Ein ferromagnetischer Körper, z.B. Eisen, Kobalt, Nickel, besteht aus kleinen Elementarmagneten. Die sind durch die Wärmebewegung unregelmäßig verteilt. So wirkt der Körper nach außen unmagnetisch. In einem Magnetfeld ordnen sich die Elementarmegnete wie Kompassnadeln. In magnetisch weichem Eisen bleibt diese Wirkung nur im äußeren Magnetfeld bestehen, ein magnetisch harter Stahl wird durch ein äußeres Magnet selbst zu einem Magneten, wenn man die Elementarmagnete durch Klopfen oder Hitze beweglich macht. Klopfen und Hitze lässt macht einen magnetisierten Stoff wieder unmagnetisch.

...zur Antwort

Schwingungen kann man sehr einfach als Schatten (Projektion) einer Kreisbewegung beschreiben. Der Realteil ist die Projektion auf die x-Achse, der Imaginärteil die Projektion auf die y-Achse. Die Energie nimmt exponentiell ab, weil entweder elektromagnetische Strahlung oder angestoßene Teilchen Energie abführen.

...zur Antwort

Die Dezimalbruchentwicklung von 1:Primzahl führt bis zum kleinen Satz von Fermat. Unterlagen findet man in "primzahlen-einfach-prima" oder in dem Buch "Primzahl-Kapriolen".

...zur Antwort

a mod (-b) = (-a) mod b = (kb-a) (mod b) ; k so wählen, dass kb gerade größer als a ist.

...zur Antwort

In einem U-Rohr steht das Wasser auf beiden Seiten gleich hoch. Hat ein Schenkel des U-Rohrs eine größere Querschnittsfläche, könnte man meinen, dass dort die Wasseroberfläche niedriger sein sollte, weil da die Wassermasse größer ist. Die Oberflächen sind aber unabhängig von der Form der Schenkel. Das kann man als paradox empfinden. Tatsächlich ist der Druck in gleicher Höhe gleich, unabhängig von der Form des Rohrs.

...zur Antwort

Trockene Körner scheinen an einer Plastiktüte zu kleben. Sie sind gegen die Tüte elektrisch aufgeladen. Trockenes Haar kann mit einem Kamm aufgeladen werden und steht dann zu Berge. Wenn man Plastik an Wolle reibt, lädt es sich auf und kann Papierschnitzel oder einen schwachen Wasserstrahl anziehen. Sehr viel stärkere elektrische Kräfte nehmen wir nicht wahr, weil sie zu vertraut sind: Die Härte fester Gegenstände beruht auf der elektrischen Kraft zwischen den Atomen.

...zur Antwort

(5,2*3,5)*6,76 =5,2x * 3,5x; 6,76 = x*x; x = Wurzel(6,76) = 2,6

...zur Antwort
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.