Da ich gerade über das Thema einen Beitrag geschrieben habe, leite ich dich auf meine Seite.

https://gruenefinger.wordpress.com/2018/02/06/warum-wird-thujahecke-braun/

LG

...zur Antwort

Wir haben verschiedene Hecken im Garten. Da wir an der Strasse wohnen, musste sie wintergrün sein. Da ist der Auswahl begrenzt. Wir haben Thuja, Eiben und  Kirschlorbeeren. Wenn  mein Garten nicht an der Strasse wäre. Würde ich Buchen, Hainbuchen oder Wildhecke nehmen.

https://gruenefinger.wordpress.com/die-richtige-hecke-ein-hintergrund-fuer-euren-garten/

...zur Antwort

Wir haben deshalb die neuen, schlank wachsenden Sorten gepflanzt. Die
sind sogar bei uns in Bayern winterhart. Alle anderen Sorten waren nach
diesem Winter braun, nur unsere Hecke blieb grün. Und wir hatten sehr
langen Frost mit -22 Grad. Und wie man sehen kann, wächst sie sehr
schnell. Da sie für die Natur ausser Windschutz nichts zu bieten hat (ok
sie blüht im Frühajhr) haben wir davor viele insektenfreundliche
Stauden gepflanzt und ein paar beerentragende Sträuche für die Vögel.
https://gruenefinger.wordpress.com/die-richtige-hecke-ein-hintergrund-fuer-euren-garten/kirschlorbeer-und-deren-sorten/

...zur Antwort

Wir haben deshalb die neuen, schlank wachsenden Sorten gepflanzt. Die
sind sogar bei uns in Bayern winterhart. Alle anderen Sorten waren nach
diesem Winter braun, nur unsere Hecke blieb grün. Und wir hatten sehr
langen Frost mit -22 Grad. Und wie man sehen kann, wächst sie sehr
schnell. Da sie für die Natur ausser Windschutz nichts zu bieten hat (ok
sie blüht im Frühajhr) haben wir davor viele insektenfreundliche
Stauden gepflanzt und ein paar beerentragende Sträuche für die Vögel.
https://gruenefinger.wordpress.com/die-richtige-hecke-ein-hintergrund-fuer-euren-garten/kirschlorbeer-und-deren-sorten/

...zur Antwort

Es hängt davon ab, welche Würme du im Kompost hast. Wenn du unsere heimische hast, dann werden sie sich einfach in die Erde zurückziehen. Die Ei kanadischen Würme überleben nur einen nicht zu strengen Winter und nur dann wenn der Kompost frisch ist und deshalb auch im Winter nicht einfriert. Bei uns in Bayern, in einem Schnellkomposter überleben sie einen strengen Winter nicht. In 6 Jahren, seit wir sie züchten, haben sie 2 Winter überlebt, weil sie mild waren. Sonst leider nicht. Das war im Frühjahr kein schöner Anblick. Wir halten sie deshalb in einer Wurmkiste. https://gruenefinger.wordpress.com/tag/wurmfarm-kaufen/

...zur Antwort

Am besten eignen sich Sträuche die Dornen haben. Auch dichte Efeu ist toll.

https://gruenefinger.wordpress.com/2016/10/11/straeuche-fuer-die-voegelvogelschutzhecke/

...zur Antwort

Vertikultieren, düngen und giessen. Belüften und danach sanden. Wir haben Kinder und Tiere, düngen organisch und unser Rasen sieht schön aus.

https://gruenefinger.wordpress.com/rasenpflege/

...zur Antwort

Düngen, giessen. Aber das entscheidende ist immer das vorbereiten des Bodens. Muttererde immer mit Kompost und Rindenhumus mischen. Thujen wachsen schnell, wenn man sie richtig pflegt.

https://gruenefinger.wordpress.com/die-richtige-hecke-ein-hintergrund-fuer-euren-garten/thujenhecke/

...zur Antwort

Eibe, auf jedem Fall. Es geht auch Kirschlorbeer, obwohl er für die Natur nicht so wertvoll ist. Bei uns nisten dort die Vögel und sie vertecken sich im Winter vor dem Wind. Hier die Eiben:https://gruenefinger.wordpress.com/die-richtige-hecke-ein-hintergrund-fuer-euren-garten/eibenhecke/

und hier die Kirschlorbeer https://gruenefinger.wordpress.com/die-richtige-hecke-ein-hintergrund-fuer-euren-garten/kirschlorbeer-und-deren-sorten/

...zur Antwort

Das erste mal würde ich das dem Tierarzt überallsen. Aber danach soll man das Fell regelmässig pflegen. Im Notfall kann man auch alleine scheren.

https://katzenpflege.wordpress.com/pflegehinweise/scheren-von-langhaarkatzen/

...zur Antwort

Man muss das Fell wirklich grundlich bürsten. Wenn es nicht mehr geht, kann man auch alleine das Fell scheren. https://katzenpflege.wordpress.com/pflegehinweise/scheren-von-langhaarkatzen/

...zur Antwort

Hortensien werden bis Juni geschnitten,(am besten nur auslichten) damit sie in dem nächsten Jahr wieder blühen. Ein späterer Zeitpunkt vernichtet Knospen für das nächste Jahr. https://gruenefinger.wordpress.com/schnittanleitung-fuer-hortensien/

...zur Antwort

Wir haben unsere Wurmkiste auch selbst gebaut und betreiben sie seit ein paar Jahren. Der Wurmkompost ist das einzige, womit wir unseren Garten düngen. https://gruenefinger.wordpress.com/wurmfarm-bio-duengen/

...zur Antwort

Der Beitrag ist schon alt, aber immer noch aktuell. Ja, Hortensien sind winterhart, aber nicht jede Sorte ist. Auch andere Faktoren, wie Wohngegend usw. sind sehr wichtig. Ich habe darüber einen Beitrag geschrieben:https://gruenefinger.wordpress.com/2016/04/27/unsere-neuen-hortensien-2/

lg

...zur Antwort

Horrtensien brauchen neutralen bis sauren Boden. Wenn du möchtest dass die Horrtensien rosa blühen muss der Boden 6-6,5 ph haben. Wenn du dir eine blaue Horrtensien wünschst, muss der Boden saurer sein. um 4-5 ph.

Ich bereite die Hortensienerde selbst https://gruenefinger.wordpress.com/2017/06/19/substraterde-fuer-hortensien-vorbereiten/

...zur Antwort

Es gibt viele verschiedene Horrtensien. Manche braucht man garrnicht zu schneiden. Andere dafür muss man stark zurücknehmen, und das jedes Jahr. Ich habe vor kurzem eine Anleitung darüber geschrieben.https://gruenefinger.wordpress.com/schnittanleitung-fuer-hortensien/

...zur Antwort