Mit dem 18-135-Objektiv machst Du nichts falsch. Ich hatte es auf meiner 60d als Meistens-Drauf, war in jeder Hinsicht sehr zufrieden damit und kann Dir nur zuraten. Es erfüllt durchaus auch Deine geschilderten Vorlieben und Du kannst mit der Zeit austesten, für welche Motiv-Schwerpunkte Du Dich später objektivmäßig ergänzen bzw. verstärken willst.
Hier wird einer der Gründe deutlich, weshalb ich solche mir wichtigen und auch wertvollen Anschaffungen beim Fachhändler mache. Bei jedem noch so kleinen Problem kann ich ihn aufsuchen und bekomme jedes Mal die Hilfe, die ich brauche. Natürlich bezahle ich etwas mehr ais beim Discounter, aber oft ist der Unterschied nicht allzu groß. Dafür habe ich aber bei der Ausübung meines Fotografierhobbies den Rücken frei und einen Partner, der sich dabei als echter Nothelfer erweisen kann.
Ruf doch eifach mal bei Deiner Kommunalverwaltung (z.B. Rathaus, Bürgerbüro, Ordnungsamt) an und frage nach. Du bekommst nicht nur eine verbindliche Auskunft, Du kannst dann auch ggf. guten Gewissens Deine Rauchkerzen zünden. Ich drück Dir die Daumen.
Wenn das ein fachgerecht hergestellter Tisch ist, dann solltet Ihr
die steinerne Platte vor dem Transport schon entfernen und nach
Austellung des Tisches wieder anbringen können.
Auf Eure Art und Weise könntet Ihr keinen Turniertisch mit einer
mehrere Zentimeter dicken Schieferplatte installieren.
Habt Ihr auch geprüft, ob die Deckenbelastung dem Gewicht des
Tisches standhält?
Ich würde Dir empfehlen, mal Deinen örtlichen Photuclub zu besuchen. Und vielleicht dort mitzumachen. Dort findest Du Fotofreunde genug, die Dir mit Rat und Tat zu Seite stehen.
Wenn es darum geht, für die drei von Dir genannten Objektive eine Reihenfolge herzustellen, gemessen an Deinen Vorlieben, wäre für mich das 18-135 mm-Objektiv klar erste Wahl. Ich hatte bis vor kurzem eine EOS 60d mit diesem Zoomobjektiv und habe es als Allrounder sehr geschätzt. Schade, dass Du keine Lichtstärken erwähnst. Das sind oft die entscheidenden Qualitätsmerkmale für Objektive.
Die EOS 77d und das Objektiv kannst Du googeln oder direkt über die Website von Canon anschauen.
Dir wäre mehr mit einer Bridgekamera mit einem großen Zoombereich gedient. Für das Geld einer 80d hättest Du da eine Auswahl unter sehr leistungsfähigen Kameras für genau Deine Zwecke. Für etwa 450 Euro bekommst Du das 18-135 mm Objektiv, mit dem die neue 77d angeboten wird. Wenn Du paradoxerweise trotz Kamera mit Wechseloptik partout nur ein (preiswertes) Objektiv verwenden kannst, dann vielleicht dieses.
Das Bild ist super. Allerdings auch ein Schlechtwetterbote. Es wäre schön, wenn man Kamera, Blende, Belichtungszeit, Nachbearbeitung usw. erfahren könnte. Gruß Lebod
Jeder Golfer freut sich über jeden Golfball, den er geschenkt bekommt. Dein Budget reicht also gut für eine Dreierschachtel guter Bälle und einer Blume dazu. Du wirst sehen, das kommt an! Gruß Lebod
Hallo Trojanz, gehe doch einfach mal ins Clubhaus, stelle Dich dem Clubmanager vor und frage ganz einfach, welche Möglichkeiten der Club bietet, um Golf kennenzulernen. Ich kenne keinen Club, der nicht daran interessiert ist, Interessenten wie Dir diesen schönen Sport schmackhaft zu machen. Eine der besten Möglichkeiten sehe ich in der Teilnahme an einem Schnupperkurs, dazu möchte ich Dir auch raten. Vergewissere Dich aber, dass Dir der Schnupperkurs die Chance gibt, mit der Platzreife abzuschließen.
