Während der Ausbildung kann man (wahrscheinlich nicht immer) das Fachabi nachholen. Eine Bekannte hat in Bayern eine Ausbildung zur Erzieherin gemacht und einige Fächer während der Ausbildung zusätzlich belegt. Dadurch hat sie ihr Fachabi bekommen und studiert jetzt (ich glaube Gesundheitsmanagement).

...zur Antwort

Ist beides richtig. Aber normalerweise nimmt man einfach den Betrag - also das positive Ergebnis.

...zur Antwort

Sexualität ist wie vieles andere im Leben nicht Schwarz oder Weiß. Du bist, wie du bist. Der größte Teil der Bevölkerung ist nicht eindeutig heterosexuell.

"Wie hoch der Anteil der Bisexualität in der Bevölkerung ist, lässt sich
nur schwer einschätzen. Aussagen in der Literatur bewegen sich sehr weit
auseinander. Vielfach wird der Kinsey-Report
zitiert, der 1948 zwischen 90 und 95 Prozent der Bevölkerung als „bis
zu einem gewissen Grad bisexuell“ einstufte. Tatsächlich werden
bisexuelle Orientierungen eher selten ausgelebt. Einige Sexualwissenschaftler erklären dies mit der Durchsetzung einer „monosexuellen“ Norm bzw. Heteronormativität in unserer Kultur." https://de.wikipedia.org/wiki/Bisexualit%C3%A4t#Statistische_H.C3.A4ufigkeit_in_westlichen_Industriel.C3.A4ndern

...zur Antwort

Metalle leiten den Strom besser bei niedrigen Temperaturen - sie haben einen geringeren Widerstand.
Folgender Grund: Bei hohen Temperaturen schwingen die Atomrümpfe/Atomkerne mehr als bei tiefen Temperaturen. Dadurch können die Elektronen nicht so gut durch das Material, weil sie durch die Atomkerne behindert werden -> der Widerstand steigt.

Kaltleiter sind also Materialien, die den Strom bei tiefen Temperaturen besser leiten - so wie Metalle.

Hier noch ein Link: https://de.wikipedia.org/wiki/Kaltleiter

...zur Antwort

107,87u ist ja der Durchschnittswert.

107,87u = x*106,91u+(1-x)*108,91u

Umformen und nach x auflösen -> x=0,52

Also das Ag-Atom mit Atommasse von 106,91u kommt zu 52% vor. Das mit 108,91u zu 48%.

...zur Antwort

a) Wahrscheinlichkeit, dass sie eine dunkelblaue Jeans herausnimmt: 8/13
     Lieblings-T-Shirt: 1/12
     lange Strickjacke: 3/7

Wahrscheinlichkeit, dass alles eintritt: 8/13*1/12*3/7=0,0219780219
Ca. 2%

b) Siehe Baumdiagramm: http://www.bilder-upload.eu/show.php?file=a5b18d-1463316423.png
    6/12*5/11+2/12*1/11+4/12*3/11=1/3         Ca. 33%

c) 11/12*10/11*9/10*8/9*7/8=0,5833           Ca. 58%

Ich hab jetzt nur ein Baumdiagramm gezeichnet. Macht man ja immer ähnlich.

Also ich hoffe ich hab keinen Fehler gemacht und konnte dir helfen. :)

...zur Antwort

VAC-Banns werden häufig nicht direkt beim Cheaten verteilt, sondern erst später - damit bei einem neuen Cheat möglichst viele Cheater gebannt werden können.
VAC-Banns werden nicht aufgehoben.

...zur Antwort

Van-der-Waals-Wechselwirkung sind temporäre Ladungsfehlverteilungen. Dadurch kommt es zwischen den Molekülen zu einer Anziehung.
Das ist der Fall bei Oktan - auch bei Wasser.

Aber bei Wasser kommt es noch zur viel stärkeren Ausbildung von H-Brücken.
Bei Oktan geht das nicht, da die Elektronegativitätsdifferenz zw. Wasserstoff und Kohlenstoff zu gering ist. Außerdem ist Oktan symmetrisch und kann somit nicht polar sein.

Das sind die Wechselwirkungen, die zwischen den Molekülen herrschen.

...zur Antwort

Der innere Rand des Weges bildet ein Rechteck mit Flächeninhalt 30m*20m.
Der äußere Rand des Weges bildet ein Rechteck mit Flächeninhalt (30m+x)*(20m+x). x ist die Breite des Weges.
Die Differenz soll nun 360m^2 sein.

Folgende Gleichung:

(30+x)*(20+x)-20*30=360

Nach x auflösen.

x_1 = 6,385 m
x_2 = -56,385 m

Nur x_1 ist logisch und somit richtig.

...zur Antwort

Glycerin ist ein Trivialname für ein einziges Molekül - das Glycerin eben.

Glycole ist eine Bezeichnung für vicinale Diole. Ein vicinales Diol hat 2 -OH-Gruppen an direkt benachbarten C-Atomen.

Glycol ist aber auch ein Trivialname für Ethylenglycol.

Hier findest du die Strukturformeln:

Ethylenglycol: https://de.wikipedia.org/wiki/Ethylenglycol

Glycerin: https://de.wikipedia.org/wiki/Glycerin

...zur Antwort

1. Aufgabe
Du hättest für 16 Tiere 9 Tage Futter. Ein Tier kannst du also 16 mal so lange von diesem Futter ernähren: 16*9 Tage = 144 Tage Futter für ein Tier.

Du hast nun aber 12 Tiere -> 144 Tage / 12 = 12 Tage

2. Aufgabe:
Zuerst überlegen wie dick der Baumstamm ist: 24 mal 5 cm = ?
Die Dicke des Baumstamms kannst du dann wiederum durch 30 teilen -> Dann erhälst du die Dicke eines Bretts, wenn du den Baumstamm in 30 Bretter zersägt hast.


Bei Dreisatz-Aufgaben musst du das immer so ähnlich machen.

...zur Antwort

Also ich bin kein Experte, aber ich versuchs mal.

Bei elektrischen Gas-Entladungen wird das Gas ionisiert - es bilden sich freie Ladungsträger. Das ionisierte Gas wird Plasma genannt. Das Plasma strahlt durch elektronische Übergänge in den Molekülen/Ionen Licht ab.

Da freie Ladungsträger vorhanden sind, kann Strom fließen.

Bewegte Ladungsträger induzieren wiederum ein Magnetfeld. Dieses Magnetfeld beeinflusst dann wieder die Ladungsträger. Dadurch kommt es zu einem Zusammenziehen des Plasmas -> Es bildet sich ein dünner Plasmaschlauch (sieht aus wie ein Blitz). Das funktioniert nur, wenn der fließende Strom genügend hoch ist.
Das nennt man den Pinch-Effekt. ( https://de.wikipedia.org/wiki/Pinch-Effekt_%28Elektrodynamik%29 )

Meine Spekulation:
Flammenähnliche Erscheinungen kommen eventuell vor, wenn der Pinch-Effekt nicht vorhanden ist. Das heißt, wenn nicht genügend Strom fließt.

...zur Antwort

"Acetale sind chemische Verbindungen, die sich durch zwei Alkoxygruppen oder Aryloxygruppen –OR, die an dasselbe Kohlenstoff-Atom gebunden sind, auszeichnen."
https://de.wikipedia.org/wiki/Acetale

Halbacetale haben eine -OR und eine -OH (Hydroxygruppe) am selben C-Atom.

Das R steht dabei für einen organischen Rest.


...zur Antwort