr. Übrigens auch, wenn er jetzt sogar halbwegs passen sollte, hast du in spätestens 3 Monaten trotzdem ein Problem: dein Stütchen wird sich nämlich noch stark verändern und billige Sättel sind oft aufgrund ihrer billigen Herstellung gar nicht anpassbar.

Um es also schon zu vermeiden, dass dein Stütchen wegen des Sattels buckeln könnte: kauf euch bitte einen vernünftigen, mit dem ihr auch noch in 5 Jahren Spaß habt.

Und ansonsten lass es langsam angehen, gib dem Jungspund und dir ebenso Zeit, besorg dir einen Trainer, der euch begleitet und dir helfen kann, falls es wirklich ein Buckler aus Unsicherheit und fehlendem Vertrauen und Respekt war.

Grüße und viel Erfolg, auch beim durchatmen ;-)

...zur Antwort