Solange noch ein Spieler von außerhalb das Grün anspielen muss, hat kein Mitspieler auf dem Grün etwas verloren. Wenn auch noch gleich drei Mitspieler bereits auf dem Grün sind, frage ich mich, wie diese Platzreife haben dürfen. Zur Regelanwendung vereise ich auf die Homepage des Deutschen Golfverbandes.
Wenn zwei Golfspieler (Nichtmitglieder) auf der Runde aus einem Bag spielen, drängt sich der Verdacht auf, dass nur ein Greenfee bezahlt wurde.
Hallo MetalMaik, Deine Bilder sind beeindruckend. Ich beschäftige mich auch immer mehr mit der HDR-Fotografie und schaue natürlich umso interessierter hin. Wie schaffst Du es, mit zeitlich unterschiedlich aufgenommenen Bildern für HDR bei dem Berliner Bild die Menschen und bei Deinem Gewässerbild das fahrende Boot so scharf abzubilden? Beste Grüße, lebod
Ich kann die bisher gegebenen Antworten nur unterstreichen. Und Dir aus eigener Erfahrung auch nur raten, eine Nummer kleiner anzufangen. Fang an, mit RAW umzugehen, nur das passt zu Deinem hohen Anspruch. Befass Dich zunächst mit einfacheren Bildbearbeitungsprogrammen wie z.B. Photoshop Elements. Oder fang an wie ich: Apple hat das Programm "Fotos" (früher iFoto), ein einfaches und für Anfänger gut geeignetes Hilfsmittel, auf das ich sogar manchmal heute noch zurückgreife. Und wie ich höre, ist vorgesehen, "Fotos" noch in diesem Jahr deutlich aufzubessern.
Ich weiß nicht, wie anspruchsvoll Du Billard betreibst. Wenn Dein Level relativ hoch ist, dann dürften auch Deine Queues höherwertig sein. Diese zu reparieren ist dann bei Fachleuten am besten aufgehoben. Wenn Du eine wirklich empfehlenswerte Adresse brauchst, dann schau mal nach: Billard-Dienst in Frankenthal. Gruß lebod
Du willst Deinen Bruder bestimmt nicht vor den Kopf stoßen. Er wird in seiner Photo-AG sicher bereits eigene Vorstellungen entwickelt haben, mit welcher Kamera er ggf. einsteigen könnte. Die damit verbundenen Ansprüche solltest Du respektieren, Du läufst dann aber möglicherweise Gefahr, Dein angedachtes Budget zu sprengen. Vorschlag: Tausch Dich mit dem Leiter der Schul-AG aus und bedenke auch die Möglichkeit, Deinen Bruder mit einem Geschenkgutschein freie Wahl zu lassen.
Ich empfehle Dir, Dich mit dem Photoclub Deiner Gemeinde oder in Deiner Nähein Verbindung zu setzen. Du wirst dort alle Deine Fragen beantwortet bekommen. Gruß lebod
Eine rote Kugel und zwei weiße Kugeln - eine davon mit einem kleinen Punkt markiert -,das könnte das gute alte Karambolage-Billard gewesen sein. Damals spielte man in denBillardclubs auch Sonderspielarten mit "Kegel" auf dem Tuch, das könnten die von direrwähnten Pins gewesen sein. Vielen ist heutzutage vor lauter Pool und Snooker das klassische Karambolage-Billard überhaupt kein Begriff mehr. Ich selbst spiele es nach wievor bevorzugt, kann ich doch dabei, ähnlich dem Schach, unkompliziert auch gegen mich selbst spielen.
Als Allroundobjektiv würde ich Dir ein 18-135 eher empfehlen. Dein 18-50 ist sicher eine gute Wahl für die imposanten Landschaften Neuseelands, aber das eine oder andere noch etwas näher heranzuzoomen würde ich mir nicht nehmen lassen.