Windräder

...zur Antwort

Hallo Fragenstelle284,

eine Hose sollte man nicht zu häufig waschen! Ich lasse immer meine Freundin am Schritt riechen, ob das noch in Ordnung riecht. Wenn nicht, aber sonst noch alles nicht sehr dolle fleckig ist, dann packe ich sie eine Nacht ins Gefrierfach und dann ist wieder alles paletti. Maximal nach ca. zwei Monaten würde ich sie allerdings doch einmal waschen!

Ich hoffe ich konnte dir helfen!

...zur Antwort

Also in eigene Technik zu investieren lohnt sich eigentlich nicht groß, da es so günstige DryHire-Verleihfirmengibt, die einem genau das liefern was manbenötigt. Um selbst zu investieren zu können benötigt man viel Geld. (Ein vernünftiger Moving Head kann schon mal über 10.000€ kosten)

Sobald du Geld damit verdienen möchtest benötigst du ein Gewerbe, welches du prinzipiell erst ab 18 anmelden kannst.

...zur Antwort

Der bau eines Elektromotors kann man nicht anhand EINER Anleitung erledigen, vorher müssen einige Sachen geklärt werden:

1) Leistung

2) Spannung

3) Typ (Asynchron, Synchron, Gleichstrom, ....)

4) Preis

5) Welle

6) .......

und dann muss ein Elektromotor entwickelt werden, wofür man die Kenntnisse eines Elektroingenieurs benötigt.

...zur Antwort

In dieser Branche kommt es nicht auf eine gute Website oder eine gute E-Mailadresse an, sondern nur auf gute Kontakte.

Niemand wird dich buchen, nur weil er irgendwo eine E-Mailadresse von dir ließt

...zur Antwort

Einen RasberryPI

...zur Antwort

Also wenn du jetzt nach dem Bachlor wechseln möchtest, wirst du wohl wieder von vorne Anfangen müssen. Die fachlichen Fächer werden dir vll teilweise angerechnet - allerdings die Pädagogischen nicht. 

In einigen Bundesländern gibt es allerdings aufgrund hohem Lehrermangel für diese Fächer eine Sonerregelung. Zum Beispiel in Niedersachsen: Wenn man einen Master in so einem technishen Studiengang hat, dann kann man nach einer Berwerbung direkt ins Referendariat einsteigen und hat danach direkt ein vollwärtiges Exam

...zur Antwort

Das ist nicht ganz einfach zu beantworten. Da braucht man schon erweiterte Mathematikkenntnisse in den Vektoranalysis und bei DGLs. Aber ich probiere es mal dür deinen Fall bildlich zu Erklären:

Das elektrische Feld ist ein Strömungsfeld und kannst du dir wie einen Wasserfluss vorstellen. Es kann mathematisch durch ein Vektorfeld beschrieben werden: An jedem Punkt im Fluss wird ein Wasserteilchen in eine bestimmte Richtig mit einer bestimmten stärke "gedrückt". Diese Richtung und Stärke kann an jedem Punkt im Fluss unterschiedlich sein.

Zuerst müssen wir uns die Divergenz anschauen. Dies ist einfach gesagt ein mathematischer Differentialoperator. Betrachten wir nun einen kleinen Quader in diesem Fluss. Wenn wir nun das Wasser, das in allen 6 Seiten hineinfließt und auch wieder wegfließt aufsummieren, haben wir die Divergenz über dieses Volumen gebildet. (Volumenintegral über die Divergenz) Ist die Divergenz positiv ist in diesem Volumen eine Quelle enthalten und es fließt mehr Wasser raus, als rein. Bei div=0 fließt genausoviel rein, wie raus. Bei div < 0 ist eine Senke enthalten. Wenn wir nun die Seiten dieses Quaders gegen 0 laufen lassen, dönnen wir die Strömungseigenschaft eines Punktes beschreiben und haben nun den eigentlichen Divergenzbegriff definiert.

Nun können wir die Divergenz über jedes belibige Volumen aufintegrieren (entspricht einer Aufsummierung jedes Punktes im Volumen) und erhalten die Differenz vom hinein- zum herausgeflossenen Wassers. (Genau wie beim Quader)

Der Satz von Gaus sagt nun aus, dass das Volumenintegral über die Divergenz eines Strömungsfeldes (gerade Definkert) genau das gleiche ist wie ein Oberflächenintegral über den Fluss dieses Volumens.

Das Volumenintegral ist nun das gleiche, als wenn wir an der geschlossenen Oberfläche dieses Volumens gucken, wie viel Wasser dort hinein und hinaus fließt. Also ein Oberflächenintegral über die Oberfläche des Volumens über den Wasserfluss

...zur Antwort

Kurz gesagt ja!

Die Induktionsspannung ist proportional zur Änderung des magnetischen Flusses. Der magnetische Fluss ist das Flächenintergral des durch die Spule "fließenden" Magnetfeldes (Vektoren beachten!). Falls das Magnetfeld konstant ist und durch die Drehung sich das Integral und Somit auch der Fluss ändert wird eine Spannung indiziert

Einfacher erklärt entsteht eine Spannung falls sich das magnetfeld oder die Fläche der Spule senkrecht zum Magnetfeld ändert.

...zur Antwort

SSD sorgt für erhebliche Leistungssteigerung, sonst scheint der PC Top zu sein

...zur Antwort