Hallo Tristan,

eine Überlegung, die du vielleicht für dich durchdenken könntest: Hast du manchmal den Eindruck, dass du dir selbst Druck machst, unbedingt eine Frau kennenlernen zu müssen? 

Es könnte sein, dass dieser innere Druck – auch wenn er unbewusst ist – in der Kennenlernphase mitschwingt. Wenn die andere Person spürt, dass ein gewisses "Es muss unbedingt klappen" im Raum steht, könnte sie sich möglicherweise zurückziehen, da sie sich in ihrer Freiheit eingeschränkt fühlt. Das könnte in einigen Fällen erklären, warum es zu Situationen wie Ghosting kommt. Natürlich ist Ghosting eine unschöne Art, dir dies mitzuteilen. Es kann aber auch sein, dass die Person sich selbst nicht bewusst ist, was in der Kommunikation irritierend wirkt.

Gleichzeitig ist es wichtig zu erkennen, dass das Verhalten anderer Menschen nicht zwangsläufig eine direkte Reaktion auf uns oder unser Verhalten sein muss!

...zur Antwort

Hey du,

es kommt ganz darauf an welche Emotion du verbergen möchtest. Meistens hilft es, wenn du an etwas lustiges denkst. Oder falls dir eine Situation begegnen sollte, wo du dich aufregst, du eine Liste parat hast mit Situationen, die du lustig fandest oder die dir Freude bereitet haben. Am besten gleich am Handy abspeichern.

Alternativ könntest du dich mal vor dem Spiegel testen und versuchen deine Gesichtszüge zu entspannen.

...zur Antwort

Hey du!

Ein Tipp von mir:

Hey, mir ist in letzter Zeit aufgefallen, dass du auf meine Nachrichten nicht reagierst. Bestimmt hast du sicher zu tun. Allerdings finde ich es schade, dass ich von dir keine Antwort bekomme.“

Es wäre besser, wenn du nicht gleich andeutest, dass du die Freundschaft ansonsten beenden würdest. Es kann viele Gründe haben, weshalb er sich zur Zeit so verhält. Vielleicht hat er grade einfach viel Stress. Falls du nicht meiner Meinung sein solltest:

Ich finde es wichtig, dass man sich wenigstens zurückschreibt. Ansonsten ist dies keine Freundschaft für mich mehr. Ich hoffe du kannst es verstehen.“

Alternativ könntest du das zuerst fragen:

Hey, mir ist in letzter Zeit aufgefallen, dass du auf meine Nachrichten nicht reagierst. Ist alles in Ordnung bei dir? Du weisst du kannst jederzeit zu mir kommen, wenn was sein sollte.“

Und dann abwarten was er darauf antwortet. So fühlt er sich mehr von dir verstanden und sieht deine Konfrontation nicht als Angriff. Manchmal sind wir von einer Person so verletzt, dass wir nicht erkennen können, dass die Person gerade auch ihre Angelegenheiten hat.

...zur Antwort

Erfahrungsgemäß wäre es gut, wenn du dir das Fach aussuchst, was dich „eher“ interessiert. Auch wenn du vielleicht denkst, dass beides gleich langweilig wär (was ich gut nachvollziehen kann).

Ich kann dir aus meiner Erfahrung sagen, dass das auch einige zu uns meinten. Mittlerweile finde ich es besser sich seine eigene Meinung zu bilden, weil nicht jeder Mensch gleich tickt.

...zur Antwort

Kommt auf die Situation an.

  1. Möglicherweise abgelenkt oder in Gedanken.
  2. Ich denke die Person hat kein Interesse von dem was ich erzähle.
  3. Die Person ist schüchtern.
  4. Fühlt sich unwohl bzw. unsicher mit dem Gesprächsthema oder -partner.

Generell empfinde ich kein Blickkontakt als sehr unhöflich. Falls ich eher das Gefühl habe, es liegt daran, dass mein Gesprächspartner sich unwohl fühlt, unsicher ist oder schüchtern ist, zeige ich Verständnis.

...zur Antwort

Die Gründe können je nach Situation unterschiedlich sein.

Im Allgemeinen (meiner Meinung nach) gibt es 2 Gründe, weshalb es den Menschen schwer fällt ihren Fehler einzugestehen:

  1. Sie denken gar nicht erst daran ihn einzugestehen, weil ihr Ego über ihnen steht. Sie wollen immer gut dastehen.
  2. Sie wollen es zwar zugeben, aber es gibt Menschen, die es dann einem nach dem „Geständnis“ noch mehr unter die Nase reiben.

Prinzipiell hast du vollkommen recht. Es wäre einfacher. Bloß müssten wir dann auch lernen, wie wir mit dem Geständnis feinfühliger umgehen, was natürlich auch nicht immer leicht ist.

...zur Antwort

Ganz und gar nicht. Gerade weil du dir unsicher bist, was deine Intelligenz betrifft, lässt du dich schnell verunsichern. Das Resultat: Man neigt zur Verpeiltheit.

Das kannst du aber am besten beurteilen, ob es so ist. :)

Ob Menschen auf dich herabsehen, ist ihr Thema und nicht deins. Das machen Menschen oft aus ihrer eigenen Unsicherheit. Zu deinen Thema wird es erst, wenn du es zu lässt.

Bezüglich deiner letzten Frage: Natürlich wäre man ungerne mit jemanden befreundet, der andauernd abgelenkt und kurze Antworten auf das Erzählte abgibt. Nichtsdestotrotz hat jeder eine andere Vorstellung, was Freundschaft ist. Das hat aber trotzdem meiner Meinung nach nichts mit Intelligenz zu tun, sondern mit Interessen und Werte.

...zur Antwort